... ōris, m. (doleo), der Schmerz, die schmerzliche Empfindung, I) körperlich, corporis ... ... , Cic.: e dolore laborare, Geburtsschmerzen haben, Ter. – II) geistig, mit u. ohne animi, Schmerz, Betrübnis, Kummer Wehmut, Unmut, Unwille, Ärger u. ...
... (aeger), I) verdrießlich, unlustig, schmerzlich, empfindlich (Ggstz. volup), aegre est mihi od. meo ... ... , es ist mir verdrießlich, tut mir leid, -weh, es kränkt-, schmerzt-, verdrießt mich, macht mir Kummer, Plaut. u. Ter. ...
dolenter , Adv. m. Compar. (doleo), schmerzlich, mit Schmerz, mit inniger Teilnahme, mit Betrübnis, mit Wehmut, dol. dici (geschildert werden), Cic.: dol. hoc dicere, Cic.: morte alcis dol. affici, Plin. ep.: dol ...
... . Acc., etw. schmerzlich empfinden, v. Pers., tactum hominum velut vulnera, Iustin. ... ... – II) gemütlich, v. Menschen, bei od. über etw. Schmerz empfinden, sich betrüben, etw. schmerzlich empfinden, absol., ...
2. indolōria , n. pl. (in u. dolor) = anodyna, schmerzlos machende-, schmerzstillende Heilmittel, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 4, 79; vgl. Gloss. ›indoloria, ἀνάλγητα‹.
... ere (Inchoat. zu condoleo), I) schmerzhaft erregt werden, ein Schmerzgefühl bekommen, gew. im Perf. = schmerzhaft erregt sein, wehtun, ein Schmerzgefühl haben, a) v. Körpergliedern ... ... alter ne condoluisse quidem umquam videtur, Cic. – II) mit schmerzhaft bewegt werden, sich mit betrüben ...
indolentia , ae, f. (indolens) = ἀπονία (Porphyr. Hor. ep. 1, 6, 65), das Freisein von Schmerz, die Schmerzlosigkeit, Unempfindlichkeit gegen den Schmerz, Cic. Tusc. 3, 12 u.a. Sen. ep. ...
tormentuōsus , a, um (tormentum), voller Schmerzen, schmerzend, marternd, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 6, 66.
ei (hei) , Interj., Ausdruck der Klage und des Schmerzes, ach! weh! ei perii! Caecil. com. fr.: Tr. ei! Si. quid est? Plaut.: oft ei mihi! Komik. u.a. Dichter: ei mihi ...
1. iō ! Interi. (ἰώ, ἰού), ein Ausruf ... ... ! heisa, juchheia! dudeldumdei! Petron. 58, 2. – u. des Schmerzes, oh! ah! Tibull. u. Ov.
vae , Interi. (griech. ουαί, gotisch wai, ahd. wē), zum Ausdruck des Schmerzes od. des Unwillens, wehe, ach, a) absol., Plaut., Verg. u. Hor. – b) m. Dat.: ...
rēn , rēnis, m. (ῥέω), die ... ... , I) eig., Cic. u.a.: laborare ex renibus, Nierenschmerzen haben, Cic. – II) meton., die Lenden, Nemes ...
h eu ! Interj., I) als Ausdruck der Verwunderung = ... ... Men. 908 u.a. Vgl. eu. – II) als Ausdruck des Schmerzes, der Klage = ha! ach! wehe! heu me miserum! ...
mīte , Adv. (mitis), sanft, gelinde, Apul.: mitius ferre, gleichmütiger, Ov.: mitius perire, schmerzloser, leichter, Ov.: mitius aut horridius manipulatim alloqui, Tac.: ut mitius loquar (als Parenthese), Augustin.: mitissime legatos appellare, Caes.
ēheu , Interj., Ausruf der Klage, des Schmerzes, o! ach! Komik., Hor. u.a.: m. Akk., eheu me miserum! Sall. Iug. 14, 9. – / Bei Epikern u. Lyrikern ĕheu gemessen.
... v. Pers. = Schmerzen-, Betrübnis empfinden, sich betrüben über usw., jmd. od. etw ... ... ab oculis, doleo ab aegritudine, Plaut.: lande alienā, Cic.: delicto, schmerzlich bereuen, Cic.: dolore alcis, wegen jmds. Betrübnis, ... ... Kummer), Hor. – Partiz. Fut. doliturus = Schmerz (Gram) zu empfinden geneigt, si ...
attāt (atāt) od. wiederholt attatae, attattatae, Interi., ein Ausruf der Freude, des Schmerzes, der Verwunderung, der Furcht, der Ermahnung u. dgl., ha! Komik. u. Cato orat. fr. 2. p. 37, 6. Iord. ...
2. dolus , ī, m. (Schmerz), s. dolor /.
mordeo , momordī, morsum, mordēre (statt *smordeo, vgl. griech. σμερδ-νός, schrecklich, abd. smerzan, schmerzen, altindisch mrdnāti, zerreibt), beißen, I) im engern Sinne: ...
acopos , on od. um (ἄκοπος), Müdigkeit u. Schmerz vertreibend, nur subst.: I) acopos, ī, f., a) (sc. gemma) eine Steinart, viell. ein mit goldfarbigem Kies durchsetzter Quarzkristall ...
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro