3. pullus , a, um ( zu palleo), schmutzig von Farbe, schwarz, von Natur od. durch Schmutz (nicht durch Kunst), grauschwarz, schwärzlich, dunkelfarbig, lepus superiore parte ...
sordido , āvi, ātum, āre (sordidus), voller Schmutz machen, beschmutzen, terram moto pulvere, Sidon. carm. 23, 347. – bildl., sordidat lavatio ista, Cypr. de hab. virg. 19: post gratiam baptismi sordidatos denuo posse purgari, ...
īn-sordido , āre, = ῥυπαίνω, schmutzig machen, beschmutzen, Gloss. III, 157, 41. Vgl. Weymann in Wölfflins Archiv 9, 138.
... Verbum sordido wurde erst später gebildet), I) in schmutziger Kleidung, schmutzig gekleidet, a) übh., Komik, u. Cic. – b ... ... Feierkleide), Cic. u.a. – II) übtr., beschmutzt, befleckt, conscientia sordidatissima, Sidon. ...
cinaedologos , ī, m. (κιναιδολόγος), der schmutzige Schriftsteller, Schmutzfink, *Varr. fr. bei Non. 56, 30 (nach Turnebes ...
pūrus , a, um (v. *pūrāre, zu altind. ... ... eig. u. übtr.: A) eig.: a) übh. frei von Schmutz u. von jedem befleckenden, trübenden usw. Zusatz, rein, gereinigt, ...
2. lutum , ī, n. (zu λῦμα, Schmutz), I) die zeitweilig (durch Regen usw.) feucht u. weich gewordene Erde, der Kot, Dreck (Ggstz. pulvis u. arenosa [n. pl.]), Cic. u. ...
2. ē-līmo , (āvī), ātum, āre (ex u. limus), vom Schmutze reinigen, putzen, dentes, putzen, Tert. de paenit. 11. – übtr., ubi (anima) meruerit contagione vitiorum penitus elimata purgari, Macr. somn ...
... – b) insbes., der Schmutz der Kleidung, die schmutzige Kleidung, als Tracht Leidtragender ... ... Iustin.: sordes maternae, Iustin. – 2) wie unser Schmutz = schmutziges-, schändliches Betragen, Niederträchtigkeit, schmutzige Gesinnung, schmut zige ...
ē-mungo , mūnxī, mūnctum, ere ( mit mūgil, Schleimfisch ... ... . mūcus, Schleim, zu indog. *meuq, *meug, Schleim, nasser Schmutz, vgl. griech. ἀπομύσσω, schneuze, witzige, betrüge), ausschneuzen, ...
caenum (cēnum), ī, n. (viell. zu cunio, inquino), der Schmutz, Kot, Unflat (stets mit dem Nbbgr. des Ekelhaften; vgl. limus, lutum), limus ac caenum, Lucil. fr.: caeno peius, Plaut.: caenum ...
sordeo , uī, ēre (sordes), I) schmutzig-, unsauber-, unflätig sein, Plaut., Sen. u.a.: cunctane prae campo sordent? Hor. – II) übtr.: 1) schlecht beschaffen-, niedrig-, zu gering sein, Plaut. u. ...
coprea u. copria , ae, m. (κοπρίας), der schmutzige Possenreißer, Suet. Tib. 61, 6, Claud. 8: übtr., Tagedieb, als Schimpfwort der nur betenden Christen, Commodian. ...
paedor (pēdor), ōris, m. (verwandt mit pedo), I) der stinkende Schmutz, Unflat, aus Mangel an Wartung, Cic. u.a.: paedorem exuere, Tac.: Plur. Cic. Tusc. 3, 62. – II) ...
dē-luto , āre, I) mit Lehm bewerfen od. überziehen, Cato r. r. 128. – II) vom Schmutz (der Trauer) reinigen, Dict. 3, 24 zw ...
... die Unsauberkeit, Unreinlichkeit, der Schmutz, 1) eig.: homo squaloris plenus ac pulveris, Cic.: ... ... et imbellibus manet squalor, Tac. – 2) übtr.: a) die schmutzige äußere Erscheinung als Zeichen der Trauer, der schmutzige Aufzug, die äußere Trauer ( ...
1. lustrum , ī, n. (vgl. λῦμα, der Schmutz), I) der Ort, an dem sich die Schweine wälzen, Pfütze, Morast, Varro r. r. 2, 4, 8. – II) übtr.: 1) übh ...
mulleus , a, um (zu Wz. *mel-, besudeln, schmutzig), rötlich, purpurfarbig, calcei mullei, Schuhe von rotem Leder, das aus Parthien kam, mit hoher Sohle, zur Zeit des Freistaates nur von den drei obersten Magistraten, dem ...
sūcidus (succidus), a, um (sucus), saftig, frisch, ... ... , 8, 113. – bes. lana, ganz frisch abgeschorene, noch den Schmutz bei sich habende Wolle, der man besondere medizinische u. chirurgische Heilkräfte beilegte, ...
oesypum , ī, n. (οἴσυπος), der an ungewaschener Schafwolle klebende Schweiß und Schmutz, Plin. 29, 35 u. 112. – Ein daraus abgekochter Extrakt diente teils als Heilmittel, teils beim Ankleiden der römischen Damen als ...
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro