... m. (terreo), der (das) Schrecken, der Schreck, der erschreckende, einschüchternde Eindruck, I) eig. ... ... 32. – u. Plur. terrores, Schrecken, Schrecknisse = Schrecken erregende-, beängstigende Nachrichten, Romam tanti terrores erant allati, ut ...
territo , āvī, āre (Intens. v. terreo), schrecken, erschrecken, in Schrecken setzen, a) v. leb. Wesen: magnas urbes, Verg.: principes civitatis, Caes.: consules, Romanos, Liv.: feroces, Fronto: ultro ex stationibus ac ...
dē-terreo , terruī, territum, ēre, von etw. abschrecken, zurückschrecken, abmahnen, abraten, abbringen, hindern, alqm de agro, Plaut.: alqm de statu suo, Cic.: alqm de sententia, Cic. – alqm a dimicatione (Ggstz. adhortari ...
ex-terreo , terruī, territum, ēre, aufschrecken, aufscheuchen, durch plötzlichen Schreck außer sich setzen, schreckend erschüttern, einschüchtern, verblüffen, verwirren, außer Fassung bringen (griech. ...
territio , ōnis, f. (terreo), das Schrecken, Erschrecken, Ulp. dig. 47, 10, 15. § 41.
prō-terreo , terruī, territum, ēre, fortschrecken, fortscheuchen, durch Schrecken u. Drohungen fortjagen, alqm hinc, Plaut. u. Ter.: alqm adverso equo, Verg.: alqm verbis gravissimis, Cic.: ferro alqm reicere atque proterrere, Cic.: ...
... pāvī, ere, a) vor etw. aufschrecken, sich entsetzen, zurückschrecken, ganz absol., Plin. u. ... ... m. Acc., vor jmd. od. etw. aufschrecken, erschrecken, sich entsetzen, Ulixem, Claud.: elephantos, Eutr.: ...
per-terreo , terruī, territum, ēre, gewaltig in Schrecken (Furcht) setzen, -erschrecken, -einschüchtern, alqm, Ter.: alqm magnitudine poenae, Caes.: maleficii conscientiā perterritus, Cic.: metu od. timore perterritus, Cic. u.a.; vgl. Jordan ...
terrifico , āre (terrificus), jmd. schrecken, erschreckenden, Lucr., Verg. u.a.
co-horrēsco , horruī, ere, zusammenschauern vor Frost usw ... ... quo (sudore) cum cohoruisset, Cic. – besonders zusammenschaudern vor Schrecken, Furcht, zusammenschrecken, cohorrui primo, Cic.: cohorruit corpus, Val. Max.: memorante quodam de ...
expavēscentia , ae, f. (expavesco), das Aufschrecken, Erschrecken, Sich-Entsetzen, Interpr. Iren. 1, 5, 4.
metuo , uī, ūtum, ere (metus), I) intr. ... ... der inneren Vorstellung eines drohenden Übels (hingegen timere meistens als Wirkung des eingejagten Schreckens), oderint, dum metuant, Suet. Cal. 30, 1: sic qui cupit ...
Brīmō , ūs, f. (Βριμώ), die Zürnende, Schreckende, Beiname der Hekate, identifiziert a) mit Proserpina, Prop. 2, 2, 12. Arnob. 5, 20 u. 35: Akk. Brīmō, Stat. ...
... 961;έσω; vgl. ετερσεν, εφόβησεν, Hesychius), schrecken, erschrecken, in Schrecken setzen, scheuchen, I) im allg.: alqm, ... ... – II) prägn.: 1) scheuchen, schreckend jagen, profugam per totum orbem, ...
torvus , a, um (zu griech. τάρβος, Schrecken, Scheu, ταρβέω, ich erschrecke), durchbohrend, scharf, wild, finster, graus, I) eig., zunächst von Augen u. Blick, dann auch übh. v. Ansehen u.v. Charakter ...
cor-rēpo , rēpsī, ere (con und repo), I) zusammenkriechen, correpunt membra pavore, fahren zusammen vor Schreck, schrecken zusammen, Lucr. 5, 1217. – II) beikriechen, hineinkriechen, ...
brūchus , ī, m. (βροῦχος), eine ungeflügelte Heuschreckenart, Prud. ham. 228. Alcim. Avit. 5, 193. Vulg. levit. 11, 22 u.a.: neben locusta, Hier. ep. 53, 8. ...
ex-paveo , ēre, vor etw. sich entsetzen, zurückschrecken, alqd, Plin. 34, 151. Stat. silv. 3. praef. Mart. Cap. 1. § 84.
attacus , ī, m. (ἀττακός), eine Art Heuschrecken mit kurzen Flügeln, Vulg. levit. 11, 22.
dēbilito , āvī, ātum, āre (debilis), geschwächt-, gelähmt-, ... ... Glieder usw., membrum (v. Schmerz, Krankheit), Cels.: membra (v. Schrecken), Auct. b. Alex.: hominem (v. Schmerz), Cels. – ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro