Scytha , ae, m. u. Scythēs , ae, ... ... Tert. adv. Marc. 1, 1. – Plur. Scythae, die Szythen, ... ... , 150. – als (poet.) Adi. Scythēs u. Scytha , ae, comm., szythisch, Nom. Taurus Scythes, ...
Tauroscythae , ārum, m. (Ταυροσκύθαι), eine sarmatische Völkerschaft zwischen den Flüssen Karcinetes u. Hypanis bis zum Dromos Achilleos hinab, Capit. Anton. Pius 9. § 9. Treb. Poll. Valer. 4 ( ...
borēus , a, um (βόρειος), ... ... trist. 4, 8, 41 M. (Riese boreae sub axe): b. Scytha, Oros. 6, 21, 12. – Von Spätern bŏrĕŭs gemessen, ...
belliger , gera, gerum (bellum u. gero) = πολεμικός (Gloss.), Krieg führend, streitbar, gens, Ov.: Scytha, Avien.: numen, Mars, Stat.: fera, Kriegs- od. Streitelefant, ...
in-hospitālis , e, I) unwirtlich, ungastlich, Scytharum vastitas, Varro sat. Men. 426: Caucasus, Hor. epod. 1, 12: Pontus, Phaedr.: Syrtes, Ps. Quint. decl.: litus, Plin. pan.: übtr., duritia, von einem Baume ...
Scytholatrōnia , ae, f. (Scytha u. latro), das Szythensöldnerland, *Plaut. mil. 43 (nach Gepperts Vermutung).
ūro , ūssī, ūstum, ere ( statt *euso, vgl. ... ... frigore Pontus, Ov.: nec nova per g lidas herba sit usta nives, Ov.: Scythae continuis frigoribus uruntur, haben zu leiden vom usw., Iustin. II) ...
sino , sīvī, situm, ere, eig. niederlassen, niederlegen ... ... .: cis Rhenum sitae gentes, Vell.: post Euphratem et Tigrim amnes siti, Curt.: Scytharum gens haud procul Thraciā sita, Curt.: Indi procul a nobis ad orientem siti ...
crēdo , didī, ditum, ere (vgl. altind. çrad-dhā ... ... fabulam ab eo casu, quem supra diximus, ortam esse crediderim, Curt.: iurando gratiam Scythas sancire ne credideris, glaube ja nicht, Curt. – u. die ...
verto (archaist. vorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ... ... von der örtl. Lage, bes. als geogr. t.t., refl. Scytharum gens, haud procul Thraciā sita, ab oriente ad septentrionem se vertit, wohnt ...
1. genus , eris, n. (geno = gigno, vgl. ... ... Sall.: ferox genus, Liv.: bellicosum utrumque genus, Liv.: Aetolorum g., Liv.: Scytharum g., Iustin.: Nomadum, Verg.: paulo sunt (Ubii) eiusdem generis ceteris humaniores ...
vāsto , āvī, ātum, āre (vastus), öde-, wüst machen ... ... . vernichtend schlagen, apud Trasimennum Flamini exercitum, Ampel. 46, 5: Scythas, Treb. Poll. Gallien. 7, 3: u. so noch Treb. ...
af-fero (ad-fero), attulī (adtulī), allātum (adlātum), afferre ... ... nahen Ausbruch des Kriegs ankündigte, Liv.: alius praesens terror (Schreckensnachricht) affertur Scythas adventare, Curt.: u. im Passiv, crebri rumores afferuntur (es verbreitet ...
terror , ōris, m. (terreo), der (das) ... ... Claud. 11, 4. – b) Schreckensnachricht, alius praesens terror affertur, Scythas adventare, Curt. 7, 4 (19), 32. – u. Plur. ...
faciēs , ēi, f. ( zu facio; vgl. Gell ... ... leb. Wesen: deae, Verg.: Homeri, Cic.: nova, Cic.: terribiles facies Scytharum Bactrianorumque, Curt.: in faciem alcis verti od. converti, Verg.: se ...
īn-fluo , flūxī, flūxum, ere, I) hinein - ... ... hineinstürzen, eindringen, a) v. Pers.: influxisse eo (dahin) Scythas, Plin.: influentes in Italiam Gallorum maximae copiae, Cic.: m. Dat., ...
Eurōpa , ae, f. u. Eurōpē , ēs, f ... ... 23. – b) europäisch, adversarii, Nep. Eum. 3, 2: Scythae, quos Europaeos vocant, Curt. 7, 7 (29), 2. – B) ...
in-colo , coluī, cultum, ere, I) tr. bewohnen ... ... . seßhaft sein, salsis locis pisculentis, Plaut. rud. 907: late Scytharum campis, Varro sat. Men. 426: cis od. trans Rhenum, Caes ...
īn-ficio , fēcī, fectum, ero (facio), mit etwas ... ... mel infectum fronde, der den Laubgeschmack angenommen hat, Plin. – poet., Scythas tepidā Phoebus inficiet rotā = beleuchten u. erwärmen, Sen. poët. ...
a-scrībo (ad-scrībo), scrīpsī, scrīptum, ere = επιγράφω, ... ... Hor.: alqm numinibus, Plin.: poëtas Satyris, Hor.: Peucinorum nationes Germanis, Tac.: Scythas Asiae, Curt.: alqm antiquis temporibus, Tac.: alcis sententiam suae, Cic. – ...
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro