Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch | Hauptseite 

Hauptseite [Georges-1913]

Karl Ernst Georges (1806–1895) Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch Aus den Quellen zusammengetragen und mit besonderer Bezugnahme auf Synonymik und Antiquitäten unter Berücksichtigung der besten Hilfsmittel ausgearbeitet. Unveränderter Nachdruck der achten verbesserten und vermehrten Auflage, von Heinrich Georges, 2 Bände, Darmstadt: ...

Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hauptseite
psila

psila [Georges-1913]

psīla , ae, f. (v. ψιλός, ή, όν, nackt), die nur auf einer Seite zottige Decke (Ggstz. amphitapa, die auf beiden Seiten zottige), Lucil. 13.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »psila«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2055-2056.
sevoco

sevoco [Georges-1913]

... sē-voco , āvī, ātum āre, beiseite rufen, abrufen, I) eig.: alqm, Caes.: plebem in ... ... de communi quodcumque poterat ad se in privatam domum sevocabat, brachte auf die Seite, Cic. Quinct. 13. – II) übtr.: a) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sevoco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2642.
dilemma

dilemma [Georges-1913]

dilēmma , atis, n. (δίλ&# ... ... Doppelsatz, eine Schlußart in der Logik, die so von zwei Seiten faßt und zwischen zwei Sätze so einklemmt, daß man notgedrungen sich nach einer Seite hin ergeben (einem von beiden Sätzen beipflichten) muß, Serv. Verg. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dilemma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2165.
seductus

seductus [Georges-1913]

sēductus , a, um, PAdi. (v. seduco), I) beiseitegeführt, paulum seductior audi, tritt ein wenig beiseite u. höre, Pers. 6, 42. – II) entfernt, entlegen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »seductus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2574.
lateralis

lateralis [Georges-1913]

laterālis , e (latus, eris), die Seite betreffend, an der Seite befindlich, Seiten-, I) übh.: a) adi.: dolor, Seitenstechen, Lucil. od. Enn. fr. bei Max. Victorin. de ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lateralis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 574.
transverto

transverto [Georges-1913]

trāns-verto (- vorto ), vertī (vortī), versum (vorsum), ere ... ... umwenden, I) eig.: in transversa charta scriptus, auf der umgewendeten Seite (auf der Rückseite) des Papiers geschrieben (griech. ὀπισθόγραφος), Schol. Iuven. 6, 483. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »transverto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3200.
amphiprostylos

amphiprostylos [Georges-1913]

amphiprostȳlos , ī, m. (ἀμφιπρό ... ... ;τυλος), ein Tempel, der an der Vorder- u. Hinterseite vier, an den Seiten keine Säulen hat, u. vorn mit hervortretenden Eckwandpfeilern (Anten) u. einer ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amphiprostylos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 394.
qua

qua [Georges-1913]

quā , Adv. (als Abl. v. qui, quae, quod), I) auf der Seite wo, da wo, wohin, ad omnes aditus, qua adiri poterat, Cic.: duae viae, qua ad hibernacula posset perveniri, Nep.: qua intenderat, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »qua«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2110-2111.
com

com [Georges-1913]

com , altlat. = cum. – Im klass. Latein. ... ... , zusammen, mit sich, bei sich, od. = von allen Seiten, unser bei-, be-, zuw. auch = angelegentlich, tüchtig, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »com«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1289.
amb

amb [Georges-1913]

amb , eig. ambi od. ambe, auch am ... ... auch ringsum, d.i. von zwei od. mehreren od. allen Seiten (Punkten) her, wie in ambedo, ambifarius, amplector, anquiro u.a ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amb«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 360.
hac

hac [Georges-1913]

hāc , Adv. (Abl. v. hic, sc. parte ... ... , viā), auf dieser Stelle, von od. auf dieser Seite, hier, Komik., Cic. u.a.: hāc atque illāc, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hac«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3001.
abdo

abdo [Georges-1913]

ab-do , didī, ditum, ere, weggeben, -tun; dah. auf die Seite-, aus den Augen schaffen, entfernen, dem Auge-, den Blicken-, dem Anblick entziehen, zurückziehen, entrücken, I) im allg.: hinc procul abde faces ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abdo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 10.
utro

utro [Georges-1913]

utrō (sc. loco, v. 2. uter), Adv., auf welche von beiden Seiten, wohin, wenn die Rede von zweien ist, nescit, utro potius ruat, et ruere ardet utroque, Ov. met. 5, 166: ubi non intellegetur, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »utro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3337.
cilo

cilo [Georges-1913]

cīlo (cillo), ōnis, m., einer, der an beiden Seiten einen plattgedrückten Kopf mit vorstehender Stirn hat, der Spitzkopf, Charis. 102, 1. Paul. ex Fest. 43, 10. Caper (VII) 97, 17 u.a. Gramm. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cilo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1131.
illa

illa [Georges-1913]

illā , Adv. (urspr. Abl. Femin. von ille), I) auf jener Seite, auf jenem Wege, dort, Plaut. u. Tac. – II) bei Verben der Bewegung, dorthin, hac vel illa cadit, da- ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »illa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 42.
latus [3]

latus [3] [Georges-1913]

... Plin. ep. 8, 10, 3: bes. Seitenverwandtschaft, Seitenlinie, latus omne divinae domus, Stat. silv ... ... ) v. der örtlichen Seite eines Gegenstandes, Seitenfläche, Flanke (Ggstz ... ... ) latere, a lateribus, von (auf) der Seite, von den Seiten (Ggstz. a fronte, a tergo), Caes ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »latus [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 584-585.
supra

supra [Georges-1913]

suprā (altlat. suprād), Adv. u. Praepos. ... ... m. Compar.: 1) v. Raume: a) auf der oberen Seite, oben, oben darauf, oberhalb (Ggstz. infra), oleum supra siet ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »supra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2966-2967.
regio

regio [Georges-1913]

... die Richtung nach irgendeiner Seite hin, Linie, Reihe, 1) im allg.: hāc ... ... Cic.: e regione loci cadere, Lucr. – b) von der entgegengesetzten Seite, gerade gegenüber, α) m. Genet.: e regione solis, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »regio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2279-2280.
ultra

ultra [Georges-1913]

ultrā (sc. parte, v. ulter), I) Adv.: ... ... Liv.: dextera nec citra mota nec ultra, weder nach dieser, noch nach jener Seite, weder rückwärts noch vorwärts, Ov. met. 5, 186. – 2) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ultra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3287-3288.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon