senātor , ōris, m. (senex), der Senator ... ... u. zugleich so, daß sie diejenigen Senatoren, deren Ruf irgendwie befleckt war, aus dem Senate stießen. Zur Aufnahme in den Senatorenstand war auch ein bestimmtes Vermögen (census) nötig, das früher 800000 ...
senātōrius , a, um (senator), zu den Senatoren gehörig, senatorisch, ordo (Stand), als der oberste in ... ... , iī, m., ein Mann von senatorischem Range, ein Senator, Ps. Sall. de rep. ...
senātrīx , trīcis (Femin. zu senator), die Senatorin, Prisc. 4, 40: senatores et senatrices, Vita Caesarii 1, 4, 30.
ē-rādo , rāsī, rāsum, ere, ... ... , abscharren, I) eig.: terram, Varro: alqm albo senatorio, ausstreichen, Tac. ann. 4, 42: dah. erasi, die aus dem Senatorenverzeichnis Gestrichenen, Plin. pan.: prägn. (poet.), genas, rasieren, ...
... Alter, Erfahrung u. Lebensweisheit ausgezeichneten Männern (senatores gen., s. senātor), die aus den Geschlechtern der Vollbürger ... ... der vom Zensor zuerst verlesene Senator, Liv.: in senatum venire, Senator werden, Cic. ... ... ) der Ort, wo die Senatoren im Schauspiele sitzen, die Senatorensitze, -plätze, in ...
... a, um (pes), zum Fuße gehörig, senatores, niedere Senatoren, Senatoren zweiten Ranges, die noch kein kurulisches Amt bekleidet hatten ... ... . Bass.), Tac. ann. 3, 65: Sing., pedarius senator, Fest. 210, 29: dies ...
... die Auswahl, iudicum, Cic.: senatorum affluentem numerum ad modum pristinum redegit duabus lectionibus, durch zweimalige Auswahl, ... ... u. Nep. – c) lectio senatus, das Vorlesen der Senatorenliste durch den Zensor, Liv. 9, 29, 7 u. ...
omnīnō , Adv. (omnis), im ganzen, in allem, ... ... weitesten Ausdehnung eines Zustandes, gänzlich, ganz, überhaupt, cum defensionum laboribus senatoriisque muneribus aut omnino aut magna ex parte essem aliquando liberatus, Cic.: qui omn ...
sē-paro , āvī, ātum, āre, absondern, trennen, ... ... ) eig.: a) alqm od. alqd ab etc.: a populari consessu senatoria subsellia, Cic. fr.: separandos a cetero exercitu, Curt. – haec ibi ...
Lycōris , idis, Akk. ida, f., eig. Cytheris, Freigelassene des Senators Volumnius Eutrapelus (dah. auch Volumnia gen.), eine Mime, Geliebte des Triumvirn Antonius, dann des Dichters L. Kornelius Gallus (von diesem u. seinen Freunden usw. eben ...
orcīnus (orcīvus), a, um (orcus), zum Totenreiche gehörig, Toten-, liberti, durch das Testament frei gewordene, ICt.: senatores orcivi, nach dem Tode Cäsars gleichs. durch dessen Testament in den Senat ...
affluēns (adfluēns), tis, PAdj. m. Compar. u. ... ... 1, 2: übtr., omnium rerum copiae, Cic.: copia voluptatium, Liv.: senatorum numerus, Suet.: subst., ex affluenti, in Hülle u. Fülle, ...
1. Proculus , ī, m., röm. Männername, unter dem bekannt I) Iulius Proculus, der röm. Senator, der vorgab, daß ihm Romulus seinen Willen, als Quirinus verehrt zu werden, mitgeteilt habe, Cic. de rep. 2, 10, 20 ...
pellītus , a, um (pellis), I) mit einem Felle ... ... Sardi, Liv.: testes, aus Sardinien, Cic.: patres, v. den Senatoren der ältesten Zeit, Prop.: senes, Lact.: oves pellitae, Schafe mit ...
pedāneus , a, um (pes), I) = pedalis no. II ... ... od. Statthalter minder wichtige Rechtssachen zur Entscheidung übertrug, ICt. – B) pedanei senatores = pedarii s. (s. pedārius), Gell. 3, 18, 10. ...
orchēstra , ae, f. (ὀρχήστρα), I) der vornehmste Platz im Vordergrunde des Schauspielhauses, der für die Senatoren bestimmt war, die Orchestra, Varro sat. Men. 561. Vitr ...
decaprōti , ōrum, m. (δεκάπρωτοι), die zehn obersten (vornehmsten) Senatoren in den Munizipien u. Kolonien (rein lat. decem primi), ICt ...
... ., ein zum Tragen des breiten Purpurstreifens Berechtigter, ein Senator, Patrizier, Suet. Aug. 38, 2 u. Ner. 26, 2. – II) übtr., senatorisch, patrimonium, Petron. 76, 2: dignitas, Cassiod. var. ...
volantārius , a, um (voluntas), I) einen Willen bezeichnend, ... ... der aus freiem Willen-, aus freiem Antriebe etwas tut, a) eig.: senator, der sich selbst (eigenmächtig) dazu gemacht hat, Cic.: procurator, Cic ...
... od. die Zeit während der Abwesenheit der Konsuln, in der dann ein Senator als interrex gewählt wurde, der die Wahl der neuen Konsuln leitete od. die höchste Gewalt in Händen hatte, interregnum inire (v. Senator), Interrex werden, Liv.: eo anno int. initum ...
Buchempfehlung
Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.
68 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro