absento , āre (absens), I) v. tr. abwesend machen, d.i. fortsenden, entfernen, Spät. – II) v. intr. abwesend sein, Spät.: absentans, abwesend, Spät.
as-sentio (ad-sentio), sensī, sēnsum, sentīre, u. (in der klass. Zeit gew.) as-sentior (adsentior), sēnsus sum, sentīrī, beistimmen, beipflichten, seine Zustimmung-, seinen ... ... mit kurzen Worten) assentiebatur, Sall.: purganti se Dareus vultu assentiebatur, Curt. – m ...
as-sentor (ad-sentor), ātus sum, ārī (Intens. v. ... ... postremo imperavi egomet mihi omnia assentari; Ter.: Baiae tibi assentantur, sucht sich bei dir einzuschmeicheln durch ... ... Plaut.: nunc ne eius causā vapulem, tibi potius assentabor, Plaut.: iis assentabatur... iis adversabatur, Vell.: ...
absentia , ae, f. (absens), die Abwesenheit ... ... . reditus), Cic.: Ggstz. assiduitas, Suet.: in absentia (= eo absente, absens), Curt.: per absentiam, Iustin.: Plur., siderum absentiae, Tert. de res. carn. ...
essentia , ae, f. (esse), das Wesen einer Sache, als Übersetzung von ουσία, Sen. ep. 58, 6 H. (nach dem es Cicero zuerst gebraucht haben soll). Quint. 2, 14, 2 u.a. Apul. ...
Cōsentia , s. Consentia.
... , Quiat.: ut vestrae mentes atque sententiae cum populi Romani voluntatibus suffragiisque consentiant, Cic. – δ) m ... ... salute unā et mente et voce consentiunt, Cic.: de quo docti indoctique consentiunt, Augustin.: neque tamen Aristippus ... ... in quibus (quaestiunculis) ego nec dissentire a vobis salvā gratiā nec consentire salvā conscientiā possum, Sen.: ...
dis-sentio , sēnsī, sēnsum, īre, in der Gesinnung ... ... , 2: u. mit- oder voneinander, numquid vestis tua domusque dissentiant, Sen. ep. 20, ... ... 4, 764. – / Depon. Nbf. dissentior , wov. dissentiuntur, Cael. Antip. 1. fr. 8 ...
Consentia , ae, f., Stadt ... ... Getic. 30. – Dav. Consentīnus , a, um, konsentinisch, ager, das Gebiet von Konsentia, Varr. u. ... ... Consentīnī , ōrum, m., die Einw. von Konsentia, die Konsentiner, Cic.
assentiae (adsentiae) = assentationes, Gloss. Placid. (V) 44, 36.
Cāsentera , s. Cassandra /.
absentium , s. absinthium.
assentātio (adsentātio), ōnis, f. (assentor), das unablässige Beistimmen, ... ... esse maiorem, quam adulationem, blanditiam, assentationem, Cic.: perdidit illum istaec adsentatio, Plaut. Bacch. 411: quorum (regum) opes saepius assentatio quam hostis evortit, Curt.: assentatio erga principem sine affectu peragitur, ...
assentātor (adsentātor), ōris, m. (assentor), der unablässige Beipflichter, ... ... Munde, Liebediener, Jasager, niedrige Schmeichler, assentator perniciosus, Cic.: quasi assentator populi, Cic.: assentator mulierum, Cic.: ass. reginae humillimus, Vell.: assentatores regii, Liv.: an aliquid intersit inter assentatorem et amicum, Cic.: ...
dysenteria (dysinteria), ae, f. (δυςεντερία), Schmerz in den Eingeweiden mit Durchfall verbunden, die Dysenterie, rein lat. tormina intestinorum, Plin. 28, 128. Cael. ...
cōnsentium , ī, n. = συνέδριον, die Ratsversammlung, deorum, Corp. inscr. Lat. 3, 1935.
absentīvus , a, um (absens), länger abwesend, ein Spätling, Petr. 33, 1.
absentātum , s. absinthiātus.
cōnsentāneē , Adv. (consentaneus), übereinstimmend, alia Platonicis dogmatibus c. dicta, Chalcid. Tim. 225: c. ad parsimoniam vetustatis prodire, Garg. Mart. de persic. 13: c. cum natura vivere, Lact. 3, 8, 20: c. narrare ...
assentātrīx (adsentātrīx), trīcis, f. (assentator), die unablässige Beipflichterin, Liebedienerin (Ggstz. adversatrix), Plaut. most. 257: lingua ass., Aldh. de laud. virg. 58.
Buchempfehlung
Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.
248 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro