Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (81 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
victor

victor [Georges-1913]

... victor , ōris, m. (vinco), der Sieger, Besieger, Plur. victores (Ggstz. victi), I ... ... .: tot bellorum victores, Tac.: victor victorum, Sieger der Sieger, der größte der Sieger, Plaut. trin. 309. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »victor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3473-3474.
victrix

victrix [Georges-1913]

victrīx , trīcis, f., Neutr. Plur. trīcia, die Siegerin, Besiegerin, m. Genet., victrix Asiae et Europae Roma, Flor. 3, 18, 7. – attrib. = siegend, siegreich, I) eig.: Athenae ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »victrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3476.
Nero

Nero [Georges-1913]

Nero , ōnis, m., (nach Suet. Tib. 1, ... ... a) C. Claudius Nero, Konsul 207 v. Chr. und als solcher Besieger Hasdrubals bei Sena, Liv. 27, 41 sqq. Suet. Tib. 2, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Nero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1145.
Ladas

Ladas [Georges-1913]

Lādās , ae, Akk. ān, m. (Λάδας), ein Lakonier, Olympiasieger im Dolichos (Wettlauf von siebenmal 20 Stadien), dessen Behendigkeit im Altertum sprichwörtlich geworden war, Solin. 1, 96. Cornif. rhet. 4, 4. Catull. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ladas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 537.
Paulus [2]

Paulus [2] [Georges-1913]

2. Paulus (Paullus), ein röm. Beiname, bes. der ämilischen Familie, aus der am bekanntesten L. Aemil. Paulus Macedonicus, der Besieger des Perseus (der leibliche Vater des P. Cornelius Scipio Aemilianus Africanus minor), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Paulus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1518.
Marius

Marius [Georges-1913]

Marius , a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten C. Marius, Nebenbuhler Sullas, Sieger über Jugurtha und die Zimbern u. Teutonen, siebenmal Konsul, Vertreter der Volkspartei ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Marius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 816-817.
Curius

Curius [Georges-1913]

Curius , a, um, a) Name einer röm. plebej. gens, aus der am bekanntesten: M'. Curius Dentatus, Besieger der Samniter u. Sabiner, sowie des Pyrrhus, bekannt wegen seiner großen Mäßigkeit, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Curius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1833.
Acilius

Acilius [Georges-1913]

Acīlius , a, um, Name einer röm. gens, mit ... ... bekannt, Man. Acil. Glabrio, Prätor 198 v. Chr., Konsul 192, Besieger des Antiochus u. der Ätolier, Liv. lib. 36 sq. – C ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Acilius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 84.
nicator

nicator [Georges-1913]

nīcātor , oris, Akk. Plur. oras, m. (νικάτωρ), der Sieger, I) als Beiname der Leibwache des Königs Perseus von Mazedonien, cohors regia, quos nicatoras appellant, Liv. 43, 19, 11 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nicator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1154.
Pompeius

Pompeius [Georges-1913]

Pompēius , a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten Cn. Pompeius, Triumvir mit Cäsar und Krassus, Besieger der Seeräuber u. des Mithridates, später von Cäsar bei Pharsalus besiegt u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pompeius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1767.
Pindarus

Pindarus [Georges-1913]

Pindarus , ī, m. (Πίνδαρο ... ... berühmter lyrischer Dichter aus Theben in Böotien, Zeitgenosse des Äschylus; seine Hymnen auf die Sieger in den olympischen u. anderen griechischen Kampfspielen sind noch erhalten, Hor. carm ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pindarus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1709-1710.
Camillus [2]

Camillus [2] [Georges-1913]

2. Camillus , ī, m., Beiname mehrerer Personen der gens Furia; am berühmtesten M. Furius Camillus, der Besieger Vejis u. Befreier Roms von gallischer Herrschaft, Liv. 5, 19 sq. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Camillus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 945.
rebellio [2]

rebellio [2] [Georges-1913]

2. rebellio , ōnis, m. (rebellis), der gegen den Sieger od. Unterdrücker den Krieg Erneuernde, der sich Auflehnende, der Aufständige, Capit. Anton. phil. 29, 4. Treb. Poll. Gallien. 19, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rebellio [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2212.
Marcellus

Marcellus [Georges-1913]

Mārcellus , ī, m., Beiname der berühmten Familie der plebejischen Klaudier ... ... or. 1, 176), unter denen bes. bekannt M. Claudius Marcellus, Sieger über Hannibal bei Nola, Eroberer von Syrakus (Liv. 25, 23 sq.), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Marcellus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 810-811.
paradoxos

paradoxos [Georges-1913]

paradoxos , on (παράδοξος ... ... nur subst.: I) paradoxos, ī, m. = παραδοξονίκης, wider Erwarten Sieger, von jmd., der an einem Tage in der lucta u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »paradoxos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1468.
Postumius

Postumius [Georges-1913]

Postumius , a, um (vgl. Varro LL. 9, 60 ... ... röm. gens, aus der am bekanntesten der Konsul P. Postumius Tubertus, Besieger der Sabiner, Liv. 2, 16, 1. Plin. 15, 125. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Postumius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1809-1810.
Quinctius

Quinctius [Georges-1913]

Quīnctius (Quīntius), a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten T. Quinctius Flamininus, Sieger über den mazedonischen König Philipp, den Vater des Perseus, bei Kynoskephalä 197 v ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Quinctius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2164.
bomonicae

bomonicae [Georges-1913]

bōmonīcae , ārum, m. (βωμονικαι), Sieger am Altar, lacedäm. Jünglinge, die sich um die Wette am Altar der Artemis Orthia geißeln ließen, um ihre Standhaftigkeit zu beweisen, Serv. Verg. Aen. 2, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bomonicae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 846.
donaticus

donaticus [Georges-1913]

dōnāticus , a, um (dono), zum Schenken gehörig, geschenkt, coronae, den Siegern in den Kampfspielen geschenkte, Paul. ex Fest. 69, 5: hastae, den Soldaten als Belohnung verliehene, Cato oratt. 4. fr. 2 (bei ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »donaticus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2287.
superator

superator [Georges-1913]

superātor , ōris, m. (supero), der Überwinder, Besieger: populi Etruscī, Ov. fast. 1, 641: Gorgonis, Ov. met. 4, 699: übtr., superatores et repulsores venenosarum linguarum, Augustin. in psalm. 28, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »superator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2931.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schlegel, Dorothea

Florentin

Florentin

Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?

134 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon