Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (74 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
rasillis

rasillis [Georges-1913]

rāsillis , e (rado), glatt gemacht, glatt, bes. glatt = ohne erhabene Arbeit, foris, Catull.: calathi, Ov.: argentum, Vell.: palmes, alte Rebe (draco), Plin.: tradux, Plin.: torno r. buxum, glatt gedrechselter ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rasillis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2201.
pusillitas

pusillitas [Georges-1913]

pusillitās , ātis, f. (pusillus), die Kleinheit, Eccl. (vgl. Bünem. Lact. 6, 17, 17): pus. fidei, Kleingläubigkeit, Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pusillitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2096.
pausillisper

pausillisper [Georges-1913]

pausillisper , s. pauxillisper.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pausillisper«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1520.
prime

prime [Georges-1913]

prīmē , Adv. (primus), besonders, vorzüglich, prime proba ... ... mil. 794 R. u. L. (Brix apprime cata): lac caprinum tonsillis prime medetur, Marc. Emp. 15. fol. 106 (b): caprini corii ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »prime«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1919.
Vagia

Vagia [Georges-1913]

Vagia , ae, f., ein Fluß in Lusitanien, noch j. Vouga, Plin. 4, 113 Ian u. Detl. (Sillig Vaga, Vulg. Vacca).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Vagia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3350.
parcus

parcus [Georges-1913]

parcus , a, um (verwandt mit parum, παῦρος), I) ... ... a) in Ausgaben, pater, Cic.: colonus parcissimus, Cic.: parcissimum hominem vocamus pusilli animi et contracti, Sen. – m. Genet., aceti, Hor.: pecuniae ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »parcus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1474-1475.
grasos

grasos [Georges-1913]

grāsos , ī, m. (γρασος, Bocksgestank), eine Art Seetang, Plin. 13, 135 D. (Sillig u. Mayh. prason).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »grasos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2963.
modium

modium [Georges-1913]

modium , iī, n. = modius, Cato r. r. 58 extr. – / Plin. 18, 145 (146) Sillig modia vicena, aber Jan modii viceni, Detl. modi bini.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »modium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 965.
sisara

sisara [Georges-1913]

sisara , ae, f. = erice, Varro r.r. 3, 16, 26 (Schneider siserae). Plin. 11, 42 (Sillig sisirum, Jan u. Detl. sisyrum).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sisara«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2693.
Vistula

Vistula [Georges-1913]

Vīstula , ae, m., ein Fluß an der östlichen Grenze Germaniens, die Weichsel, Mela 3, 4, 1 (3. § 33). ... ... 4, 81 u. 97: Visculus sive Vistla, Plin. 4, 100 (Sillig Vistillus sive Vistla).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Vistula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3519.
oxyalme

oxyalme [Georges-1913]

oxyalmē , ēs, f. (griech. ὀξάλμη), eine Brühe ... ... u. Salzwasser, saure Salzbrühe, Plin. 23, 61 D. (Sillig oxalme). Min. Fel. 20. p. 30, 22 (Rose oxalme ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oxyalme«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1426.
siptace

siptace [Georges-1913]

siptacē , ēs, f. (indisches Wort, woraus ψιττακός), der Papagei, Plin. 10, 117 Detl. (Jan septagen, Sillig sittacen).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »siptace«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2691.
Tellena

Tellena [Georges-1913]

Tellēna , ōrum, n., eine Stadt in Latium, Nom. bei Plin. 3, 68 (Sillig falsch Tellene): Abl. bei Liv. 1, 33, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tellena«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3040.
colliga

colliga [Georges-1913]

colliga , ae, f. (2. colligo), der Sammelort, Plin. 31, 113 ed. Ian (wo Sillig colycas v. colyx?).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »colliga«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1264.
sambucus [2]

sambucus [2] [Georges-1913]

2. sambūcus u. sabūcus , ī, f., der ... ... Holunderbaum, Plin. 15, 64; 16, 74 u.a. (wo Sillig überall samb., Jan u. Detl. sab.). Colum. 4, 26, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sambucus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2473.
milipeda

milipeda [Georges-1913]

mīlipeda u. mīllepeda , ae, f. (mille u ... ... Kellerwurm, Plin. 29, 136 (Detl. u. Jan. milip., Sillig auch nach Hdschrn. millipeda). Hieron. c. Rufin. 3, 28 (millepeda ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »milipeda«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 919.
solifuga

solifuga [Georges-1913]

sōlifuga , ae, f. (sol u. fugio), die Tarantel, Plin. 22, 163 (Sillig, Jan u. Detl. solipuga). Solin. 4. § 3 u. 6. Arnob. 2, 23 u. 7, 16. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »solifuga«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2710.
brabilla

brabilla [Georges-1913]

brabilla , ae, f., eine sonst unbekannte Pflanze, Plin. 27, 55 codd. u. D. (Sillig u. Jan brabyla).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »brabilla«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 858.
praetimeo

praetimeo [Georges-1913]

prae-timeo , ēre, vorher fürchten, -in Furcht sein, ... ... nec miserius nec stultius quam praetimere, Sen. ep. 98, 7: quasi quaedam pusillitas animi est aut praetimentis aut desperantis, Lact. 6, 17, 17: et ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praetimeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1898.
Medobrega

Medobrega [Georges-1913]

Medobrēga (Medubrīga), ae, f., Stadt in Lusitanien, j. ... ... Auct. b. Alex. 48, 4 (Medobr.). Plin. 4, 118 (Sillig Medubrigenses, Jan u. Detl. Medubricenses): auch Meidubrigenses geschr., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Medobrega«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 852.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon