... D. (Sillig u. Jan Simoniden). – Dav. Simōnidēus , a, um, simonidëisch, des Simonides, ... ... u. Simōnidīus , a, um, simonidiisch, des Simonides, metrum, Serv. de cent. metr ...
parsimōnia , ae, f. (parco), die Sparsamkeit (Ggstz. ... ... Fasten, Prud. cath. 7, 3. – Sprichw., sera parsimonia in fundo est, von zu spät angewandter Mühe, Sen. ep. 1 ...
falsimōnia , ae, f. (falsus), der Betrug, falsi falsimoniis, Plaut. Bacch. 541.
sessimōnium , iī, n. (sedeo), der Sitz, die Versammlung, deorum, Götterrat, *Vitr. 7. praef. § 16 (nach Schneiders Vermutung; die Hdschrn. sesemaneo, Rose caerimonia).
parsimōnium , iī, n. = parsimonia, Corp. inscr. Lat. 8, 132, 5. Corp. gloss. 2, 142. no. 30. – Nbf. parcimonium, Corp. inscr. Lat. 5, 123.
Hiero u. Hierōn , ōnis, m. (Ἱέ ... ... von Syrakus (v. 477–467 v. Chr.), an dessen Hofe Pindar u. Simonides, sowie auch Bacchylides, Epicharmus u. Äschylus eine Zeitlang lebten, Cic. de ...
1. Iūlis , Akk. idem u. ida, f. ... ... (Ἰουλίς), Stadt auf der Insel Ceos, Geburtsort des Simonides u. Bacchylides, j. Zea, Plin. 4, 62 (Akk. ...
pallio , āre (pallium), mit einem Mantel bedecken, übtr. ... ... se volunt nomine pietatis et dealbare, Augustin. serm. 9, 20: saepe sub parsimoniae nomine se tenacia palliat, versteckt sich hinter der Sp., Gregor. M. ...
prō-voco , āvī, ātum, āre, hervor-, herausrufen, herrufen ... ... v. Diener, Plaut.: ebenso cuidam servulo mandant, ut ad se provocet Simonidem, Phaedr.: Pamphilam cantatum, hervorrufen, Ter. – b) übtr., lebl ...
1. melicus , a, um (μελικό ... ... ī, m. (sc. poëta), ein lyrischer Dichter, Odendichter, Simonides melicus, Plin. 7, 89. – b) melica, ae, f., ...
tenācia , ae, f. (tenax), I) die Kargheit, der Geiz, ut tenacia parsimonia velit videri, Gregor. epist. 1, 25. – II) die Hartnäckigkeit, Unbeugsamkeit, equi, Enn. fr. scen. 191 ...
laudātor , ōris, m. (laudo), I) der Lobredner ... ... rerum, Cic.: formae, Ov.: turpissimi cuiusque facti, Ps. Quint. decl.: parsimoniae paupertatisque, Prediger (Apostel), Lact.: pacis semper laudator, semper auctor, Cic ...
magistra , ae, f. (Femin. zu magister), I) ... ... 14, 3437. – II) übtr., die Leiterin, Lehrmeisterin, vita rustica parsimoniae, diligentiae, iustitiae magistra est, Cic.: lex aeterna, quae quasi dux et ...
Diagorās , ae, m. (Διαγόρα ... ... aus Melos (Melius), mit dem Beinamen Ἄθεος Zeitgenosse des Pindar u. Simonides, Cic. de nat. deor. 1, 2. Lact. 1, 2, ...
largitās , ātis, f. (largus), die Reichlichkeit, Freigebigkeit, largitas nimia aut parsimonia, Ter.: muneris, Cic.: ciborum, übermäßiger Genuß, Hieron.: terra cum maxima largitate fruges fundit, Cic.
admīrātor , ōris, m. (admiror), der Bewunderer, Anstauner ... ... omnis doctrinae et auctor et admirator fuit, Vell. 1, 13, 3: Simonidis, Phaedr.: auri, Sen.; nimius antiquitatis, Quint.: antiquorum admiratores, Tac.
Bacchylidēs , is, m. (Βακχυλίδης), griech. lyrischer Dichter aus Keos, Schwestersohn des bekannten Dichters Simonides, um 470 v. Chr., Amm. 25, 4, 3. Atil. ...
cōnsentāneē , Adv. (consentaneus), übereinstimmend, alia Platonicis dogmatibus c. dicta, Chalcid. Tim. 225: c. ad parsimoniam vetustatis prodire, Garg. Mart. de persic. 13: c. cum natura vivere ...
parcimōnium , iī, n., s. parsimōnium.
prōvinciālis , e, zur Provinz gehörig, die Provinz betreffend, provinzialisch ... ... Cic.: abstinentia, Uneigennützigkeit in der Verwaltung der Provinz, Cic.: ebenso parsimonia, Tac.: ornamenta et commoda, einer Magistratsperson in der Provinz, Cic.: ...
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro