cission , ī, n. (κισσίον), kleiner od. schwarzer Efeu, Ps. Apul. herb. 98.
cirsion , ī, n. (κίρσιον), eine Art Disteln, Plin. 27, 61.
arusion , ī, n. = isatis, Ps. Apul. herb. 69.
admissiōnālis , is, m. (admissio), der zur Audienz einführende Zeremonienmeister, Lampr. Alex. Sev. 4, 3. Cod. Theod. 6, 35, 7. Cod. Iust. 12, 59, 10, 5.
dēfēnsiōnālis , e (defendo), zur Verteidigung dienend, verteidigend, loci, Fortunat. art. rhet. 3, 20.
... . b. Hisp. 22, 3. – b) aversione od. per aversionem, so daß einer mit weitern Bedingungen fern gehalten wird, ... ... Ierem. 2, 19; Ezech. 9, 9 u. ö.: sanabo aversiones vestras, Vulg. Ierem. 2, 21. ...
... -grund, -mittel, -form, defensionis constantia, Cic.: defensionis ius, Iustin.: ista demonstratio defensionum tuarum, Cic.: m. subj ... ... , Tac.: id ad suam defensionem afferre, Cic.: dare nullam defensionem (gestatten), Suet.: aber ... ... ), Cic.: obscurare (in Schatten stellen) defensiones, Cic.: defensionem patefacere alci (den Weg ...
... . gestatten, Plin. 33, 41: magister admissionum, der Chef der admissionales (w.s.), etwa Oberhofmarschall, Vopisc ... ... , etwa Vizeoberhofmarschall, Amm. 22, 7, 2: officium admissionis, das Amt, zur Audienz zu führen, das Einführen ... ... sie der Kaiser schätzte, in verschiedene Audienzklassen geteilt; dah. cohors prima admissionis, die Vertrauten ersten Ranges, ...
ēgressio , ōnis, f. (egredior), I) ... ... 15. Hieron. epist. 78, 1 u.a. Eccl.: anno altero egressionis eorum ex Aegypto, Vulg. num. 1, 1: Plur., ut spiritus egressiones habeat, Macr. sat. 7, 15, 16. – II) übtr., ...
... ans Land, die Landung, escensionem facere, Liv. u. Curt.: escensionem facere ab navibus in terram, Liv.: escensionem facere in agrum Uticensem, Liv.: escensiones in agros facere, Liv. – / Liv. 44, 10, 11 findet sich die Schreibung exscensionem ohne Variante.
adhaesio , ōnis, f. (adhaereo), I) das Anhangen, die Anschließung, adhaesiones atomorum inter se, Cic. de fin. 1, 19: stellae vicissim mutuis adhaesionibus nexae, Apul. de mund. 2. – II) übtr., das ...
... confessio cruciatu exprimitur, Suet.: ea confessionem faciunt (legen ab), non defensionem, Cato fr. – ... ... captae, Cic.: adducere alqm ad ignorationis confessionem, Cic.: exprimere ab alqo confessionem culpae, Liv.: tormentis exprimere confessionem cogitati facinoris, Suet.: im Plur ...
concussio , ōnis, f. (concutio), das heftige ... ... Serv.: mundi, Sen.: c. vasta, ungeheuere Erderschütterung, Sen.: vasa sine concussione portare, Col. – Plur., elementorum concussionibus vastatam Asiam, Empörungen der E., Treb. Poll. Gallien. 6, ...
... das Vorauseilen, der Vorsprung, quae in orbibus conversiones antecessionesque eveniunt, Cic. Tim. 37. – II) übtr., die vorausgehende ... ... consecutio), Cic. top. 53: homo causas rerum videt earumque praegressus et quasi antecessiones non ignorat, Cic. de off. 1, ...
... Achtsamkeit, Aufmerksamkeit, hoc totum est sive artis sive animadversionis, Cic.: excitare animadversionem et diligentiam, ut ne etc., Cic.: hae ... ... servos, Lact.: Plur., animadversiones censoriae, Cic. Clu. 119: notiones animadversionesque censorum, Cic. de off. 3, 111: animadversiones magnarum potestatum, Sen. de clem. 1 ...
sermo , ōnis, m. (1. sero), die zwischen mehreren ... ... .: iocus, ludus, sermo (Gekose), Plaut.: sermo in circulis, disputationibus, congressionibus familiarium versetur, Cic.: cum in sermone cotidiano, tum in senatu palam sic ...
omnīnō , Adv. (omnis), im ganzen, in allem, ... ... Bezeichnung der weitesten Ausdehnung eines Zustandes, gänzlich, ganz, überhaupt, cum defensionum laboribus senatoriisque muneribus aut omnino aut magna ex parte essem aliquando liberatus, Cic.: ...
ēlīsio , ōnis, f. (elido), das Herausstoßen, Auspressen, Sen. ep. 99, 19. – als t. t. der Gramm., die Elision, Prisc. 2, 3.
ērōsio , ōnis, f. (erodo), das Zerfressen werden, der Krebs, im Plur., genarum erosiones, Plin. 23, 70.
īāsinē , s. īasiōnē.
Buchempfehlung
Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.
114 Seiten, 4.30 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro