2. Adōnēus , a, um, adonëisch, des Adonis, ... ... ōrum, n., das Adonisfest, im Juni um die Zeit des Sommersolstitiums mit abwechselndem Wehklagen u. Freudenjubel wegen des Todes des Adonis gefeiert, Amm. ...
sōlstitium , iī, n. (sol u. sisto), der ... ... Colum.: brumale, Colum.: brumae, Manil. – II) insbes., das Sommersolstitium, die Zeit der längsten Tage (Ggstz. bruma). ...
sōlstitiālis , e (solstitium), I) zum Sommersolstitium gehörig (Ggstz. brumalis), dies, der Tag, an dem die Sonne in den Krebs tritt u. der Sommer anfängt, der längste Tag, Cic.: so auch tempus, Ov.: exortus, Plin ...
cardo , dinis, m. (vgl. κραδάω, κραδαίνω schwenken, ... ... nach der Meinung der Alten als Mittelpunkt des Weltalls, Plin. – v. Sommersolstitium, c. anni, Plin. – v. den Abschnitten der einzelnen Jahreszeiten, ...
aestās , ātis, f. (verwandt mit αἴθω [brennen] ... ... engern Sinne = der eig. Sommer (= die drei Monate vom Sommersolstitium bis zum Herbstäquinoktium, d.i. vom 22. Juni bis 23. Sept.; ...