... hydriam, Cic.: im Zshg. bl. conicere sortes, Cic., deicere sortes, Caes.: sors mea exit, ... ... der das Orakel befragte, gezogen, sortes miscere, ducere, Cic.: sortes attenuatae od. extenuatae sunt, ... ... die Pr. losen, Liv.: ei sorte provincia evenit, Cic.: extra sortem renuntiari, ohne zu ...
arca , ae, f. (Stamm ARC, wov. auch ... ... im allg.: vestiaria, Cato: ex illa olea arcam esse factam eoque conditas sortes, Cic.: arca ingens variorum venenorum plena, Suet. – 2) insbes.: ...
mesa , ae, f. (μέση), die mittlere, Mittelsorte, rein lat. media, Plin. 19, 174.
pāgus , ī, m. (pango), der Landgemeindeverband einer ganzen Bauernschaft ... ... Dorfvorstand, Schultheiß, Gromat. vet.: pagi foraque et conciliabula, Dörfer, Marktflecken und Kreisorte, Liv.: pagus proximus, Apul.: rugosus frigore pagus, ein rauhes Gebirgsdorf, ...
1. Melēs , ētis, m. (Μέλης), ein Fluß in Jonien bei Smyrna, dem angeblichen Geburtsorte Homers, Plin. 5, 118. Stat. silv. 2, 7, 33. – Dav.: A) Melētēus , a, um, ...
... : exortia terga Laconi praecipiunt pecudum, Val. Flacc. 4, 340. – exsortem ducere honorem, eine außergewöhnliche, außerordentliche, Verg. Aen. 5, 534 ... ... etw. ausgeschlossen, m. Genet., dulcis vitae, Verg.: exsortes matrimoniorum, Plin.: praedae communis, Curt.: huius mali, Sen ...
dē-vōto , āvī, ātum, āre (Intens. v. devoveo ... ... Augustin. 4. quaest. in heptat. 40. – II) verzaubern, sortes, Plaut. Cas. 388: devotatus defixusque, Ps. Apul. herb. 8. ...
2. blatta , ae, f., der geronnene Saft der Purpurschnecke, der Purpur, bes. die erste Sorte, der schwarze Purpur, Spart. Heliog. 33, 3 u.a. Spät. Vgl. Mommsen Edict. Diocl. p. 93. – Nbf. ...
... publici, Plin. ep.: tribuniciae potestatis, Tac.: consortes urbis, Landsleute, Ov.: ut consortes fidei, ut spei coheredes, Min. Fel. 31, 8. ... ... ep. 8, 18, 4), tres fratres consortes, Cic.: frater consors censoris, Liv. – dah. ...
at-tenuo (ad-tenuo), āvī, ātum, āre, verdünnen, ... ... α) dem Umfang nach, arboris umbram, Catull.: corpus, Ov.: ubi sortes suā sponte attenuatae erant, waren eingeschwunden, Liv. – lingua (leonis) ...
dis-sors , sortis, (eig. der sich mit den übrigen ... ... jeder sein Teil allein besitzt, »nicht mehr in Vermögensgemeinschaft mit jmd. lebend«, dissortes, διακληρωθέντες, Gloss.; dah. übtr.) nicht gemeinsam mit jmd ...
mariscus , a, um (mas), von der männlichen und größeren (schlechteren) Sorte, ficus, Cato r. r. 8, 1. Varro bei Non. 550, 31. Sen. suas. 2, 17. Plin. 15, 72: iuncus, Plin. 21 ...
Caecubum , ī, n. u. Caecubus ager , eine sumpfige, aber durch die edelste Sorte italienischer Weine berühmte Ebene in Latium am fundanischen See u. kajetanischen Busen, beim j. Kastell Vetere, Mart. 13, 115. Plin. 2, 209. – ...
ērōnālis (aerōnālis), e (ero, aero), im Tragkorb aufbewahrt, von bester Sorte, Pelagon. veterin. 16. p. 66 = 252 Ihm.; vgl. Veget. mul. 3, 23, 1 not. crit. (ed. Schn.).
cucurbita , ae, f. (vgl. altindisch carbhaṭaḥ), I ... ... 19, 61 u. 69 sqq.: cucurbitae primae, sequentes, erste, zweite Sorte K., Edict. Diocl. 26 u. 27: c. medicinalis, Isid ...
māiōrīnus , a, um (maior), von der größeren Sorte, olivae, Plin. 15, 15: pecunia. Cod. Theod. 9, 23, 1 (vgl. centenionalis).
aspendios , ī, f., eine Rebensorte, Plin. 14, 117.
Praeciānus , a, um, präcianisch, vinum, eine Weinsorte in der Nähe des Adriat. Meeres, Plin. 14, 60 ed. Detl. (wo Sillig u. Mayhoff Praetetianum). Macr. sat. 3, 19, 6 ed. Jan.
coccolobis , bis, Akk. bem u. bin. f., hispanischer Name für die sonst basilica genannte Rebensorte, Col. 3, 2, 19 (wo Akk. -bem). Plin. 14, 30 (wo Akk. -bin).
ad-opperior , īrī, dazu erwarten, alieni nutus sortem, Heges. 3, 18, 3.
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro