dī-dūco , dūxī, ductum, ere (dis u. duco), auseinanderziehen, d.i. I) auseinanderdehnen, -sperren, -machen, ausdehnen, aufsperren, weit aufmachen, -öffnen u. dgl., alcis oculum (v. ...
sē-clūdo , clūsi, clūsum, ere (cludo i.e. claudo), ... ... besonderen Orte) verschließen, I) im engeren Sinne, abschließen, absperren, einsperren, incientes, Varro: inter puellas, Stat.: dah. secludi, ...
... = claudo), verschließen = beischließen, einschließen, beistecken, einsperren, absperren, I) eig.: a) leb. Wesen u. lebl. ... ... follibus conclusae, Hor. – b) eine Örtl. einschließen, abschließen, absperren, v. Pers., maria, ...
ob-saepio (obsēpio), saepsī, saeptum, īre, unzugänglich machen, versperren, absperren, I) eig.: hostium agmina obsaepiunt iter, Liv.: mox iter, apertis quae vetustas obsaepserat, pergit, Tac.: ubi illum saltum video obsaeptum, Plaut.: occursu militum obsaeptum ...
... abschneiden, I) etw. jmdm. versperren, abschneiden, verhindern, benehmen, commeatum inimicis, Plaut.: suos commeatus, ... ... causam, Cic.: defensio interclusa respirat, Cic. – II) jmd. absperren, A) = jmd. von etw. abschneiden ... ... – B) jmd. durch etw. absperren, a) = einschließen, alqm in ...
hieto , āre (Intens. v. hio, st. hiato), I) intr. = χασμῶμαι (Gloss.), den Mund aufsperren, gähnen, Caecil. com. 274. Plaut. Men. 449. Gn. ...
... im allg. = zuschließen, zumachen, verschließen, versperren ( absperren ), verstopfen, 1) eig.: ... ... einen Weg, Paß, ein Land usw. verschließen, sperren, versperren = ungangbar, unbetretbar, unzugänglich machen, iter, ...
ōscito , āre u. ōscitor , ārī (v. ōs u. cieo = moveo), I) den Mund aufsperren, Plaut.: oscitat leo, die Pflanze Löwenmaul öffnet sich, Colum. ...
dis-suo , suī, sūtum, ere, eig. auseinander ... ... 408: tunicam, Hieron. epist. 117, 7: undique malas, den Mund weit aufsperren, Pers. 3, 59. – u. auseinander - od ...
vārico , āvī, ātum, āre (varicus), die Füße voneinander sperren, grätschen, Quint. 11, 3, 125. – vallum, quod ea varicare nemo potest, darüber grätschen, Varro LL. 5, 117. – m. homogen. Objekte, gressus ...
ringor , gī, den Mund weit aufsperren, die Zähne fletschen, I) eig., Pompon. com. 124. – II) übtr., grollen, unwillig sein, sich heimlich ärgern, Ter., Hor. u. Sen.
passor , ōris, m. (pando), der Aufsperrer, Öffner, Prisc. 10, 180.
... A) persönl. Objj. = einsperren, parietibus deos, Cic., vivos homines, Capit.: alqm in cella ... ... mari etc., Plin. 5, 102. – II) verschließen, verstopfen, versperren, hemmen, A) eig.: alci os spongiā, Sen.: viam ...
... . in den Weg treten, etwas versperren, verbauen, verlegen, hemmen, A) ... ... vor das Sonnenlicht treten, Cic.: luminibus alcis, jmdm. das Licht versperren, -verbauen, Cic. u. ICt.: hostium itineri, dem Feinde den Marsch, Weg versperren, Sall.: cum alii in angustiis ipsi sibi officerent, einander im ...
1. vāricus , Adv. (varus), die Füße auseinandersperrend, Apul. met. 1, 13.
re-pando , ere, wieder aufsperren, fores, Apul. met. 4, 18 u. 9, 20.
inhiātio , ōnis, f. (inhio), a) das Gieren ... ... , Cod. Theod. 10, 10, 15. – b) das Aufsperren des Mundes, vor Verwunderung usw., Treb. Poll. Gallien. 9, ...
clūsāris , e (cludo), I) zum Schlusse dienend, den ... ... . vet.: angulus, Gromat. vet.: latus, Gromat. vet. – II) absperrend, aqua, Corp. inscr. Lat. 6, 11535.
conclūsio , ōnis, f. (concludo), die Verschließung ... ... als milit. t. t., die Absperrung, die Sperre, die Blockade, diutina, Caes.: in hac conclusione, Nep.: ...
prae-clūdo , clūsī, clūsum, ere (prae u. claudo), I) verschließen, versperren, portas (alci), Caes.: fores, Prop.: horrea, Suet.: ruinā aedificiorum praeclusa via, Suet.: maria bello quasi tempestate, Flor. – prägn., praeclusit cunctos ...
Buchempfehlung
Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.
180 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro