cyclas , adis, f. (κυκλάς, ... ... die franz. robe ronde, das feine weiße, mit geschlitzten Halbärmeln versehene Staatskleid der röm. Damen, eig. die gewöhnliche bis über das Knie gehende Tunika, ...
dibaphus , um, später auch dibaphus, a, um (δ ... ... dibaphus, ī, f. (sc. vestis), das mit Purpur besetzte Staatskleid höherer Magistrate, dah. Curtius dibaphum cogitat, ist nach einer Ehrenstelle ...
sēpositus , a, um, PAdi. (v. sepono), I) ausgesucht, vortrefflich, vestis, Staatskleid, Sonntagskleid, Tibull. 2, 5, 8: grex, Mart. 2, 43, 4. – II) entlegen, entfernt, fons, Prop. ...
trabeālis , e (1. trabea), zur Trabea (dem Staatskleide) gehörig, metallum, womit die Trabea besetzt war, Sidon. carm. 2, 2.
cataclīstus , a, um (κατάκλε ... ... , c. vestis u. subst. bl. cataclīsta, ae, f., Staatskleid (vgl. das lat. vestis seposita b. Tibull. 2, 5, ...
1. forēnsis , e (forum), zum ... ... dem Hause, Col.: vestitus, Kleidung, die man nur beim Ausgehen anlegt, Staatskleidung, Liv.: so auch subst., forēnsia, ium, n. (sc. vestimenta), Staatskleider, Prunkgewänder, Suet. – II) zum Forum als Platz ...