Astaborās u. - ēs , ae, m. (Ἀστα ... ... 5, 53. – / Die Handschriften u. Ausgaben wechseln zwischen der Schreibung Astabores (od. -as) u. Astobores (od. -as); ...
īn-stabilis , e, I) aktiv: A) = ... ... .: ingressus, Liv.: volutatio, ungleichmäßige Bewegung (des Schiffs), Plin.: pars instabilis nutat, Tibull. – hostis inst. ad conserendas manus, ... ... animus, Verg.: fortuna, Tac.: fortuna incerta instabilisque, Pacuv. fr. – II) passiv = ...
dis-tābēsco , tābuī, ere, auseinander schmelzen ... ... Veget. mul. 1, 11, 13. – übtr., in quantas iniquitates distabui, Augustin. conf. 3, 3: se vituperavit et distabuit, Augustin. de peccat. merit. et remiss. 2. § 16 extr.; ...
gestābilis , e (gesto), tragbar, Ambros. de Noe et arca 15, 52 extr. Cassiod. var. 1, 45, 7 u. 5, 42, 8.
gūstābilis , e (gusto), schmeckbar, Ambros. de Noë 15, 52.
īn-stabilio , īre, befestigen, Hyg. de munit. castr. § 54.
cōn-stabilio , īvī, ītum, īre, befestigen, fest gründen, rem suam, ... ... adv. Val. 39 u.a. Eccl. – / Vulg. Fut. constabilibo, Assumpt. Mos. 2, 46.
1. in-tēstābilis , e, I) eig., unfähig, Zeuge zu sein od. ein Testament zu errichten, XII tabb. u. ICt. – II) übtr., ehrlos, verflucht, verabscheut, ein Gegenstand des Abscheus, ...
dētēstābilis , e, Adi. m. Compar. (detestor), verwünschens-, verabscheuenswert, ... ... Cic. u.a.: improbus ac det. senatus, Liv.: nihil est detestabilius dedecore, Cic. Phil. 3, 36. – Superl., Augustin. c. Iul ...
īnstabilitās , ātis, f. (instabilis), der Unbeständigkeit, mentis, Plin. 24, 162: tuae mentis, Schol. Pers. 3, 115: morum, Ambros. de Cain et Abel 1, 10. § 42: alcis, Arnob. 7, 44. p ...
ingūstābilis , e (in u. gusto), ungenießbar, fons, Plin. 2, 238: bacae acerbae et ingustabiles cunctis animantibus, Plin. 16, 105.
2. intēstābilis , e (in u. 2. testis, Hode) = 2. intestatus u. in dems. Doppelsinne wie dieses, Plaut. Curc. 30; mil. 1417.
īnstabiliter , Adv. (instabilis), unbeständig, genus humanum inst. fluidum, Augustin. conf. 13, 20. no. 28.
in-gestābilis , e, nicht zu tragen, unerträglich, onus, Plin. 7, 41.
im-praestābilis , e (in u. praestabilis), untauglich, Firm. math. 8, 29, 10. Salv. de gub. dei 4, 11.
dētēstābilitās , ātis, f. (detestor), die Verwünschung, Lucif. moriend. 6. p. 298, 2.
dētēstābiliter , Adv. (detestabilis), abscheulich, Lact. 5, 10, 7.
... C. 1. C , c, dritter Buchstabe des latein. Alphabets, ursprüngl. den K- u. G-Laut bezeichnend, also dem griech. Γ entsprechend (da das Buchstabenzeichen G erst spät in das röm. Alphabet aufgenommen wurde); dah. ...
thēta , n. (θητα), der griechische Buchstabe θ, als Anfangsbuchstabe des Wortes θάνατος (Tod) Zeichen der Verurteilung auf den Stimmtafeln der Griechen, novum, Mart. 7, 37, 2: nigrum, Pers. 4, 13: u ...
lituus , ī, m. (zu Wz. lei(t), krümmen); vgl. obliquus, I) der Krummstab der Auguren, der Augurenstab, Cic. u. Liv. – II) das ebenso gekrümmte Signalhorn ...
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro