... parva, Cornif. rhet.: quadrata, Plin.: homo staturae procerae, Suet.: staturā procerus, Treb. Poll., procerior, Vopisc.: vir praecipuae staturae, Colum.: statura utrique mediocris, Iustin.: homines tantulae staturae, Caes.: quā facie fuerit, quā staturā, Cic. – b) ...
statūrōsus , a, um (statura), sehr groß von Gestalt, gigantes, Augustin. de civ. dei 15, 23 extr.: servus, Augustin. in psalm. 33. serm. 2. § 15.
lanistātūra , ae, f. (lanista), der Stand eines lanista, die Fechtmeisterschaft, Corp. inscr. Lat. 1, 206. lin. 123.
... placuit statura labore, Lucan.: haud scio an magno detrimento certamen staturum fuerit, Liv.: periculum vitae meae tuo stat periculo, wird erkauft, ... ... Caes.: illis promissis, Cic.: pacto, Liv.: ut palam in senatu diceret, staturus eo esset, quod censuissent, an ad populum ...
ob-sto , stitī, stātūrus, āre, an ... ... – unpers., nec, si non obstatur, propterea etiam permittitur, Cic. Phil. 13, 14. – / ... ... obstetit, Afran. com. 71. – Partiz. Fut. akt. obstātūrus, a, um, Sen. ...
īn-sto , stitī, stātūrus, āre, intr. u. tr., I) auf ... ... Verg. Aen. 11, 529. – / Partiz. Fut. Akt. īnstātūrus bei Liv. 10, 36, 3. Frontin. 2, 6, 10 ...
cōn-sto , stitī, stātūrus, āre, wörtl. beihinstehen = stille (da-) ... ... re aut ipsa secum, Cic. – / Partiz. Fut. constātūrus, Sen. de clem. 1, 19, 2. Plin. 18, 30. ...
per-sto , stitī, stātūrus, āre, fest stehen, -stehen bleiben, I) eig.: ... ... atque obdura, Hor.: eadem mens perstat mihi, Verg. – / Part. Fut. perstaturus, Liv. 8, 34, 4.
... , stitī, stitum (u. stātum), stātūrus, āre, I) intr. voranstehen, bildl. = ... ... 8, 1 u. 10, 83: Partiz. Fut. Akk. gew. praestaturus (s. Neue-Wagener Formenl. 3 3, 590); doch praestiturus ...
sublīmis , e (sub u. limen), hoch, ... ... , Ov.: porta, Verg.: cacumen montis, Ov.: armenta, groß, von hoher Statur, Colum.: sublimissimus currus, Tert.: quaedam sublimissimi corporis femina, Mart. Cap. ...
in-crūsto , āvī, ātum, āre, I) mit einer ... ... 1: totam maceriam lapide aut tectorio intrinsecus, ibid. 3, 15, 1: materia incrustatur alumine, Iustin. 36, 3, 7: calices his (herbis) incrustantur, ...
statūtus , a, um (status = statura), stämmig, untersetzt, Plaut. rud. 317.
mediocris , e (medius), nur einigermaßen das Maß haltend, mäßig ... ... räumliche Ausdehnung, Umfang, Zahl, äußeren Wert, spatium, Caes.: latitudo, Caes.: statura, Suet.: castellum, Sall.: cochleae minutae, maximae, mediocres, Varro. – copiae ...
humilitās , ātis, f. (humilis), I) die Niedrigkeit ... ... im Ggstz. zur Höhe, arborum, Sall.: navium, Caes.: animalium, kleine Statur, Cic.: siderum, niedere Stand, Cic. – meton., die ...
... an den Tag legen, alqm, Ov.: voluntatem, Iustin.: hoc manifestatur, erhellt, ist sichtbar, Iustin. – Passiv m. Nomin. u. Infin., qui post eius adscensionem ab Herode manifestatur occisus, Augustin. in Ioann. euang. tract. 124, 1.
inter-sisto , stitī, ere, I) ... ... . 9, 4. § 18 u. 33. – unpers., quasi intersistatur, Quint. 9, 4, 36; ubi clausulis intersistatur, Quint. 9, 4, 106. – II) dazwischentreten, Vulg ...
compāctilis , e (compingo), I) zusammengeschlagen, dicht zusammengefügt, ... ... ), Plin. – II) insbes., kurz, aber dick von Statur, untersetzt, von Löwen u. Bienen, Plin. 8, ...
longiusculus , a, um (Demin. v. Comp. longior), ziemlich lang, von ziemlicher Länge, versus, Cic. Arch. 25: statura, Lampr. Anton. Diad. 3, 2: vox, Augustin. conf. 11, ...
auctiusculus , a, um (Demin. v. auctus), etwas größer von Statur, Iul. Val. 2, 25. p. 91, 6 K.
humilis , e (humus), niedrig, ... ... die von oben herab nach der Tiefe wirkten, Amm. – v. der Statur, dem Wuchs, niedrig, klein, corpusculum, Sen.: staturā esse humili et corpore exiguo, Nep.: brevi atque humili corpore homines, Gell ...
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro