mastichē u. masticē , ēs, f. (μ ... ... Harz vom Mastixbaume (Pistacia lentiscus), mastiche, Plin. 12, 72 u.a. Scrib. Larg. 60 ... ... vgl.): Genet. mastichis, Ser. Samm. 447, u. Abl. mastichĕ, Ser. Samm. 159 u. ...
acanthicē mastichē , ēs, f. (ἀκανθικώ μαστίκη), der Saft der Pflanze helxine, Plin. 21, 96.
iūrgium , iī, n. (iurgo), der Wortwechsel, Zank ... ... , wenn beleidigende Worte fallen, entsteht (vgl. rixa), die Streiterei, gegenseitige Stichelei, Stichelreden, I) im allg.: benevolorum concertatio, non lis inimicorum, iurgium ...
cavillor , ātus sum, ārī (cavilla), I) neckenden Scherz-, Neckereien treiben, Stichelreden führen, u. tr. (ironisch) aufziehen, bespötteln, durchziehen, auf etwas sticheln im Scherz od. Ernst, cum alqo, jmd. aufziehen, ...
rīxa , ae, f., I) der Hader = ... ... Rauferei, a) zwischen Menschen, Cic. u.a.: iurgia (Stichelreden) primum, mox rixa, Tac.: in rixam ire, sich zanken, ...
ferio , īre (zu Wurzel *bher-, [in Stücke] ... ... forāre; vgl. griech. φάρω, ich spalte), vermittels eines Stoßes, Hiebes, Stiches, Schlages treffen = stoßen, hauen, stechen, schlagen, ...
... II) prägn., pflichtvergessen, wortbrüchig, treulos verlassen, aufgeben, im Stiche lassen, A) eig.: 1) im allg.: omnes ... ... – B) übtr., jmd. od. etwas verlassen, aufgeben, im Stiche lassen, verabsäumen, hintansetzen, vernachlässigen, mit etw. ...
stilus , ī, m. (vgl. īn-stīgo, eig. Stichel), jeder aufrechtstehende spitze Körper; dah. I) als milit. t.t., stili caeci, verdeckte spitze Pfähle, vorn mit eifernen Haken versehen, eine Art Fußangeln, Auct. ...
tornus , ī, m. (τόρνος), das Dreheisen, Drechseleisen, der Grabstichel, Meißel, I) eig., Vitr. u. Plin.: torno ...
1. caelum , ī, n. (caedo), der Meißel, Grabstichel des Ziseleurs, Varr. sat. Men. 7. Cic. Acad. 2, 85. Quint. 2, 21, 24: figuli, Mart. 4, 46, 14: Praxitelis, Stat. ...
scōmma , atis, n. (σκῶμμα), der spöttische Ausdruck, die Stichelei, Macr. sat. 7, 3, 1 sqq.
mastix , stichis, f., s. mastichē.
masticē , s. mastichē.
scalprum , ī, n. u. (bei Celsus) scalper ... ... Corp. inscr. Lat. 4, 1712. – b) der Grabstichel, Meißel, Sen. ep. 65, 13 (neben lima): fabrile ...
relictor , ōris, m. (relinquo, s. Prisc. part. ... ... . 11. § 209. p. 510, 34 K.), einer, der im Stiche läßt, nicht beachtet, deus voluntatum bonarum adiutor ac remunerator, malarum autem ...
masticum , ī, n., s. mastichē.
expressio , ōnis, f. (exprimo), I) eig.: 1) ... ... Plur., expressiones spiritus, Vitr. 9, 8, 4: expressiones, Einsenkungen, Durchstiche, Vitr. 1, 1, 7. – expressio imaginis et superscriptio als ...
vericulum , ī, n. (Demin. v. veru, wie ... ... Spieß, Plin. 33, 107. Veget. mil. 2, 15: v. Grabstichel, Plin. 35, 149 (wo die Hdschrn. u. Jan viriculo). ...
scalptūra , ae, f. (scalpo), I) das Graben, Stechen, Schneiden mit dem Grabstichel, das Holz-, Steinschneiden, Gravieren, Plin. 37, 104 u. Quint. 2, 21, 9 H u. M. – II ...
dicācitās , ātis, f. (dicax), der beißende satirische Witz (als Eigenschaft), im üblen Sinne das Witzeln, die Witzelei, Stichelrede, Cic. u.a.
Buchempfehlung
Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.
226 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro