hāmo , āre (hamus), nach etwas od. jmd. ... ... . zu fangen suchen, artis severae si quis hamat effectus, wer gründlich Wissenschaft studieren will, Petron. poët. 5. v. 1: alii adnictat, alium hamat ...
... sich unterrichten, etwas studieren (Ggstz. dediscere, verlernen, docere, lehren, dedocere ... ... . fr.: artes, Cic. u. Quint.: eas partes (Rolle), einstudieren, Ter.: ius, Augustin.: ius civile aut rem militarem, Jurist ...
grabātus (grabbātus), ī, m. (κράβατος), ein niedriges Ruhebett für Kranke u. Studierende, bes. aber als Möbel armer Leute, Varro LL. 8, 32. ...
meditātio , ōnis, f. (meditor), I) das Nachdenken ... ... Cic. Tusc. 3, 32. – 2) insbes., das Denken, Studieren auf etw., die Vorbereitung, Zurüstung, Anstalt zu etw ...
apparātio , ōnis, f. (apparo), die Beschaffung, Zurüstung ... ... . 2, 10, 3. – II) übtr., das absichtliche Hinarbeiten, Studieren auf etw. von seiten des Redners, die Absichtlichkeit, ...
per-volūto , āre (Intens. v. pervolvo), wieder und wieder herumrollen; dah. Bücher immer wieder durchlesen, genau studieren, alcis libros, Cic.: omnium bonarum artium scriptores atque doctores et legendi ...
lūcubrātio , ōnis, f. (lucubro), das Arbeiten bei ... ... Nachtarbeit, das Nachtsitzen, das Sitzen und Studieren bei Nacht, I) eig.: in lucubratione od. per lucubrationem ...
im-pallēsco , palluī, ere (in u. pallesco), bei od. über etwas blaß werden, erbleichen, eventu, Stat. Theb. 6, 805: nocturnis chartis, beim nächtlichen Studieren, Pers. 5, 62.
athēnogerōn , ontis, Akk. onta, m. (*ἀθη ... ... ;έρων, v. Ἀθήνη u. γέρων der studierende Greis, Hier. in Rufin. 3. no. 6.
lūcubrātōrius , a, um (lucubro), zum Sitzen (Studieren) bei Nacht dienlich, lecticula (s. d.), Suet. Aug. 78, 1.
... – im guten Sinne, v. eifrig Studierenden, vigilandum, durandum, enitendum, pallendum est, man muß wachen, aufmerken ... ... od. über etwas erbleichen = etwas bis zum Erblassen-, eifrig studieren, m. Acc., hoc est quod palles, Pers.: iratum Eupolidem, ...
1. commentor , ātus sum, ārī (Frequ. ... ... Probe machen), Quint. – m. Acc., auf etw. studieren, sich vorbereiten, etw. einstudieren, bes. v. Redner, ut quae secum commentatus esset, ea ...
... sich der Wissenschaft befleißigend, wißbegierig, strebsam, studierend, gelehrt, cohors, Hor.: iuvenis, Quint.: studiose lector! Apul.: ... ... Plin. ep. – Plur. subst., studiōsī, ōrum, m., Studierende, Kunstbeflissene, Cic. de opt. gen. 13. Quint. 2, ...
1. eo , īvī od. iī, itum, īre ( ... ... aufsteigend, Suet.: ire ad Campaniam, Eutr.: ire ad Graeciam, um zu studieren, Amm.: ad cenam, Nep.: ire in antiquam silvam, Verg.: in ...
2. iūs , iūris, n. (altlat. ious, iuus, ... ... libero populo inter iura legesque, Liv.: ius discere, die Rechte (zu Rom) studieren, Augustin. conf. 6, 8 in. – ius est, es ist ...
1. mūto , āvī, ātum, āre (zsgzg. aus movito ... ... die Gesichtsfarbe verändern (unser vulg. »sich verwandeln«) = blaß werden, durch vieles Studieren, Sen. rhet., aus Furcht usw., Hor., Quint. u.a ...
doceo , docuī, doctum, ēre (vgl. disco, griech. ... ... Schauspieler anleiten u. anweisen u. die ganze Aufführung leiten mußten, ein Stück einstudieren, auf die Bühne-, zur Aufführung bringen, aufführen, s. Cic. ...
color , ōris, m. (vgl. occulere, celare), die ... ... coloris mutatio, Cic.); aber colorem mutare auch = blaß werden (vom vielen Studieren), Sen. rhet.: c. non mansit ei, Verg.: c. excidit, ...
1. ē-līmo , āvī, ātum, āre (ex u. ... ... ausarbeiten, verfertigen, σχόλιον aliquod ad alqm, eine Note an jmd. ausstudieren, Attic. b. Cic. ad Att. 16, 7, 3: ...
... Caes.: litteris, optimis disciplinis atque artibus, studieren, Cic.: illi arti, Cic.: eloquentiae, Sen. rhet.: medicinae, ... ... 2) absol. = der Wissenschaft sich befleißigen, sich wissenschaftlich beschäftigen, studieren (nachaug., bei Cic. dafür studere litteris, optimis disciplinis atque ...
Buchempfehlung
Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro