inter-māno , āre, dazwischen hinströmen, Chalcid. Tim. 214.
inter-maneo , ēre, dazwischenbleiben, Lucan. 6, 47.
Termāximus , s. Hermēsno. II.
... a) im engern Sinne vom Tochtermanne, Cic. u.a.: gener et nurus, ICt. – ... ... 6, 8 u. ICt. – II) übtr., der Schwestermann, der Schwager, Nep. Paus. 1, 2. ...
2. meritō , Adv. (meritus), verdientermaßen, nach Verdienst, mit Recht, mit Fug und Recht, wie billig, aus gutem Grunde, merito sum iratus Metello, Cic.: merito abdicasti an immerito? Sen. rhet.: merito ac iure laudari, Cic.: te ipse ...
naevus , ī, m. (aus *gnaevos zu gigno), das Mal, Muttermal, der angeborene Fleck, naevus in articulo pueri, Cic.: pulcherrimorum corporum naevi aut verrucae, Sen.: aiebat interim decentiorem faciem esse, in qua aliquis ...
sācōma , atis, n. (σήκωμα, dor. σάκωμα), das Gewicht, bes. das nach einem Mustermaße festgesetzte Gewicht, das zum Wägen eines Gegenstandes in die andere Wagschale gelegt wird, ...
naevius , a, um (naevus), I) einer, der ein Muttermal am Leibe hat, Arnob. 3, 14. – II) nom. prop., Naevius , a, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten Cn. Naevius, röm. ...
Saturio , ōnis, m. (satur), erdichteter Eigenname eines Schmarotzers, etwa Sattermann, im Wortspiele mit esurio (Hungermann), Plaut. Pers. 101.
rotunda , ae, f. (rotundus), eine Kugel aus Pflastermasse, Scrib. Larg. 201 extr.
sufficio , fēcī, fectum, ere (sub u. facio), I) tr.: A) gleichs. untermachen, d.i. 1) ein Gebäude unterbauen, zu einem G. den Grund legen, opus, Curt. 5 ...
Tantalos u. - us , ī, m. (Τά ... ... der Niobe; muß seiner Verbrechen wegen (weil er das ausgeschwatzt, was bei dem Göttermahl, dem er beiwohnte, geredet wurde, oder seinen Sohn einmal den Göttern, die ...
sorōrius , a, um (soror), zur Schwester gehörig, schwesterlich, ... ... . – spätlat. subst., sorōrius, iī, m., a) der Schwestermann, Corp. inscr. Lat. 5, 4369 u. 13, 2070. ...
... , ōrum, m. (sc. lapides) [2. frons], die Futtermauersteine, Vitr. 2, 8, 7: frontati utrāque parte, die Durchbinder ... ... gehen, so daß sie auf beiden Seiten gesehen werden können, indem sie beide Futtermauern miteinander verbinden), ibid.
prō-gener , generī, m., der Kindestochtermann, Gatte der Enkelin, Sen., Tac. u.a.
Thermōdōn , ontis, Akk. ontem u. onta, m. ... ... 969;ν), ein Fluß in Pontus, an dem die Amazonen wohnten, j. Terma, Plin. 6, 10. Verg. Aen. 11, 659. Ov. ex ...
genetīvus (genitīvus), a, um (geno = gigno), I) angeboren, imago, Ov.: nota, Muttermal, Suet. – nomina, Geburts-, d.i. Stamm-, Geschlechtsnamen, Ov. – II) aktiv, zeugend, Apollo Genetivus, Varro ...
compactum (conpactum, gew. compectum), ī, n., (compaciscor, ... ... Übereinkunft, der Vertrag, compacto (compecto), nach gegenseitiger Übereinkunft, verabredetermaßen, Form compacto, Cic. ad Att. 10, 12, 2: Form ...
rotundula , ae, f. (Demin. v. rotunda), ein Kügelchen aus Pflastermasse, Ps. Apul. herb. 13.
pūrulentia , ae, f. (purulentus), die Menge Eiter, die Eitermasse, stomachi, Hieron. epist. 52, 6: purulentias extrahere, Hieron. Isai. 1, 1, 6. – bildl., hae purulentiae civitatis, Tert. de pall. 5 ...
Buchempfehlung
Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.
30 Seiten, 3.80 Euro