triāriī , iōrum, m. (tres), die ... ... anim. 4, 5. – Sing., triarius prior (der erste Triarier) centum homines gubernabat, Veget. mil. ... ... 2 . – Sprichw., res ad triarios rediit, nun müssen die Triarier fechten = die Sache ist aufs ...
ātriārius , ī, m. (atrium), der Reiniger des Atriums, Ulp. dig. 4, 9, 1. § 5 u.a. Corp. inscr. Lat. 10, 6638 C. 2, 6.
vitriāria (vitrāria), ae, f. (vitrum), herba, Glaskraut, Wandkraut, Ps. Apul. herb. 81.
vitriārius , s. vitreārius.
ostriārius , s. ostreārius.
rōrārius , iī, m., gew. im Plur ... ... sc. milites), eine Art junger, leichtbewaffneter Soldaten, die im Felde hinter den Triariern standen, gewöhnlich den ersten Angriff auf die Feinde machten u. sich dann wieder hinter die Triarier zurückzogen, Liv. 8, 8, 8; 8, 9, 14: Sing ...
... pilum), I) ein Manipel der Triarier, centurio primi pili, Caes.: primum pilum ducere, Zenturio des ... ... 6, 58, 10. – II) meton. = der Zenturio der Triarier, primus pilus, der Z. des ersten Manipels der Tr. ...
pīlānus , ī, m. (1. pilus) = triarius, Varro LL. 5, 89. Ov. fast. 3, 129.
vitrāria , ae, f., s. vitriāria.
vitreārius , iī, m. (vitreus), der Glasmacher, Glasbläser ... ... . 90, 31 B. u. H. (Variante vitrarius u. vitriarius). Lampr. Alex. Sev. 24, 5 (Peter u. Jordan vitrarius). ...
ante-pīlānus , ī, m., I) als milit. t. ... ... die in der röm. Schlachtordnung vor den mit dem Pilum bewaffneten Triariern standen, Liv. 8, 8, 7. – b) = antesignani ( ...
prīmipīlāris , e (primipilus), zum ersten Manipel der Triarier gehörig, I) subst., prīmipīlāris, is, m., A) ein gewesener Primipilus, Sen. de const. sap. 18, 4. Tac. ann. 2, 11; hist. 2, 22 ...
ex-cito , āvī, ātum, āre, I) aus seiner ruhigen ... ... insbes.: a) zu einer Tätigkeit sich erheben lassen, aufrufen, triarios (die knienden) Triarier zum Kampf, Liv. – bes. vor Gericht, in einer Versammlung jmd ...
cōn-surgo , surrēxī, surrēctum, ere, den ganzen ... ... consurrectum est, Phaedr. – c) v. Knienden, bes. v. den Triariern, paulisper addubitavit, an consurgendi iam triariis tempus esset, Liv.: subito ex insidiis, Caes.: consurgite nunc integri adversus fessos ...
ōrdo , inis, m. (ordior), I) die Reihe ... ... ordines primi, Hauptleute von den ersten Kompanien (der hastati, principes und triarii, die in zehn solche ordines oder centuriae eingeteilt gewesen zu sein ...
pūgna , ae, f. (pugno), der Kampf ... ... Schlachtlinie, das Treffen, ordinata per principes hastatosque ac triarios pugna, Liv.: pugnam mediam tueri, das Mitteltreffen, Liv.: pugnam mutare, ...
strio , āvi, ātum, āre (stria), mit Riefen (Falten ... ... t.t. der Archit., auskehlen (abkehlen), kannelieren, columnas autem striari XX striis oportet, Vitr. 4, 3, 9. – Oft Partiz. ...
re-fero , rettulī, relātum, ferre, I) zurücktragen, zurückbringen ... ... .: u. se huc, se in castra, Caes.: a prima acie ad triarios sensim referri, Liv.: penitus datis referri habenis, Verg. – γ ...
dē-pōno , posuī, positum, ere, ab-, herab-, niederstellen ... ... arboris altae, Verg.: in acie tertio ordine extremis subsidio deponi, v. den Triariern, Varro LL.: d. coronam in aram, Liv.: bl. coronam, ...
ōrdino , āvī, ātum, āre (ordo), I) ordnen, ... ... .: agmina, Hor.: pugna non illa ordinata per (nach) principes hastatosque ac triarios, Liv.: bildl., cupiditates improbas, Sen. – β) in Reihen ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro