odor , ōris, m. (zu griech. οζω, οδωδα, ... ... Phaedr. – Insbes., a) der ( üble ) Geruch, Gestank, Sall., Verg. u.a. – b) der ...
paedor (pēdor), ōris, m. (verwandt mit pedo), I ... ... .: Plur. Cic. Tusc. 3, 62. – II) der Gestank, Augustin. de civ. dei 14, 24, 2. p. 51, ...
foetor (faetor, fētor), ōris, m. (foeteo), der üble Geruch, Gestank, I) eig., Cic. u.a.: cadaveris, Eutr.: oris, der riechende Atem, Plin.: Plur. fetores stercoris, Ven. Fort. vit. ...
tragus , ī, m. (τράγος), ... ... Ov. hal. 112. Plin. 32, 152. – II) der Bocksgestank unter den Achseln, Mart. 11, 22, 7.
grāsos , ī, m. (γρασος, Bocksgestank), eine Art Seetang, Plin. 13, 135 D. (Sillig u. Mayh. prason).
brōmus , ī, m. (βρῶμος), der Gestank, Gloss. ›bromus squalor, i.e. fetor‹.
ex-brōmo , ātus, āre (ex u. bromus = βρῶμος), entstänkern = begießen od. einwässern, um den üblen Geruch zu benehmen, Apic. 2, 52; 6, 216; 7, 270: carnes exbromatae unā ...
sphondylē , ēs, f. (σφονδύλ ... ... der Erde lebendes, alle Wurzeln beschädigendes Tier, das, wenn es verfolgt wird, einen Gestank von sich gibt, Plin. 27, 143.
Xanthippus , ī, m. (Ξάνθιππος), I) Vater des Perikles, Hauptankläger des Miltiades und Sieger über die Perser bei Mykale i. I. 479 v. Chr., Cic. Brut. 44. – II) ein ...
vīrulentia , ae, f. (virulentus) = virus, der Gestank, hircorum, Sidon. epist. 8, 14, 4: Plur., virulentiae carnium, Hieron. epist. 108, 31. – übtr., s. lenities.
graveolentia , ae, f. (graveolens), der üble Geruch, Gestank, halitus, stinkender Atem, Plin.: oris, narium, Plin.
... capella), Varro, Verg. u.a.: in bezug auf seinen Gestank, olere hircum, einen Bocksgestank haben, Hor. u. Sen.: polypus an gravis hirsutis cubet hircus (Bock = Bocksgestank) in alis, Hor.: in bezug auf seine Geilheit, Verg. ...
1. malus , a, um (vgl. gotisch) smals, ... ... .: mala ventris, Cels.: est a te nactus utrumque m. (Podagra u. Bocksgestank), Catull.: m. magnum, modicum, Cels.: maximum pervigiliae m., Iustin.: ...
vīrus , ī, n. (altind. višám, griech. ... ... suae, Cic. – B) der widrige Geruch, der Gestank, paludis, Colum.: animae leonis, Plin.: odoris, Plin. – C) ...
capra , ae, f. (caper), die Ziege, Geiß ... ... quot haberet, non posse dicere, Cic. – 2) meton., der schweißige Bocksgestank unter den Achseln der Menschen (sonst caper gen.), Hor. ...
1. caper , prī, m., nach Varro bei Gell ... ... . carm. 3, 8, 7. – II) meton., der schweißige Bocksgestank unter den Achseln der Menschen, Catull. 69, 6. Ov. ...
1. bestia , ae, f., das Tier, ... ... Vulg. ad Tit. 1, 2: u. scherzh. mala bestia, vom Bocksgestank unter dem Arme (caper), Catull. 69, 8. – B) insbes ...
ancora , ae, f. (ἄγκυρα), ... ... excussa e nave sua, Liv. – Bildl., ultima fessis ancora Fabius, Notanker, Sil. 7, 24; vgl. Ov. trist. 5, 2, ...
natrix , tricis, f., I) die Wasserschlange, ... ... , Suet. Cal. 11. – II) eine Pflanze, deren Wurzel einen Bocksgestank hat (Ononis Natrix, L.), Plin. 27, 107.
hircīnus (hirquīnus), a, um (hircus), I) vom Bocke ... ... , Bockfleisch, Gloss. II, 458, 7. – II) einen Bocksgestank habend, alae, Plaut. Poen. 873 Schöll.
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro