socius , a, um, PAdi. u. Subst. (zu ... ... subst. = der Gesellschafter, die Gesellschafterin, der Genosse, Kamerad, Mitinhaber, Teilnehmer, die Teilnehmerin usw., socii penates, Ovi: socius regni, Mitregent, Cic. ...
cōnscius , a, um (con u. scio), I) ... ... die Zeugin, der, die Vertraute, der Teilnehmer, die Teilnehmerin usw., α) m. Genet.: homo meorum in te studiorum ...
complex , plicis (com u. plico), mit ... ... etw. eng verbunden, der Verbündete, der Teilnehmer, auch m. Genet., Eccl. u. spät. ICt. ...
prānsor , ōris, m. (prandeo), der Teilnehmer an einem Spätfrühstücke, der Gast, Plaut. Men. 274. Veran. b. Macr. sat. 3, 6, 14: pransores sabbati, Augustin. epist. 36, 11.
cōntiōnor , ātus sum, ārī (contio), in der Volksversammlung auftreten, a) von den Teilnehmern der Versammlung = eine Volksversammlung bilden, nunc illi vos singuli universos contionantes timent, Liv. 39, 16, 4. – b) v. Sprecher ...
Autrōnius , ī, m., Name eines röm. Geschlechts, aus dem bes. bekannt: P. Autronius Paetus, Teilnehmer an der ersten u. zweiten katilinarischen Verschwörung, wurde für das Jahr 65 v. Chr. zum Konsul designiert, aber wegen ambitus verurteilt, weswegen ...
cōn-socius , a, um, vereinigt, verbunden, elementa ... ... , 2. – subst., a) cōnsocius, ī, m., der Teilnehmer, Gehilfe, Genosse, Firm. u. Cod. Iust. – b) ...
particulo , ōnis, m. (particula), der Teilnehmer, Genosse, Miterbe, Pompon. com. 140.
con-turmālis , is, m., von derselben turma, der ... ... 16, 12, 45 u.a.: übtr., c. omnis operae, Genosse, Teilnehmer bei usw., Amm. 17, 1, 2.
convīviōnēs , die Teilnehmer an einem Gelage, Gloss. V, 650, 7 ›convivionis a convivendo‹.
commūnicātor , ōris, m. (communico), I) der Teilhaftmacher, Arnob. 4, 36. – II) der Teilhaber, Teilnehmer an usw., Tert. de pudic. 22: gloriae, Vulg. 1 ...
participālis , e (particeps), zum Teilnehmer gehörig, verba, Partizipia, Varro LL. 10, 34; od. dem Partizipium ähnliche Zeitwörter, Quint. 1, 4, 29 H. – curae, teilnehmende, Arcad. dig. 1, 11, 1. ...
ob-eo , īvī u. öfter iī, itum, īre, ... ... suā civitates, durchgehen, Cic. Verr. 2, 125. – b) als Teilnehmer etw. besuchen, bei etw. sich einfinden, ...
1. as-sum (ad-sum), affuī (adfuī), adesse, ... ... et numen Othonis adesse consiliis, adfore conatibus testabantur, Tac. – b) als Teilnehmer, Zeuge, Zuschauer zugegen sein, erscheinen, einer Sache ...
nōmino , āvi, ātum, āre (nomen) = ὀνομάζω, nennen ... ... ., alqm augurem, Cic. Phil. 2, 4. – 2) jmd. als Teilnehmer an einem Vergehen angeben, anklagen, alqm apud dictatorem, Liv.: ...
Pēleus , eī u. eos, m. (Πελ ... ... Von einigen zu den Argonauten gezählt, Hyg. fab. 14, u. als Teilnehmer am Kampfe der Zentauren u. Lapithen genannt, Ov. met. 12, 365 ...
Echīōn , onis, m. (Εχίων), I) ... ... erlegt, Val. Flacc. – II) Sohn des Merkur, ein Argonaut, Teilnehmer an der kalydonischen Jagd, Ov. met. 8, 311. Hyg. fab. ...
praeco , ōnis, m. ( aus *prae-dīco synkopiert), ... ... öffentlich zu nennen usw.), Cic., Hor. u.a.: bei Leichenfeiern (die Teilnehmer einzuladen), Paul. ex Fest. 106, 13: bei Versteigerungen als Ausrufer, ...
prō-dūco , dūxī, ductum, ere, vorwärts führen, -ziehen ... ... fugā vehementi Volusenum longius, Hirt. b. G. – f) jmd. als Teilnehmer an einem Unternehmen zuführen, stellen, quos singuli binos produxerant, Suet ...
ad-moveo , mōvī, mōtum, ēre, heranbewegen, heranbringen, ... ... . 1, 19, 6): blanditias, Ov. – b) eine Pers. als Teilnehmer, Beihilfe, Freund, Herrscher usw. zu etw. heranziehen, beiziehen, zuziehen ...
Buchempfehlung
Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro