... iī, n. (suspiro), I) das tiefe Atemholen, 1) der Seufzer, ... ... 72: suspiria ducere animo, alto pectore, Ov.: suspiria trahere penitus, tief aufseufzen, Ov.: vultum ima ad suspiria ducere, zu tiefen S. verziehen, Ov.: pectus laxare suspiriis, Pacat. pan.: cum ...
caligārius , a, um (caliga), zum Stiefel (Halbstiefel) gehörig, Stiefel-, clavus, Plin. 34, 143: sutor, Corp ... ... 5319, 3: artifex, Charis. 77, 1: cal. Cassandra, gestiefelte (als Schimpfwort), Petr. 74, 14 ...
... das Ende des Schienbeins reichende Stiefel, der Halbstiefel, dessen Sohle bei gemeinen Leuten mit Nägeln beschlagen war ( ... ... tibi caligas, Petr. 69, 5. – b) bes. der Stiefel der röm. Soldaten, der Soldatenstiefel (vollst. cal. militaris, ...
dēfossus , ūs, m. (defodio), das tiefe Graben, area in defossum cavata, tief gehöhlte Senkgrube, Plin. 19, 163.
concubium , ī, n. (concubius), I) c. noctis, die Zeit der Nacht, wo alles im ersten tiefen Schlafe liegt, tiefe Nacht, Plaut, trin. 886. Varr. LL. 6, 7 u ...
prīvīgnus , ī, m. (= privigenus, der ... ... ] ed. Garet. Corp. inscr. Lat. 8, 4627), der Stiefsohn, Cic. u.a.: privigni, Stiefkinder, Hor., Tac. u. ICt. – poet. übtr., ...
caligāris , e (caliga), zum Stiefel (Halbstiefel) gehörig, clavus, Plin. 9, 69 u. 22, 94. Charis. 77, 1: formae (Leisten), Edict. Diocl. 9, 1.
... a, um, PAdi. (v. recondo), tief-, entfernt liegend, tief entlegen, versteckt, verborgen, I) eig.: ... ... . Suet. Aug. 86, 1. – 2) fern-, tiefliegend = verborgen, a) übh.: interiores et reconditae ...
novercālis , e (noverca), stiefmütterlich, I) eig. = der Stiefmutter zugehörig, agri, Stat.: Lavinium, nach des Askanius Stiefmutter Lavinia benannt, Iuven.: Mycenae, der Stiefmutter des Bacchus, der Juno, heilig, Stat. – ...
per-dolēsco (dolīsco), doluī, ere, tiefen-, heftigen Schmerz empfinden, sich tief betrüben, Acc. tr. 317: indutiis per scelus violatis suam virtutem irrisui fore perdoluerunt, Caes. b. c. 2, 15, 1.
suspīrātus , ūs, m. (suspiro), der tiefe Atemzug, assiduo suspiratu, Apul. met. 5, 25: suspiratibus haustis dixit, tief aufseufzend, Ov. met. 14, 129.
... in, auf, nach, gegen, A) im Raume (als Tiefe od. Fläche): 1) zur Angabe der Bewegung: ad urbem ... ... Raume, im Innern einer Sache (wobei das Innere nicht bloß als das einer Tiefe, sondern auch als das einer Fläche [das, was innerhalb ...
tuba , ae, f. (verwandt mit tubus), I) ... ... , 2. – II) ein gerades, in eine trichterförmige Öffnung auslaufendes Blasinstrument von tiefem, schmetterndem Tone, die Trompete, Tuba, u. zwar zunächst die ...
ēlix , licis, m. (elicio), eine breite u. tiefe Furche innerhalb der Kornfelder, um die Wurzeln der Pflanze vor zu großer Nässe zu schützen, die Wasserfurche (sulcus aquarius), der Abzugsgraben, Sing. bei Ov. met. ...
1. pēro , ōnis, m., der Stiefel, der bis zur Wade reichte u. vorn zugeschnürt wurde, aus roher Haut, an der noch die Haare saßen, bes. von Soldaten, Fuhrleuten, Landleuten und Hirten getragen (s. Isid. orig. ...
Aōus , ī, m. (Ἀωος), Fluß in ... ... der auf dem tymphäischen Gebirge od. Lakmus entspringt, sich in einem engen u. tiefen Tale zwischen dem Äropus u. Asnaus hindurchwindet u. unterhalb Apollonias ins Ionische Meer ...
... met. 1, 17. – b) tief innerlich, tiefer sitzend, -haftend, altā mente, Verg. ... ... .: pavor, Tac.: malum, tiefliegend, Curt. – c) tief = »versteckt, ... ... ) in die Weite gemessen, tief, tief, hineingehend, vallis, Caes.: saltus, Liv.: ...
ē-gero , gessī, gestum, ere, I) heraus-, fortführen ... ... allg.: tantum nivis, Liv.: immensa rudera, Inscr.: humum alte (aus großer Tiefe), Curt.: praedam, Tac.: stercora (v. Herkules), Min. Fel.: ...
sopor , ōris, m. ( zu sopio, somnus), der feste, tiefe Schlaf, I) eig.: 1) im allg.: sopor et quies, Plaut.: sopor manus calvitur, Plaut.: iunci semine somnum allici, sed modum servandum, ne sopor ...
Tagēs , ētis u. ae, m., der Sohn eines ... ... Jovialis, Enkel Jupiters, stieg in Etrurien plötzlich, als der Pflüger Tarchon eine besonders tiefe Furche zog, aus der Erde hervor u. lehrte, ein Knabe von Ansehen, ...
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro