Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (41 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Titan

Titan [Georges-1913]

... Ov. met. 1, 10: Genet. Titanos u. Titanis, Prisc. 6, 25: Dat ... ... Dav. abgeleitet: A) Tītāniacus , a, um, titanisch, dracones, weil ... ... 964;άνιος), titanisch, pubes, die Titanen, Verg.: Titania astra, Verg., od. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Titan«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3134-3135.
Hecate

Hecate [Georges-1913]

Hecatē , ēs, f. (Ἑκά&# ... ... ;) u. Hecata , ae, f., die »Fernhinwirkende«, Tochter des Titanen Persäos od. Perses u. der Asteria, eine thrazische Gottheit, die seit der titanischen Urzeit im Himmel, auf Erden u. im Meere waltet, Glück, Segen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hecate«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3022.
Lato

Lato [Georges-1913]

Lāto , ūs, f. (Λητώ äol. Λητών), u. gew. latinisiert Lātōna , ae, f., Tochter des Titanen Cöos u. der Phöbe, gebar, verfolgt von der Juno, nach langem Umherirren ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lato«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 579.
Dione

Dione [Georges-1913]

Diōnē , ēs, f. u. Diōna , ae, f. (Διώνη), I) eine Titanin, Tochter des Oceanus u. der Tethys od. (nach andern) des Äther ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Dione«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2177.
Coeus

Coeus [Georges-1913]

Coeus , ī, m. (Κοιος), ein Titane, Vater der Latona, Ov. met. 6, 185 u. 366. Tac. ann. 12, 61.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Coeus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1235.
latito [1]

latito [1] [Georges-1913]

... Hirt. b. G.: extrahitur domo latitans Oppianicus a Manlio, Cic.: latitans aper, Hor.: latitantes amici, Ov.: non diu latitare, Amm.: ... ... β) v. Lebl.: invisae atque latitantes res, Caes.: latitantia sidera, Ov.: quos avaritia in imo ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »latito [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 577.
Asteria [2]

Asteria [2] [Georges-1913]

2. Asteria , ae, f. u. - iē , ēs, f. (Ἀστερίη), I) Tochter des Titanen Cöus (nach Hyg. fab. prooem. p. 7 M. des Polus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Asteria [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 656.
iactito

iactito [Georges-1913]

iactito , āvī, āre (Intens. v. iacto), I) ... ... II) sich auf etw. viel wissen, come officium iactitans, Phaedr. 2, 5 (6), 16 ed. Eyssenh. nach Rigaltius' ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iactito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 7.
occisio

occisio [Georges-1913]

occīsio , ōnis, f. (occido), der Totschlag, ... ... Cic.: si caedes et occisio facta non erit, Cic.: fortissimorum occisiones, Apul.: Titanum gentem occisione (Variante occidione) delere, Lact. Vgl. Ph. Thielmann ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »occisio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1298.
sorbilo [2]

sorbilo [2] [Georges-1913]

2. sorbilō , Adv, (sorbeo), schlürfweise, übtr. = tropfen-, bissenweise, victitandum sorbilo, wie ein armer Schlucker, Caecil. com. 73. Plaut. Poen. 397.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sorbilo [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2733.
Hyperion

Hyperion [Georges-1913]

Hyperīōn , onis, Akk. ona, m. (Ὑπε ... ... »Sohn der Höhe«), I) Sohn des Uranus und der Gäa, einer der Titanen, Gemahl der Theia und Vater des Helios (Sol), der Selene (Luna) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hyperion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3104.
Astraeus

Astraeus [Georges-1913]

Astraeus , ī, m. (Ἀστραιος), einer der Titanen, der mit Aurora die Winde zeugte, die darum fratres Astraei, die »asträischen Brüder« heißen, Ov. met. 14, 545; vgl. Caes. Germ. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Astraeus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 658.
flammiger

flammiger [Georges-1913]

flammiger , gera, gerum (flamma u. gero), Flammen ... ... 676. – II) meton.: a) flammend, glänzend, feurig, Titan, Lucan.: sol, Val. Flacc. – b) Hitze-, Glut führend, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »flammiger«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2784.
luctificus

luctificus [Georges-1913]

lūctificus , a, um (luctus u. facio), Trauer ... ... Cic. Poët. Tusc. 2, 25: Alecto, Verg. Aen. 7, 324: Titan, Lucan. 7, 2: pavor, Sil. 6, 557: iubar, Val. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »luctificus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 714.
Leptis

Leptis [Georges-1913]

Leptis , ptis, Akk. ptim u. ... ... ) Lepticus , a, um, leptisch, Plin. – b) Leptitānī , ōrum, m., die Einw. von Leptis, die Leptitaner, Caes., Sall. u.a. – c) Leptīnus , ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Leptis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 619.
cantito

cantito [Georges-1913]

... Ner. 39, 3: cur ergo ludi scaenici,ubi haec dictantur, actitantur, cantitantur, Augustin. de civ. dei 4, 26 in. – B) ... ... Amm. 15, 9, 8: tales (inferni iudices), quales poëtarum vestrorum carminibus cantitantur, Augustin. de civ. dei 1, 19 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cantito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 967.
lectito

lectito [Georges-1913]

lēctito , āvī, ātum, āre (Intens. ... ... , Pyrrhi libros, Cic.: Platonem studiose, Cic.: non legendos libros, sed lectitandos, Plin. ep.: neminem a me Latinorum, Graecorum aliquos lectitatos, Vopisc.: absol., in lectitando, scribendo, commentando, Gell. praef. § 19. – 2) vorlesen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lectito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 601.
ut

ut [Georges-1913]

ut , urspr. Form utī , arch. utei, ... ... angeführt werden, wie... so auch, sowohl... als auch, ut cum Titanis, ita cum Gigantibus, Cic.: Dolabellam ut Tarsenses, ita Laodiceni arcessierunt, Cic.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ut«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3326-3330.
alo

alo [Georges-1913]

alo , aluī, altum od. alitum, ere ( got. ... ... ostrea et implet echinos, Lucil.: sat. fr. inc. 46: lucentem globum lunae Titaniaque astra spiritus intus alit, Verg. Aen. 6, 725 sq. itaque se ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 332-335.
ales

ales [Georges-1913]

āles , itis (ala), »was Flügel hat u. sie braucht ... ... al., Hor. carm. 3, 4, 78. – al. longaeva od. Titanius, Claud., al. Gangeticus, Auson., v. Phönix:. – Chaonis al., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ales«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 297-298.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon