1. tītio , ōnis, m., der Feuerbrand, das brennende Scheit, Varro fr., Cels. u.a. (nach Lact. 4, 14. § 14 ein vulgärer Ausdruck für torris).
2. titio , āre, piepen, Naturlaut der Sperlinge, Suet. fragm. 161. p. 254, 1 Reiff. Anthol. Lat. 762, 30 R.
Titiēs , ium, m. (Titus, ... ... c) als die sabinischen Sakra besorgendes Priesterkollegium, sodales Tities u. Titienses, Corp. inscr. Lat. 6, 3832 ( ... ... . Lat. 3, 1741 (wo Sing. sodalis Titiensis). Vgl. Titius no. II.
Titius , a, I) ein römischer ... ... . 225. – Dav.: A) Titius , a, um, titisch, lex, Cic. u.a.: atrium, Liv. – B) Titiānus , a, um, titianisch, fundus, ICt. – II) ...
... ., sich um ein Amt bewerben: desistere petitione u. de petitione, Liv.: petitione honorum abstinere, Tac. – 2) das gerichtliche ... ... das Anspruchsrecht, Forderungsrecht, cuius sit petitio, Cic.: habere petitionem ab alqo, ICt. – 3) das ...
... allg.: haec inter nos nuper notitia admodum est, Ter.: notitia nova mulieris, Cic. – b) ... ... sui, Cic.: temporum, locorum habere notitiam, Quint.: alci in notitiam venire, einem zur Kenntnis ... ... der Begriff, notitiam aperire (erklären), Cic.: dei notitiam habere, Cic.: notitias rerum (allgemeine Begriffe) imprimere, Cic ...
tītillo āvī, ātum, āre, kitzeln, quasi tit ... ... – bildl., ipsum maerorem, Sen.: ne vos titillet gloria, Hor.: titillata voluptas, Auson.: si clericatus te titillat desiderium, Hieron.: si forte vos vetus titillaverit consuetudo, Augustin.
aëtītis , idis, f. (ἀετιτις), ein Edelstein, der eine Ähnlichkeit mit der Farbe des Adlers hat, Plin. 37, 187.
mētītio , ōnis, f. (metior) = mensura, ungebräuchlich nach Diom. 378, 11.
lātitia , ae, f. (latus), die Breite, Gromat. vet. 308, 17 u. 312, 28.
mūtītio , s. muttītio.
... Cic. u.a.: laetitia victoriae, Liv.: laetitiam capere od. percipere ex alqa re, ... ... Fr. gewähren, Cic.: in laetitiam conicere alqm, Ter.: gaudium atque laetitiam agitare, sich der Freude ... ... u. Fröhlichkeit überlassen, Sall.: laetitiā frui maximae praeclarissimaeque pugnae, Cic.: laetitiam alci afferre (v. ...
... β) Plur.: reliquus lautitiarum apparatus, Petron. 21, 5: munditiarum lautitiarumque studiosissimus, Suet. Caes. 46: mirari lautitias, Petron. 27, 4 ... ... , 1: ut Fortunata disposuerat lautitias suas, Petron. 73, 5: has lautitias aequavit ingeniosus cocus, Petron. ...
partītio , ōnis, f. (2. partio, partior), die ... ... si qua in re discrepavit ab Antonii divisione nostra partitio, Cic.: Graecos partitionem quandam artium fecisse video, Cic. – Plur. ... ... Quint. 1, 2, 13. So als Titel einer Schrift Ciceros de partitione oratoria. – II) ...
iūstitia , ae, f. (iustus), I) subjektiv = ... ... intemperantia Pausaniae), Nep.: iustitiam colere (üben), Cic.: iustitiam agitare, walten lassen, Plin. ep.: ut meae stultitiae in iustitia tua (weisen G., Weisheit) sit aliquid praesidii, ...
Titīnius (nicht Titinnius), iī, m., a) ein alter römischer Komödiendichter, von dessen Dichtungen ... ... der röm. Liter. 6 § 112. – b) Cn. Octavius Titinius Capito, ein im Staatsdienst sowie in der Wissenschaft hervorragender Römer zu Domitians ...
sortītio , ōnis, f. (sortior), das Losen, ... ... Lact.: aedilicia, um die Ädilität, Cic.: iudicum sortitio fit, Cic.: sortitione in alqm animadvertere, durch das Los, nach Belieben, Cic. – Plur., ut separatim in eo (foro) sortitiones iudicum fierent, Suet. ...
lentitia , ae, f. (lentus), I) die Zähigkeit, Biegsamkeit, ... ... Zähigkeit, Klebrigkeit, pituitae, Plin. 20, 64. – Nbf. lentitiēs , ēī, f., *Plin. 16, 70 D. Auct. Aetnae 544. ...
īnstitio , ōnis, f. (insisto), das Stillstehen, stellarum errantium cursus, praegressiones (Vorrücken), institiones, Cic. Tusc. 1, 62.
dentītio , ōnis, f. (dentio), das Zahnen der Kinder, Plin.: der jungen Tiere, Veget. mul.: dentitiones adiuvare, v. Mitteln, Plin.
Buchempfehlung
Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro