tollēs , ium, m., s. tōlēs.
tollēno , ōnis, m. (tollo), ein auf einem anderen Balken liegender Balken, der mit einem Ende in die Höhe geht, wenn das andere sich herunterbewegt, der Schwungbalken, Schwengel, Plaut. fr. u. Plin.; vgl. Fest. p ...
extollentia , ae, f. (extollo), die Überhebung, der Stolz (Ggstz. humilitas), Cypr. de cath. eccl. unit. 21. Vulg. Sirach 23, 5 u. 26, 12. Augustin. serm. 26, 2 u. ...
attollentia (adtollentia), ae, f. (attollo), die Überhebung, der Übermut, Schol. ad Lucan. 1, 82.
altē , Adv. m. Compar. u ... ... (Mast) alte, Varr. fr.: alte in terram cadere, Varr. fr.: extollere pugionem, Cic.: cadere, hoch herab, Cic.: se tollere a terra altius, Cic.: altissime evolare, v. Adler, Suet.: ...
... Bauten, turres in LX pedes attollebantur, Tac.: columnarum ratio erat attolli super ceteros mortales, Plin. – ... ... man sich nähert, sich erheben, quarto terra die primum se attollere tandem visa, Verg. Aen. 3, 205: attollit se ... ... ad spem consulatus, Liv. – refl., Punica se quantis attollet gloria rebus, wird so gewaltig der ...
dēmo , dēmpsī, dēmptum, ere ( aus dē-emo), ... ... (mit usw.), Curt.: armamenta (naut. t. t.), Ggstz. tollere arm., Liv. – secures de fascibus, Cic.: clipea de columnis, Liv.: ...
1. citō , Compar. citius , Superl. citissimē , Adv ... ... a, um), I) schnell, rasch (Ggstz. tarde), cito tollere alqd, Cato: c. discere alqd, Cic. – aut citius insistere aut ...
ā-volo , āvī, ātum, āre, hinweg-, fort-, davonfliegen ... ... observatum est, auspicanti pullos avolasse, Suet.: isque (ales equus) per aethereas me tollens avolat umbras, Catull.: pavones, qui ex consuetudine avolare et revolare solent, ICt ...
asser , eris, m. (Stamm ASS, wov. auch ... ... ), ein rund gezimmerter dünner Balken, eine dicke Stange, ein Stollen, eine starke Latte, a) übh.: asseres abiegnei ...
tōlēs (tolles), ium, m. (ein keltisches Wort), der Kropf am Halse, Veget. mul. 2, 10, 3 u. 5, 63, 1. Ser. Samm. 293. Marc. Emp. 15; vgl. Fest. 356 (b ...
scālae , ārum, f. ( aus *scand-sla zu scando), I) die Stiege, Leiter, Treppe, scalarum gradus alios tollere, alios incīdere, Caecin. b. Cic. – scalas in occulto comparare, ...
ancora , ae, f. (ἄγκυρα), ... ... u. poet. figere od. pangere, Ov., Anker werfen: ancoram tollere, lichten, Caes.; dah. übtr. = aufbrechen, Varr.: ancoram ...
1. taurus , ī, m. (ταῦρο ... ... Cic. u.a.: taurorum cornua, Sen. – Sprichw., potest taurum tollere, qui vitulum sustulerit, durch fortgesetzte Übung wächst die Kraft, Petron. 25 ...
satiās , ātis, f. ( vom Adi. *satius; vgl ... ... cibi, Lucr.: frumenti, Sall. fr.: cum sat haberet, satias manum de mensa tolleret, Varro fr.: aut quaenam umquam ob mortem Myrtili poenis luendis dabitur satias supplici ...
alogia , ae, f. (ἀλογία), ... ... , Augustin. ep. 36, 11: im Plur. = alberne, tolle Gedanken, Sen. apoc. 7, 1. Petr. 58, 7. – ...
sēnsim , Adv. (sentio, sensus), nur od. ... ... Cic.: amicitias sensim dissuere (Ggstz. repente praecīdere), Cic.: s. super attollere limen pedes, Plaut.: sensim reprehendi, Nep.: s. recedere, Curt.: temptare ...
piscīna , ae, f. (piscis), I) der Fischteich ... ... exceptare de piscina, Cic.: murenas ingentes in piscina habere, Sen.: Baiarum suarum piscinas extollebat, Tac.: piscina publica, der öffentliche Fischteich (nahe an der porta Capena ...
fulcrum , ī, n. (fulcio), I) die Stütze des Bettes, das Gestell, der Pfosten, Stollen des Ruhelagers, Speisesofas, Verg. Aen. 6, 604. Prop. ...
favīsae (favissae), ārum, f., unterirdische Tempelräume, Felsenkammern (Zisternen od. Stollen), in denen zerfallene Götterbilder u. andere unbrauchbar gewordene Heiligtümer aufbewahrt wurden, Gell. 2, 10, 1 sqq.; vgl. Paul. ex Fest. 88, 4 (wo favissae). ...
Buchempfehlung
Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.
46 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro