cataplasma , matis, n. (κατάπλασμα), der Umschlag, Breiumschlag, Lucil. fr., Cels. u.a.: Abl. Plur. cataplasmatibus, Apul. met. 5, 10, cataplasmatis, Cato fr. ...
... ), a) auf etw. einen Breiumschlag auflegen, mit Acc., Cael. Aur. acut. 2, 19 ... ... . mul. 5, 2, 2. – b) etw. als Umschlag auf etw. legen, aufschlagen, massam super vulnus, ...
dī-mico , āvī, ātum, āre (dis u. mico), I) mit dem Säbel herumfechten, sich herumschlagen, kämpfen, auf die Gefahr hin, den kürzern zu ziehen, ferro, Mela: ferro, non rudibus, Tac.: proelio, Caes.: ...
mūtātio , ōnis, f. (muto), I) die Änderung ... ... Cic.: rerum (des Staates, der Staatsverfassung), Cic.: rerum in deterius, Umschlag der Dinge zum Schlimmen, unglückliche Wendung der Dinge, Tac. ann. 12, ...
malagma , atis, Dat. u. Abl. Plur. gew. ... ... 945;γμα), ein erweichendes Mittel, ein erweichender Umschlag, Cels. 4, 6 (3). p. 128, 32 D. ...
apozymo , āre (ἀπό u. ζυμοῦν) durch Umschläge erhitzen und aufziehen, Th. Prisc. 1, 19.
... foveo), I) der erwärmende Umschlag um einen kranken Teil des Leibes, A) eig.: ... ... , siccum, Cels.: frigidum, Suet. – b) insbes. der Umschlag, Verband für Wunden, vestem et fomenta dilargiri, Tac.: fomenta ...
sināpizo (sināpisso), āre (σιναπίζω), auf etwas ein Senfpflaster-, einen Senfumschlag legen, partem corporis, Veget. u. Cael. Aur.
epithema , matis, n. (επίθεμα), der Aufschlag, Umschlag usw., Scrib. Larg. 160. Marc. Emp. 20. Mart. Cap. 3. § 225. Plin. Val. 3, 12.
embrocha , ae, f. (εμβροχή), der feuchte Umschlag, Th. Prisc. 1, 33.
saccomel , mellis, n., der Honigumschlag, Th. Prisc. 4. fol. 311 (b).
saccello , āre (saccellum), als Umschlag auflegen, Plin. Val. 2, 18.
... refl. mit jmd. sich herumschlagen, cornibus (mit den Flügeln des Heeres) conflictatus, Frontin. ... ... D. – gew. übtr., mit jmd. od. etwas sich herumschlagen, im Kampfeliegen, Kämpfe haben, zu kämpfen haben (s. die ...
... ), I) das Herumfechten, Sich-Herumschlagen, der Kampf auf die Gefahr hin, den ... ... dimicationes periculosissimae, Auct. b. Alex. – II) übtr., das Sich-Herumschlagen, der Kampf, quanto opere mihi esset in hac petitione ...
dī-gladior , ātus sum, ārī (dis u. gladius), mit tödlichen Waffen sich herumschlagen, I) eig.: inter se, Cic. de legg. 3, 20: u. so cruentissimo inter se proclio, Oros. 3, 23, 20 ...
saccellum , ī, n. (Demin. v. saccus), das Säckchen als Umschlag auf ein krankes Glied, Plin. Val. 2, 18.
focilātio (focillatio), ōnis, f. (focilo), die Bähung, der warme Umschlag, Paul. ex Fest. 85, 5.
sināpismus , ī, m. (σιναπισμός), der Gebrauch des Senfpflasters, -des Senfumschlags, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 7, 108; 3 ...
revīmentum , ī, n. (*re-vieo) – παραστροφή (Gloss. II, 174, 34), der Umschlag, Saum am Kleide, Fronto laud. fumi p. 211, 21 N.
saccellātio , ōnis, f. (saccello), das Auflegen eines Säckchens auf ein krankes Glied, meton. = der trockene Umschlag, Veget. mul. 5, 23, 9: Plur., Veget. mul ...
Buchempfehlung
Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.
128 Seiten, 5.80 Euro