... Satzes ein, in dem einer sein eigenes unentschiedenes Urteil »zweifelnd« oder »fragend« so ausspricht, daß er von einem ... ... 1) bei vollständiger Doppelfrage, zunächst a) bei wirklicher Unentschiedenheit des Fragenden für das eine od. das andere, einem mit utrum, ...
dubiē , Adv. (dubius), schwankend, I) subjektiv = in schwankender Haltung, sich bedenkend, zweifelnd, unentschieden, unschlüssig, d. gaudet, Ov. met. 10, 287: inter confessum ...
ambiguē , Adv. (ambiguus), I) zweideutig, doppelsinnig, ... ... .: agere, Tac. – verbum ambigue positum, Cic. – II) schwankend, unentschieden, ut (hostis) et levi momento nec ambigue est victus, Liv. ...
ambiguō , Adv. (ambiguus), schwankend, unentschieden, haerebat ambiguo, Ambros. de off. 3, 4, 43.
ambigēns , entis (ambigo), unentschieden, unschlüssig, Itala Ioann. 20, 27.
ambigenter , Adv. (ambigens v. ambigo), unentschieden, unschlüssig, Hier. adv. Pelag. 2, 14.
in-iūdicātus , a, um (in u. iudico), I) ... ... vor Gericht gestellt, Cato oratt. 8. fr. 1. – II) unentschieden, causa, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 1, 8 ...
... ), non agnosco, Liv.: alqd in medio relinquere, unentschieden lassen, Cic.: ebenso (wie το ... ... neutral bleiben, Liv. epit. – u. mit dem Nbbgr. des Unentschiedenen, Unbestimmten – unbestimmt, unentschieden, zweideutig, responsum, zwischen Ja u. Nein in der Mitte ...
1. in , Praepos. mit Acc. = είς, u ... ... potestatem, Cic.: ferri lecticulā ut in funebrem pompam, Tac.: in medium relinquere, unentschieden lassen, Tac.: probari in vulgus, in vulgus gratum esse, in vulgus ...
3. ne , als enklitisches Fragewort, wird dem Worte angehängt, ... ... indirekten Fragen, ob etwa nicht, wofür wir meist, bei gänzlicher Unentschiedenheit der zu erwartenden Antwort, bloß ob oder ob etwa ...
1. manus , ūs, f. (griech. μάρη, ahd ... ... k) manibus aequis, mit gleichen Vorteilen, mit gleichem Glücke (im Kampfe), nach unentschiedenem Kampfe, bellum nox intempesta diremit, Enn. ann. 167: dirimere pugnam, ...
aequus (aecus), a, um, Adj. m. Compar. ... ... . – u. so die milit. t.t.: aequa pugna, gleicher, unentschiedener, schwankender, Liv.: aequo proelio od. aequo Marte (εξ ...
... usw. = ungewiß-, zweifelhaft sein, unentschieden-, unentschlossen sein, schwanken, ne diutius pendeas, palmam tulit, Cic.: ... ... 69 (?). – b) v. Lebl., wie schweben = unentschieden-, ungewiß-, zweifelhaft sein, pendet belli fortuna, Ov. met. 8 ...
dubius , a, um (duo), zwischen zweien-, nach zwei Seiten ... ... wobei man ungewiß od. unschlüssig ist = ungewiß, unsicher, zweifelhaft, unbestimmt, unentschieden (Ggstz. apertus, certus, confessus u. dgl.), a) im ...
an-ceps , cipitis (amb u. caput; alte Form ... ... Parteien deutbar, Hor. – c) schwankend = zweifelhaft, ungewiß, unentschieden, α) dem Ausgange, Erfolge nach, belli fortuna, Cic.: alcis ...
... , an maior quam hic, will es unentschieden lassen, Liv.: de quo si quis ambiget, Vell.: de hoc, ... ... selbst uneins sein = über etw. in Zweifel-, unentschieden-, unschlüssig-, ungewiß sein, schwanken, (Alexandrum) regnum Asiae occupaturum esse ...
sēgnis , e (aus *sēq-ni-s zu griech. ... ... , Quint.: so auch carduus, Verg. – pugna segnis stat, bleibt unentschieden, Curt. – b) mit ad u. Akk.: segnes ad ...
integer , gra, grum (eig. intager, v. tag ... ... noch beim Alten ist, in dem noch nichts getan ist = unausgemacht, unentschieden, unverloren u. dgl., bellum, Tac.: alias ut uti possim ...
dis-cēdo , cessī, cessum, ere, I) auseinander gehen, ... ... vulneratus discedit, Sall.: aequo Marte cum Volscis, der Kampf mit den Volskern blieb unentschieden, Liv.: sine detrimento, Caes.: infectā re, Caes., od. infectis ...
re-linquo , līquī, lictum, ere, I) zurücklassen ... ... .: alqd inchoatum, Cic.: alqd neglectum, Cic.: id iniudicatum relinquo, lasse ich unentschieden, Quint.: solā incolumi relictā inscriptione, Amm.: sine imperio tantas copias, Caes ...
Buchempfehlung
Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.
98 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro