spurcitia , ae, f. u. spurcitiēs , ēī, f. (spurcus), der Unflat, die Unflätigkeit, Form -a, Colum. 1, 5, 8 u.a. ...
2. līmus , ī, m. (lino), die Schmiere ... ... . ex Pont. 4, 2, 19. – II) der Kot, Unflat der Gedärme, Pallad. 3, 31. – III) der an etwas ...
sordēs , is, f. u. gew. Plur. sordēs ... ... (vgl. gotisch swarts, ahd. swars, schwarz), der Schmutz, Unflat, I) eig. u. meton.: 1) eig.: a) ...
caenum (cēnum), ī, n. (viell. zu cunio, inquino), der Schmutz, Kot, Unflat (stets mit dem Nbbgr. des Ekelhaften; vgl. limus, lutum), limus ac caenum, Lucil. fr.: caeno peius, Plaut.: caenum ...
sordeo , uī, ēre (sordes), I) schmutzig-, unsauber-, unflätig sein, Plaut., Sen. u.a.: cunctane prae campo sordent? Hor. – II) übtr.: 1) schlecht beschaffen-, niedrig-, zu gering sein, Plaut. u. ...
... Adv. (spurcus), schweinisch, säuisch, unflätig, Colum. 7, 9, 14. – bildl., aliquid spurce ... ... . fr. 1. p. 77 Jord.: deinde perscribit spurcissime (in den unflätigsten Ausdrücken), quas ob causas fecerit, Cic. ad Att. 11, 13 ...
paedor (pēdor), ōris, m. (verwandt mit pedo), I) der stinkende Schmutz, Unflat, aus Mangel an Wartung, Cic. u.a.: paedorem exuere, Tac.: Plur. Cic. Tusc. 3, 62. – II) ...
spurco , āvī, ātum, āre (spurcus), besudeln, verunreinigen, Plaut., Catull. u. ICt. – Partiz. adjekt. im Superl., helluo spurcatissimus (unflätigster), Cic. de domo 25.
spurcus , a, um (viell. verwandt mit porcus), schweinisch, säuisch, unflätig, garstig, I) eig. u. übtr.: saliva, Catull.: urinā spurcius, Gell. – tempestas, Cic.: siccus et spurcus ager (Ggstz. umidus et granosus), ...
sordidē , Adv. (sordidus), schmutzig, unflätig, I) eig.: per plateas trahi sordidissime, Lampr. Heliog. 33, 7. – II) übtr.: 1) niedrig, gemein, loqui, Plaut.: sordidius natus, Tac. dial – 2) ...
faeceus , a, um (faex), hefenartig, übtr., schmutzig, unflätig, mores, Plaut. trin. 297.
sordidus , a, um (sordes), schmutzig, unsauber, unflätig, I) eig.: vestis, Liv.: tunica, Iustin.: catena (Ggstz. aurea), Sen.: lana, Ov.: amictus, Verg.: fumus, Hor.: terga suis, geräucherter Schweinsrücken, Ov.: rura ...
impūrātus , a, um, PAdi. (v. impuro), moralisch unflätig, schuftig, als Schimpfwort Schandkerl, gemeiner Kerl, Schuft, homo impuratus, Lucil. 66: ille od. hic impuratus, Ter.: impuratissime, Plaut. rud ...
subluviēs , ēī, f. (subluo), I) der Unflat, Kot, Apul. met. 9, 9: limosa, Amm. 15, 4, 5. – II) eine Krankheit (eine Art Geschwür) an den Klauen der Schafe, Colum., u. ...
impūritās , ātis, f. (impurus), die moral. Unflätigkeit, Capit. Macrin. 7, 8. Vulg. Levit. 5, 3: Plur., Cic. Phil. 2, 6. Ambros. de off. 1, 28, 136. Salv. de gub. ...
peripsēma , atis, n. (περίψημα), die Unreinigkeit, der Unflat, Tert. de pudic. 14. Vulg. 1. Cor. 4, 13.
impūritia , ae, f. (impurus), die moral. Unflätigkeit, im Plur. b. Plaut. Pers. 411.
spurcāmen , inis, n. (spurco), der Unflat, Prud. cath. 9, 56.
obscēnitās (obscaenitās), ātis, f. (obscenus), die Garstigkeit, Häßlichkeit, I) das Unflätige, das Zotige, die Unzüchtigkeit, rerum, verborum ...
squālentia , ae, f. (squaleo), der Unflat, Schmutz, Tert. exhort. ad castit. 10.
Buchempfehlung
Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.
112 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro