voluntātīvus , a, um (voluntas) = προαιρετικός, den Willen (das Streben) bezeichnend, verba, Prisc. 18, 40.
dēses , sidis, (desideo) aus Mangel an Rührigkeit müßig, träge, untätig, lungernd, der Lungerer, desidem domi sedere, zu Hause lungern, Liv.: desidem regem inter sacella vitam acturum, Liv.: ut eum splendidum atque hilarem potius quam ...
reses , idis (resideo), I) sitzen geblieben, zurückgeblieben, ... ... unverdaulich, Varro: aqua, stehendes Wasser, Varro. – II) träge, untätig, unbeschäftigt, eum residem tempus terere, Liv.: populi resides, die lange ...
marcor , ōris, m. (marceo), die Welkheit; ... ... Lumpen, Plin. 22, 94. – 2) die Mattigkeit, Trägheit, Untätigkeit, Schläfrigkeit, a) physische, Cels.: segetum, Sen. – b) ...
1. hostio , īre, schlagen, treffen, verletzen, Enn. fr. scen. 178*. – übtr., verletzen, voluntatem tuam, Laev. fr. 1 M. ( bei Non. 121, 17 ...
... I) eig.: a) müßig, untätig, unbeschäftigt, feiernd, geschäftslos, ohne Geschäfte, u. insbes. ... ... usw., Tac. ann. 13, 3. – c) politisch müßig, untätig, teilnahmlos, neutral, Ruhe haltend, friedsam, α) von Pers.: ...
invītus , a, um, I) wider Willen, ungern, a) v. Pers. (Ggstz. cupiens, volens, libenter, voluntate), verb. invitus et coactus, Cic., coactus invitusque, Lact.: volens seu ...
... Faulenzen, die Trägheit, die Untätigkeit (Ggstz. labor, Arbeitsamkeit), Cic. u.a.: ... ... , 615. Gell. 9, 5, 6. – bes. auch untätige Schwelgerei in der Liebe, Prop. u. Ov. – ...
1. decurio , āvī, ātum, āre (decuria), nach Dekurien ... ... in Dekurien einteilen, a) als milit. t. t.: suā voluntate ipsi inter se equites decuriati, centuriati pedites coniurabant etc., Liv. 22, 38 ...
coāctus , Abl. ū, m. (cogo), der Zwang, die Nötigung, magno coactu, Lucr.: neque id voluntate suā fecisse, sed coactu civitatis, Caes.: coactu atque efflagitatu meo, Cic ...
... allg.: a) übh.: me conformo ad eius voluntatem, Cic.: voluntatem eorum intuentur, Cic.: ad voluntatem loqui, ... ... gern zwingen lassen, Ter.: meā voluntate concedam, gern, Cic.: voluntate in dicionem venerunt, aus ... ... tuta voluntas, Ov.: ex voluntate, nach Wunsch, Cic.: ex voluntate alqo uti, an ...
prō-mereo , uī, itum, ēre, u. prōmereor , ... ... verdienen, I) objekt. = etw. erwerben, erlangen, voluntatem omnium, Suet.: amorem, Suet.: ad promerendum actioni favorem, Quint.: opiniones ...
... 34: im Bilde: paribus momentis potestatem voluntatis aequā lance perp., Augustin. epist. 186, 34: ista possibilitas non ... ... oportet, quae totā veritate perpenditur? Cic.: sed eius aequitas aratorum commodo et voluntate perpenditur, wird abgewogen, abgemessen, abgeschätzt nach usw., Cic.: iudicare ...
turbātus , a, um, PAdi. (v. turbo), I) ... ... unruhig, aufgeregt, verwirrt, bestürzt, vultus (Ggstz. hilarus), Plin.: voluntates populi, Cic.: oculis simul ac mente turbatus, verwirrt, Liv.: turbatus ...
relictor , ōris, m. (relinquo, s. Prisc. part. ... ... , 34 K.), einer, der im Stiche läßt, nicht beachtet, deus voluntatum bonarum adiutor ac remunerator, malarum autem relictor et damnator, Augustin. de civ. ...
admīxtus , Abl. ū, m. (admisceo), die ... ... : nullo admixtu voluptatis, Macr. sat. 2, 1, 6: sine aliquo propriae voluntatis admixtu, Iul. bei Augustin, op. imperf. c. Iul. 3, ...
professio , ōnis, f. (profiteor), das öffentliche Geständnis ... ... I) im allg.: summa professio stultitiae, non ire obviam, Gell.: bonae voluntatis, Planc. in Cic. ep.: memores professionis, des Versprechens der Kürze ...
scīscitor , ātus sum, ārī (scisco), I) etw. ... ... etw. erforschen, erkunden, ausforschen, auskundschaften, a) alqd: consulis voluntatem, Liv.: imperia ducum, Tac.: alcis consilium, Tac.: cura diversa (die ...
adiūnctio , ōnis, f. (adiungo), das Anknüpfen, ... ... Anschluß, a) übh.: naturae ad hominem, Cic.: animi vel voluntatis, die Hinneigung, Q. Cic. – b) als rhet. Figur ...
beneficus (benificus), a, um, Adi. m. Compar. ... ... liberalesque sumus, non ut exigamus gratiam, Cic.: homines benefici et benigni, Cic.: voluntate beneficā benevolentia movetur, Cic. – Compar. regelmäßig beneficentior, wie: ...
Buchempfehlung
Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.
114 Seiten, 4.30 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro