Suchergebnisse (252 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
discribo

discribo [Georges-1913]

dī-scrībo , scrīpsī, scrīptum, ere, eins hier-, das andere ... ... Gläubigern Anweisung gegeben, Ter. Phorm. 923. – / Außerdem Nbf. od. Variante von dēscribo no. II, B, 3–5 (w. vgl.) u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »discribo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2202.
concavus

concavus [Georges-1913]

con-cavus , a, um, rings od. ... ... (Ggstz. d. solidi), Plin.: c. speculum, Hohlspiegel, Sen.: calvaria incipit ex interiore parte concava, extrinsecus gibba, Cels.: scire velle, utrum luna ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concavus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1378.
tessella

tessella [Georges-1913]

tessella , ae, f. (Demin. v. tessera), das ... ... das Würfelchen, I) im allg., Plin. 17, 120 (Variante thessala) u. 37, 144. – II) insbes.: a) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tessella«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3085.
equarius

equarius [Georges-1913]

equārius , a, um (equus), zu Pferden gehörig, Pferde-, ... ... , Val. Max. 9, 15, 2 zw. (epit. Parid. Variante medicus ocularius). – subst., a) equārius, iī, m., α) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »equarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2443.
scandula [1]

scandula [1] [Georges-1913]

1. scandula , ae, f. (scande), die Schindel, Dachschindel, Hirt. b. G., Vitr. u.a. – Die Variante scindula ist bei den früheren Schriftstellern überall die Lesart der weniger guten Hdschrn ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scandula [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2517.
sambucus [2]

sambucus [2] [Georges-1913]

2. sambūcus u. sabūcus , ī, f., der ... ... 4, 26, 1 u. 12, 46, 3 (überall mit der Variante sab.). Pallad. 4, 10, 9 (samb.). Ser. Samm. 50 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sambucus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2473.
habitudo

habitudo [Georges-1913]

habitūdo , inis, f. (habeo), die (äußere) Gestalt, das Äußere, corporis, Ter., Cornif. rhet. u.a.: ancillae, Apul. – Plur., tam variae habitudines corporis, Apul. apol. 14.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »habitudo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2999.
illiquor

illiquor [Georges-1913]

il-līquor , līquī (in u. liquor), hineinfließen, illis cochleis de caelo nihil illiquitur, Symm. epist. 1, 27 (33), wo aber die viell. richtigere Variante liquitur.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »illiquor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 50.
tofaceus

tofaceus [Georges-1913]

tōfāceus u. tōfācius , a, um (tofus), tuffsteinartig, Form -aceus, Plin. 17, 43: Form -acius, Pallad. 9, 9, 2 (mit der Variante toficius).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tofaceus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3139.
violatum

violatum [Georges-1913]

violātum (Variante violāceum u. violācium), ī, n. (viola), Veilchenwein, Pallad. 3, 32 in. Plin. Val. 5, 32. Apic. 1, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »violatum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3502.
diversor [1]

diversor [1] [Georges-1913]

1. dīversor , ātus sum, āri, Variante od. Nbf. v. deversor (w.s.). zB. Amm. 22, 16, 10 G.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diversor [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2245.
trifarie

trifarie [Georges-1913]

trifāriē , Adv. (trifarius), dreifach, Variante bei Diom. 303, 24 (Keil trifariam).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »trifarie«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3218.
derectus

derectus [Georges-1913]

dērēctus , a, um, Variante von directus, w. s.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »derectus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2070.
diffinio

diffinio [Georges-1913]

dif-fīnio , īre, Variante von definio, w. s.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diffinio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2148.
reclinus

reclinus [Georges-1913]

reclīnus , a, um, Variante von reclinis, w. s.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »reclinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2228.
circuitus [2]

circuitus [2] [Georges-1913]

2. circuitus (circumitus), ūs, m. (circueo = circumeo, ... ... , α) lebender Wesen, ibi complurium iumentorum multivii circuitus intorquebant molas ambage variā, Apul. met. 9, 11 in. – β) der Weltkörper, der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circuitus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1143-1144.
symphonia

symphonia [Georges-1913]

symphōnia , ae, f. (συμφωνί ... ... sive concentus, Konsonanzen, Vitr. 1, 1, 9: ex accentibus et succentibus variata ratione musicae cantilena symphonia (Akkord) dicitur, Chalcid. Tim. 44: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »symphonia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2991.
caementum

caementum [Georges-1913]

caementum , ī, n. (caedo), der Bruchstein ... ... varios usus non tigna modo et tabulas, sed laterem quoque et caementa et saxa variae magnitudinis praebebant, Liv.: servis suis ministrare caementa, Varr. fr. – caementa ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caementum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 905.
egestosus

egestosus [Georges-1913]

egestōsus u. egestuōsus , a, um (egestas), ... ... egestosus: eg. parentes, Aur. Vict. epit. 12, 4 (mit der Variante egestuosi): eg. vita, Augustin. epist. 104, 3: eg. mansio, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »egestosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2365.
Caledones

Caledones [Georges-1913]

Calēdones , um, Akk. as, m., die Bewohner von ... ... Constant. Aug. 7. § 2. – Dav.: a) Calēdonia (Variante Calidonia), ae, f., Gegend des alten Britannien, j. das nordwestliche ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Caledones«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 922.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon