Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
crepusculum

crepusculum [Georges-1913]

crepusculum , ī, n. (creper), die Dämmerung, I) im allg. (vgl. Varro LL. 6, 5 u. 7, 77. Serv. Verg. Aen. 2, 268. Isid. de nat. rer. 2, 2), dubiae ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crepusculum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1752-1753.
ferentarius

ferentarius [Georges-1913]

ferentārius , iī, m. (fero, s. Varro LL. 7, 57 u. Paul. ex Fest. 85, 7), ... ... Pferde, eine leichte Reiterei, die kurze Wurfspieße aus der Ferne schleuderte, Varro LL. 7, 57.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ferentarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2721.
fructuarius

fructuarius [Georges-1913]

frūctuārius , a, um (fructus), I) zur Frucht gehörig, ... ... Frucht abwerfend, fruchttragend, v. Tieren, Bäumen u. Gewächsen, Varro, Plin. u.a. – insbes., agri, quos fructuarios habent civitates, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fructuarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2853.
conticinium

conticinium [Georges-1913]

... , ī, n. (conticeo), nach Varro u. Nonius der Teil der Nacht, wo alles schweigt, die ... ... Caes. 2, 6 (9). p. 31, 17 N. Vgl. Varro LL. 6. § 7 u. 7, 79. Prisc. partit ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conticinium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1608.
duodenarius

duodenarius [Georges-1913]

duodēnārius , a, um (duodeni), je zwölf enthaltend, numerus, die Zwölfzahl, die Zwölf, Varro LL. 5, 34. Tert. adv. Val. 8 extr. Augustin. de civ. dei 20, 5. p. 413, 6 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »duodenarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2312-2313.
duplicarius

duplicarius [Georges-1913]

duplicārius , a, um (duplex), zum Doppelten gehörig, miles, der doppelte Ration bekommt, Varro LL. 5, 90. Liv. 2, 59. § 11. Hyg. de munit. castr. § 16. Corp. inscr. Lat. 3, 2016 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »duplicarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2314.
epistolicus

epistolicus [Georges-1913]

epistolicus (epistulicus), a, um (επιστο ... ... Schrift des Kato, Gell. 6 (7), 10, 2, u. des Varro, Gell. 14, 7, 3 u. 14, 8, 2. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »epistolicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2438.
digitabulum

digitabulum [Georges-1913]

digitābulum , ī, n. (digitus) = δακτυλήθρα (Gloss.), der Fingerhandschuh, Varro r. r. 1, 55, 1 cod. P (Schneider digitalibus). Vgl. digitale unter digitalis.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »digitabulum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2153-2154.
Dicaearchus

Dicaearchus [Georges-1913]

Dicaearchus , ī, m. (Δικαίαρ ... ... s. – II) griech. Philosoph u. Geograph, Schüler des Aristoteles, Varro r. r. 1, 2, 16. Cic. Acad. 2, 124.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Dicaearchus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2132.
continuitas

continuitas [Georges-1913]

continuitās , ātis, f. (continuus), die ununterbrochene-, unmittelbare Fortdauer in der Zeit, Varro LL. 7, 107. / Plin. 8, 105 liest man jetzt nach den besten Hdschrn. unitate spinae.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »continuitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1620.
eiusdemmodi

eiusdemmodi [Georges-1913]

ēiusdemmodī od. getrennt ēiusdem modī (idem u. modus). von eben der Art, ebenso beschaffen, Varro LL. 9, 84 u. 110. Cic. ad Q. fr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eiusdemmodi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2373.
etymologice

etymologice [Georges-1913]

etymologicē , ēs, f. (ετυμολογική sc. τέχνη), die Etymologie als Wissenschaft, Varro LL. 7, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »etymologice«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2473.
crebrinodus

crebrinodus [Georges-1913]

crēbrinōdus , a, um (creber u. nodus), dicht beknotet, arundo, Varro sat. Men. 578 (nach Haupts Verbesserung, s. opusc. 3, 357).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crebrinodus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1736.
dentharpaga

dentharpaga [Georges-1913]

dentharpaga , ae, f. (dens u. ἅρπαξ), ein Werkzeug zum Zahnausreißen, der Zahnbrecher, Varro sat. Men. 441.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dentharpaga«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2048.
ferrifodina

ferrifodina [Georges-1913]

ferrifodīna , ae, f. (ferrum u. fodina), Eisengrube, Varro LL. 8, 62 (als ungebr.). Prob. Verg. georg. 1, 56.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ferrifodina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2733.
furcillatus

furcillatus [Georges-1913]

furcillātus , a, um (furcillo), gabelförmig, zweispitzig, Varro LL. 5, 117.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »furcillatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2883.
exradicatus

exradicatus [Georges-1913]

exrādīcātus = eradicatus (s. ērādīco), Varro r. r. 1, 27.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exradicatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2604.
contremulus

contremulus [Georges-1913]

con-tremulus , a, um, erzitternd, erbebend, Varro sat. Men. 400.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contremulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1637.
frumentarius

frumentarius [Georges-1913]

frūmentārius , a, um (frumentum), I) das Getreide od. den Proviant betreffend, A) adi.: ager, Varro: spicae, Apul.: saccus, Frontin.: vasum, Porphyr.: lucra, Cic.: inopia, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »frumentarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2855-2856.
aequabiliter

aequabiliter [Georges-1913]

aequābiliter , Adv. m. Compar. (aequabilis), gleichmäßig, ... ... cum aqua aequ., Cato: arbores aequ. ex omnibus partibus sol ac luna coquunt, Varro: praedam aequ. dispertire, Cic.: alqd in duodecim partes aequ. dividere, Censor ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aequabiliter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 184.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Agrippina. Trauerspiel

Agrippina. Trauerspiel

Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.

142 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon