Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
exhalo

exhalo [Georges-1913]

ex-hālo (exālo), āvī, ātum, āre, I) tr. ... ... Lucr.: nebulam, Verg.: caliginem, Plin.: pruinā iam exhalatā, verdunstet war, Varro. – b) v. Pers.: vitam, Verg., od. animam, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exhalo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2551.
ductor

ductor [Georges-1913]

ductor , ōris, m. (duco), I) der Zieher ... ... 1) im allg.: is qui scit ducere, qui est dux et ductor, Varro LL.: leonis, Lucr.: itineris huius, Liv. – aquarum Tibris, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ductor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2305-2306.
flamen [2]

flamen [2] [Georges-1913]

2. flāmen , minis, n. (flo) = πνεῦμα, I) das Blasen, Wehen des Windes, fl. sudum, Varro fr.: flamina venti, Lucr.: Borea, surdas flamine tunde fores, Ov. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »flamen [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2781.
everro

everro [Georges-1913]

... entfernen, a) eig.: stercus ex aede, Varro LL.: purgamenta officinis cetariorum, Col. – b) ... ... apol. 29. – II) fegend reinigen, stabulum, Varro u. Col.: solum stabuli, Varro: stabula frequenter, Varro. – aequor retibus, ausfischen, Manil. 4, 285. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »everro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2488.
fetura

fetura [Georges-1913]

fētūra , ae, f. (v. *feo), I) die Fortpflanzung des Geschlechts, die Zeugung, Zucht, Varro, Cic. u.a.: aetas feturae habilis, Verg.: optima fetura ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fetura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2743.
factus [2]

factus [2] [Georges-1913]

2. factus , ūs, m. (facio), I) das ... ... Machen, Verfertigen, quo ornatior villa esse posset fructu quam factu (Erbauung), Varro r. r. 3, 1, 10. – meton. als ökon. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »factus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2671.
gaesum

gaesum [Georges-1913]

gaesum , ī, n. (keltisches Wort), ein schwerer eiserner ... ... die Alpenvölker, aber auch andere Völkerschaften bedienten (vgl. Charis. 33, 29), Varro de vit. P. R. 3. fr. 14 (bei Non. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gaesum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2895.
corbis

corbis [Georges-1913]

corbis , is, m. u. f. (vgl. altisl. ... ... Gestell zum Tragen auf dem Rücken), der Korb (vgl. Varro LL. 5, 139), messoria, Cic.: pabulatorius, Col.: lapidibus corbes pleni, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »corbis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1691.
Diovis

Diovis [Georges-1913]

Diovis (Diiovis), is, m. (nach G.F. Grotefend ... ... umbrische Grundform v. Iovis = Iuppiter), altitalischer (umbrischer) Name Jupiters, Varro LL. 5, 66. Gell. 5, 12. § 1 u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Diovis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2178.
elixus

elixus [Georges-1913]

ēlixus , a, um (ex u. lix), I) = ... ... übtr., gleichs. gesotten, calcei, d.i. sehr nasse, Varro fr.: nates, vom Baden ganz schlotterig, Pers.: balneator elixus, der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »elixus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2389.
erilis

erilis [Georges-1913]

erīlis ( nicht herīlis), e (erus), des Herrn ... ... gressus, Verg.: mensa, Verg.: metus, vor der Herrin, Plaut.: dolor, Varro fr.: peccatum, der Gebieterin, Hor.: pensum, von der Hausfrau aufgegebenes ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »erilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2452.
etymon

etymon [Georges-1913]

etymon , ī, n. (ετυμον), ... ... od. Wurzelwort, das Etymon, videtur vocabulum etymon habere a glubendo, Varro r. r. 1, 48, 2: etyma vocum et origines, Gell. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »etymon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2474.
derepo

derepo [Georges-1913]

dē-rēpo , rēpsī, ere, herabkriechen, -schleichen, ibi ... ... Apul. met. 4, 7: ad hominum fana (v. den Göttern), Varro sat. Men. 115: ad cubile saetosae suis (v. der Katze), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »derepo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2070.
ferior

ferior [Georges-1913]

fērior , ātus sum, ārī (feriae), Feiertag haben, feiern, müßig sein, Varro LL. u.a.: m. ab u. Abl., ab armis cum suo milite, Macr. somn. Scip. 1, 7, 6: sabbato etiam a bonis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ferior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2724.
februo

februo [Georges-1913]

... im religiösen Sinne sühnen, griech. φοιβάζω, Varro LL. 6, 34. Schol. Iuven. 2, 142. Paul. ex Fest. 85, 15 sq.: febr. liba, Varro de vit. P. R. 1. fr. 18 (bei Non ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »februo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2710.
equiso

equiso [Georges-1913]

... (equus), der Wärter u. Zureiter von Pferden, der Reitknecht, Varro sat. Men. 118 u. 559. Val. Max. 7, 3 ... ... deo Socr. 5; apol. 87: übtr., nautici equisones, Schiffer, Varro sat. Men. 276.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »equiso«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2444.
cybium

cybium [Georges-1913]

cybium , iī, n. (κύβιον), I) der Thunfisch, Varro LL. 5, 77. Mart. 11, 27, 3. – II) meton., das aus eingesalzenen u. gehackten Stücken des Thunfisches bereitete Gericht, Plin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cybium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1860.
galear

galear [Georges-1913]

galear , āris, n. (galea), die Perücke, bes. der Schauspieler, C. Gracch. u. Varro bei Charis. 80, 9 u. 10. Suet. fr. p ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »galear«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2897.
Decima [2]

Decima [2] [Georges-1913]

2. Decima (Decuma), ae, f. (decimus), eine der drei Parzen, als Göttin des die Geburt entscheidenden zehnten Monats, Varro u. Caesell. b. Gell. 3, 16, 10. Tert. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Decima [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1916-1917.
evallo [1]

evallo [1] [Georges-1913]

1. ē-vāllo , āvī, āre (ex u. 1. vallum), herauswerfen, Titin. com. 76. Varro sat. Men. 109: evalla (sc. te), mach dich heraus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »evallo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2483.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon