exsul (exul), sulis, c. (ex u. solum), ... ... od. Vergehungen) außerhalb des vaterländischen Bodens sich Aufhaltende, der Verwiesene, Vertriebene, Verbannte, Ausgewanderte, attrib. = verbannt, heimatlos, a) ...
lūctus , ūs, m. (lugeo), I) appell. = die Trauer über den Tod einer geliebten Person, um einen Verbannten od. bei anderen großen Unglücksfällen, die sich in lauter Jammerklage od. in ...
ex-sulo (exulo, archaist. exsolo, exolo), āvī, ātum ... ... -, entfernt vom Vaterlande-, in der Verbannung (im Exil) leben, ein Verwiesener, -Verbannter sein, a) eig.: Telamo exsulans, Cic.: iam dudum exulo, ...
Fūrius (altlat. Fūsius, s. Liv. 3, 4 ... ... . gens, aus der am bekanntesten: M. Furius Camillus, der als Verbannter die Gallier bei Ardea schlug u. dann, aus der Verbannung zurückberufen u. ...
relēgātio , ōnis, f. (relēgo), I) die Ausschließung ... ... (als publiz. t. t. die mildeste Art der Verbannung, wobei der Verbannte das röm. Bürgerrecht behielt), verb. relegatio atque amandatio, Cic. Rosc. ...
exsulāris (exulāris), e (exsul), die Verbannung-, die Verbannten betreffend, maeror, Amm. 14, 5, 1: poena, Amm. 15, 3, 2.
exsulātīcius (exulat.), der Verbannte = φυγάς, Gloss. II, 473, 38 u. ö.
... . – II) meton., A) der Ort, wohin ein Verbannter od. Fliehender geht, der Verbannungsort, Zufluchtsort, das Exil ... ... , 4 (11), 13. – B) exsilia = exsules, Verwiesene, Verbannte, plenum exsiliis mare, Tac. hist. 1, 2.
ago , ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ... ... filium, Sen, rhet.: ministrum imperatoris, Tac.: Rhodi specei secessus exsulem, als Verbannter leben, Tac.: bonum consulem, Plin. pan.: abstinentissimum virum, ...
toga , ae, f. (tego), die Bedeckung, ... ... des Römers in Friedenszeiten, wenn er öffentlich als Bürger erschien (daher sie auch den Verbannten nicht erlaubt war, s. Plin. ep. 4, 11, 3 u ...
verto (archaist. vorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ... ... v. solum, sich außer Landes begeben, auswandern, bes. v. Verbannten, dah. oft mit dem Zusatz exsilii causā, Cic. u.a.: ...
ab-sum , āfuī, āfutūrus, abesse (ἄπειμ ... ... nicht, Ter.: absente nobis, Ter. eun. 649. – Dah. v. Verbannten, absens mecum in gratiam rediit, Cic. – v. Verstorbenen, absentes ...
fugio , fūgī, fugitūrus, ere (griech. φεύγω, φυγή, ... ... Cic.: ex oppido, Caes.: nave ad salutem, Nep. – bes. von Verbannten (wie φεύγειν), landesflüchtig werden, ex patria, Nep., a patria ...
2. lātus , a, um (altlat. stlātus, urspr. ... ... .), grobe, belastende, ICt.: fuga, die weite Verweisung (so daß dem Verbannten alle Orte außer einem bestimmten verboten werden), ICt – 2) insbes.: ...
re-dūco , dūxi, ductum, ere, I) zurückziehen, zurückführen ... ... ., Nep. u.a.: alqam in matrimonium, Suet. – c) einen Verbannten, Vertriebenen in sein Vaterland usw. wieder zurückführen, alqm ...
ex-pello , pulī, pulsum, ere, heraus-, forttreiben, ... ... Caes.: alqm finibus, Caes.: u. Partiz. subst., expulsi, Vertriebene, Verbannte, Cic. – γγ) Fürsten usw. vom Throne stoßen, ...
profugus , a, um (profugio), fernhin fliehend, das Weite ... ... aus dem Vaterlande Geflohene, der Heimatlose = der Verbannte, Ov. ex Pont. 2, 9, 6; 3, 6, 40 ...
Līternum , ī, n., Stadt in Kampanien, nördl. von der ... ... Liv. 32, 29, 3. – berühmt als letzter Aufenthaltsort des aus Rom verbannten älteren Scipio Afrikanus, der dort ein Landgut besaß, Liv. 38, 53, ...
Dēmarātus (Dāmarātus), ī, m. (Δημάρ ... ... Liv. 1, 34, 2. – II) König von Sparta, der als Verbannter bei Xerxes lebte, Iustin. 2, 10, 13. Sen. de ben. ...
Buchempfehlung
Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.
178 Seiten, 9.80 Euro