Aeduī (Haeduī), ōrum, m., die Äduer, ... ... Völkerschaft zwischen dem Arar (j. Saône) u. Liger (j. Loire), deren vornehmste Stadt Bibracte hieß, Caes. b.G. 1, 10 sq. Cic ...
... 26. – Häufiger Plur. procerēs, um, m., die Vornehmsten, die Aristokraten, die Aristokratie (Ggstz. vulgus, pauperes), Latinorum, Liv.: iuventutis, die vornehmsten unter den patriz. Jünglingen, bes. aus dem patriz. ...
... summus), einer von den Höchsten, Vornehmsten, vornehm, erhaben, viri, Plaut. u. Spät.: matronae, ... ... – Plur. subst., summātēs, um, m., die Höchsten, Vornehmsten, Amm. 20, 6, 1. – u. so summates ...
prīmās , ātis, m. (primus) = primarius, einer der ersten und vornehmsten, Apul., Amm., Eccl. u. spät. ICt.: primates civitatis, Augustin. epist. 17, 4.
Arrētium , ī, n. (Ἀῤῥήτιον), eine der vornehmsten der alten Zwölfstädte Etruriens (s. Liv. 9, 37, 12), Geburtsort des Mäcenas, deren wein- u. weizenreiches Gebiet die fruchtbaren Täler um die Quellen des ...
sex-prīmī , ōrum, m., die sechs Obersten des Stadtrates in Munizipien und Kolonien, die sechs Vornehmsten der Bürger, Cic. de nat. deor. 3, 74. Fragm. ...
orchēstra , ae, f. (ὀρχήστρα), I) der vornehmste Platz im Vordergrunde des Schauspielhauses, der für die Senatoren bestimmt war, die Orchestra, Varro sat. Men. 561. Vitr. 5, 6, 1. Suet ...
decaprōti , ōrum, m. (δεκάπρωτοι), die zehn obersten (vornehmsten) Senatoren in den Munizipien u. Kolonien (rein lat. ...
tristatae , ārum, m. (τριστάται = tres primi), die drei Vornehmsten im Reiche nächst dem Könige, Hieron. in Ezech. 7, 27 ...
incentīvus , a, um (incino), I) anstimmend, tibia, Diskantflöte (Ggstz. succentiva), auch bildl. = die Hauptsache, das Vornehmste, Varro r. r. 1, 2, 15. – dass. subst., ...
patriarcha u. - ēs , ae, m. (πα ... ... d.i. I) der Stammvater, Eccl. – II) einer der vornehmsten Bischöfe, Vopisc. Saturn. 8, 4. – / synk. Genet. ...
prīncipālis , e (princeps), I) der erste, ursprüngliche, ... ... Quint.: verba, Gell. – II) übtr., der erste, vornehmste, hauptsächlichste, A) im allg.: vir, Apul.: quaestio, ...
... anderen Vorzügen nach erste, der vornehmste, ansehnlichste, vorzüglichste, hauptsächlichste, Arion citharā ... ... .: comitia prima, d.i. centuriata u. tributa, die vornehmsten, wichtigsten, Cic.: quod vel primum puto, für das Vornehmste, Ter.: prima habere, für das Vorzüglichste halten, Sall.: prima ...
... im Range der Erste, der Vornehmste, Angesehenste, das Haupt, A ... ... 10, 8, 6. – bes. princeps iuventutis, einer der vornehmsten unter der patrizischen Jugend, bes. unter den patrizischen Rittern, Cic. (Plur. principes iuventutis, die vornehmsten unter den patrizischen Jünglingen, die Führer der Ritterzenturien, Liv.; vgl. ...
... übtr., im Range der erste, vornehmste, ansehnlichste, iuventus (Jünglinge), Liv.: feminae, Tac.: venti, ... ... , Gell. – subst., prīmōrēs, um, m., die Vornehmsten, civitatis, Liv.: equestris gradus, Liv.: populi, Hor. – ...
dūco (altlat. douco), dūxī, ductum, ere (gotisch ... ... 6, 38, 1): dah. übtr., familiam, der (die, das) Vornehmste (Erste) sein, Cic.: classem, der Oberste der Klasse sein, ...
1. sors , sortis, f. (v. 1. sero, ... ... , Ov.: prima, secunda, Rang, Liv.: prima sors inter mortales, vornehmste, erste Freund, Ov. β) das Geschlecht, altera, ...
caput (kaput), pitis, n. (vgl. got. haubith ... ... libere cum Cascellio loquare, Cic. – d) v. Örtl., der vornehmste Ort, die vornehmste Stadt, die Hauptstadt, der Hauptsitz, Thebae ...
dē-dūco , dūxī, ductum, ere, I) von einem höhern ... ... nobilissimis antistitibus eius sacri ad servorum ministerium deduxisti, hast das älteste Opfer von den vornehmsten Priestern dieses Gottesdienstes weggenommen und zu einer Verrichtung der Sklaven erniedrigt, Liv. ...
1. flāmen , minis, m. ( aus *flād(s)men ... ... . zwölf in Rom (fl. Vulcani, Florae, Carmentae, Pomonae usw.). Der vornehmste aller flamines war der flamen Dialis, der viele Vorrechte genoß (Begleitung ...
Buchempfehlung
Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro