energīa , ae, f. (ενέργεια), die Wirksamkeit, Hieron. epist. 53, 2 u.a. Eccl.
efficācia , ae, f. (efficax), die Wirksamkeit, wirksame, erfolgreiche Tätigkeit, Plin. 11, 12. Amm. 14, 8, 5 u.a.
efficācitās , ātis, f. (efficax), die Wirksamkeit, Cic. Tusc. 4, 31: in libidine (tantum habet) artis et efficacitatis, ut etc., ist so abgefeimt und seines Erfolgs so gewiß, Q. Cic. de petit. cons. 10. ...
efficientia , ae, f. (efficio), die Wirksamkeit, Cic. de fat. 19; de nat. deor. 2, 95. Censor. 8, 10. Lact. de opif. dei 19, 7 u.a. Eccl.
1. laus , laudis, f., das Lob, ... ... die löbliche Handlung od. Tat, das Verdienst, die ruhmvolle Wirksamkeit, laus Thesea, Ov.: hae tantae summis in rebus laudes. so ...
quam , Adv. (Akkusativform von qui, analog mit tam ... ... attende iam, quam ego defugiam auctoritatem consulatus mei, wie wenig ich meine konsularische Wirksamkeit verleugne, Cic. – b) in der Frage u. im Ausruf, ...
aetās , ātis, f. (zsgz. aus dem alten aevitas, ... ... näherer Bestimmung: iniens aetas, der Eintritt ins Leben (der Beginn der praktischen Wirksamkeit), Cic.: ab initio aetatis oder ab ineunte aetate, Cic.: a ...
... b) die geistige Bewegung, Tätigkeit, Wirksamkeit, animorum motus voluntarii, Cic.: motus animorum duplices sunt, alteri cogitationis ... ... potentiorum motus (Leidenschaften), Sen. – β) die Tätigkeit, Wirksamkeit des Denkvermögens, Verstandes, motus iste celer cogitationis, jene schnelle ...
āctio , ōnis, f. (ago), eig. das In ... ... (die meist in Anträgen u. Reden bestand), Sall.: actiones publicae, meine Wirksamkeit als Staatsmann, Cic. – 2) eine Handlung vor Gericht: a) ...
nātūra , ae, f. (nascor), I) die Geburt ... ... , mundus naturā administratur, Cic. – 3) die natürliche Kraft, Wirksamkeit, rei, Cic.: deorum, Cic. – B) obi.: 1) ...
dē-fugio , fūgī, ere, I) v. intr., entfliehen ... ... Plaut. u. Ter.: auctoritatem consulatus sui (der Vertretung seiner konsul. Wirksamkeit), Cic.: illam Caesaris coniunctionem, Cic.: eam disputationem, Cic.: in ( ...
decem-vir , ī, m., gew. im Plur. decem ... ... litibus) iudicandis, eine (289 v. Chr.) eingesetzte ständige Gerichtsbehörde, deren amtliche Wirksamkeit sehr in Dunkel gehüllt ist, indem wir nur so viel wissen, daß sie ...
theātrum , ī, n. (θέατρον ... ... . – II) übtr., der Schauplatz, der Wirkungskreis für öffentliche Wirksamkeit, forum populi Romani quasi theatrum illius ingenii, Cic.: ut me quaesturamque meam ...
effectus , ūs, m. (efficio), I) aktiv = die ... ... der Ausführbarkeit, Liv. – 2) insbes., die sich geltend machende Wirksamkeit, quarum (herbarum) causam ignorares, vim et effectum videres, Cic. de ...
1. potentia , ae, f. (potens), das Vermögen ... ... Cels. 7, 7, 14. – 2) übtr., die Kraft, Wirksamkeit, herbarum, Ov.: aquarum, Plin. – II) prägn., die geistige ...
1. concordia , ae, f. (concors), die Einherzigkeit (vgl ... ... c. rerum ac repugnantia, Plin.: c. discors (näml. in der Wirksamkeit der Kräfte der Wärme u. Feuchtigkeit), Ov.: rerum c. discors (= ...
ācrimōnia , ae, f. (acer), I) die Schärfe, ... ... 52. – v. Abstr., vis et acr. causae, Kraft u. Wirksamkeit, Cic. de inv. 2, 143: gravitatis et acrimoniae plurimum habere, ...
cōnsuētūdo , inis, f. (consuesco), die Beigewöhnung, I) ... ... . dgl., s. oben no. a), imago consuetudinis atque vitae (öffentl. Wirksamkeit) Epaminondae, Nep.: deflectere a pristina consuetudine, Phaedr.: ad superiorem consuetudinem reverti ...
Buchempfehlung
Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.
200 Seiten, 9.80 Euro