Gyndēs , is, m. (Γύνδης), ein Fluß im südl. Assyrien, der in den Tigris mündet (von Cyrus, der auf seinem Zuge gegen Babylon beim Übersetzen eines seiner weißen Rosse verlor, in 360 Kanäle [so viel Tage im ...
asyndetus , a, um (ἀσύνδετος), unverbunden, nicht in Zusammenhang stehend, asyndetisch, als t. t. der Astronomie, von Sternen, die in ...
asyndeton , ī, n. (ἀσύνδετον), die Weglassung der Verbindungswörter, das Asyndeton, als rhet. Figur (rein lat. dissolutio), z.B. ...
asyndetōs , Adv. (ἀσυνδέτως), asyndetisch, Pompei. comm. art. Donat. § 28. p. 264, 23 K.
ultrō (sc. loco, v. ulter), Adv., jenseits ... ... mit citro verb., ultro citroque, ultro et (ac) citro u. asyndet. ultro citro, hinüber und herüber, hin und her, von beiden ...
1. putus , a, um, Adi. (verwandt mit purus ... ... u. übtr. = lauter, unvermischt, mit purus gew. asyndetisch, selten durch ac verb., amicula pura puta, reine und blanke, ...
Arenacum , ī, n., Kastell der Bataver in Belgika, j. Ryndern in Kleve, Tac. hist. 5, 20.
in-connexio , ōnis, f., die Unverbundenheit, als rhet. Fig. = ἀσύνδετον, die Weglassung der Verbindungspartikeln, das Asyndeton, Iul. Rufinian. de schem. lex. 20.
ruo , ruī, rutum, aber Partic. Fut. ruitūrus, ere ... ... ) in der jurist. Sprache der t. t., rūta et caesa und asyndet. rūta caesa, alles, was auf einem Grundstücke ausgegraben (ruta) ...
ūsus , ūs, m. (utor), die Benutzung, ... ... als jurist. t.t.: a) usus et fructus, usus fructusque, häufiger asyndet. usus fructus, die Nutznießung eines fremden Eigentumes, usus ...
unde , Adv. (urspr. cunde), von wo her, ... ... unde et quo Catius? woher u. wohin? Hor.: u. so (asyndet.) unde quo venis? Hor.: unde venis et quo tendis? Hor.: unde ...
caedo , cecīdī, caesum, ere (vgl. altind. khidáti, ... ... aushöhlen, Plin.: übtr., oratio caesa, die ungebundene Rede (v. Asyndeton), Cornif. rhet. 4, 26. Aquil. Rom. 18 ...
dignus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... Strafe) timere, Sall. Iug. 62, 8: digna atque indigna od. (asyndet.) digna indigna (Verschuldetes u. Unverschuldetes) pati, Sen. ad Marc. ...
sarcio , sarsī, sartum, īre (Wz. sark, flechten, ... ... a, um, in der bes. Verbndg. sartus et tectus u. häufiger asyndet. sartus tectus, im guten Stande, a) eig. v. ...
sciēns , entis (scio), I) Partic., etwas wissend, ... ... (Ggstz. insciens, imprudens), verb. prudens et sciens, Cic., asyndet., prudens sciens, Ter.: a me sciente occultatur, Cic.: ut offenderet sciens ...
prūdēns , entis (zsgz. aus providens), gleichs. voreinsichtig, ... ... prudensque eo demittas, unde etc., Cael. in Cic. ep.: u. asyndetisch, prudens sciens pereo, Ter. – II) Adi.: A) etwas ...
frūstrā , Adv. (st. frusterā, Abl. v. ... ... nam etc., Hor. – verb. fr. ac nequiquam, Catull.; u. asyndet., nequiquam frustra, Apul. – B) zwecklos, grundlos, ...
in-iugis , e (in u. iugum), I) ... ... als gramm. t. t., versus iniuges (= ἀζυγεις, ἀσύνδετοι), ohne Verbindungspartikeln, asyndetische, Diom. 498, 25 u. 499, 2.
1. in-dignus , a, um, unwürdig, I) ... ... Unverschuldetes) perpeti, Nep. Phoc. 4, 3: digna atque indigna od. (asyndet.) digna indigna pati, Sen. ad Marc. 10, 6. Verg. Aen ...
disiūnctio (dīiūnctio), ōnis, f. (disiungo), die Trennung ... ... rhet. t. t., die Aufführung mehrerer Sätze ohne Verbindungspartikeln, die asyndetische Darstellung der Sätze (wie populus Romanus Numantiam delevit, Carthaginem sustulit etc ...
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro