... – zum Beispiel. Zeitbest. – Zeitbestimmung. Zielp. – Zielpunkt. Zshg. – Zusammenhang. ... ... – zugleich. zuw. – zuweilen. zw. – zweifelhaft. * bezeichnet ...
sigla , ōrum, n. (synkop. aus sigilla, Plur. v. sigillum), die Abkürzungszeichen, Abkürzungen, Iustinian. ep. ad antec. § 8. Cod. Iust. 1, 17, 2. § 22.
... , im Abrisse u. dgl.) bezeichnen, abgrenzen, angeben, I) eig.: a ... ... . – b) durch ein Zeichen mit der Hand usw. bezeichnen, bestimmen, alqm digito ... ... designiert, erklärt, als Bezeichnung des zu einem Amte Gewählten bis zu seinem Amtsantritt consul, Cic.: tribunus ...
... , īvī, ītum, īre, abglätten, abpolieren, aus-, abputzen, abputzend anstreichen u. dgl., I) eig., parietem ... ... muliebri, nicht angestrichen, -geschminkt, Ter.: domus expolita eleganter, zierlich ausgemalt, Vitr. – II) übtr ...
praecīsē , Adv. (praecisus), abgeschnitten, übtr. = I) abgekürzt (Ggstz. plene et perfecte), sed id praecise dicitur, aber das ist nur ein abgekürzter Ausdruck, Cic. de nat. deor. 2, 73. – II) ...
... expolītio , ōnis, f. (expolio), das Abglätten, Abputzen, Anstreichen, der Abputz, Anstrich, I) eig.: miniacea, Vitr.: urbana, die Verzierung, die feinere Ausstattung des Hauses in der Stadt, Cic. – ...
D. 1. D , d , vierter Buchstabe des lateinischen Alphabets, I) als Abkürzung gew. = Vorname Decimus, seltener auch = Deus, Divus, Dominus, Decurio etc. – D. M. = Dis Manibus. – D. O. ...
... salutaris bei Cic. Mil. 15. – 4) vor Zahlen, Jahresbezeichnung (= Annus) auf Grabschriften usw.: u. so ... ... argento, aeri flando, feriundo. – 6) = Auditor, im Gegensatz zu M(agister) in Cic. Tusc. disp. ...
... B , b , der zweite Buchstabe des latein. Alphabetes, entsprechend dem griech. beta (Β, β), aber kurzweg be genannt. – Als Abkürzung auf Inschr. = Bonus od. Bene, zB. B. D. = bona Dea, aber auch = bonum ...
I. I , i , neunter Buchstabe des griech.-lat. Alphabets; diente bei den Römern als Zeichen für vokalisches und konsonantisches i. Als Abkürzung ist I = idem, infra, impensa, iter, Iuno, Iuppiter u. ...
P. P , p , der fünfzehnte Buchstabe des latein. Alphabets, entsprechend dem griech. Π (Pi), aber Pe genannt. – Als Abkürzung bezeichnet P. den Vornamen Publius: P. C. = Patres Conscripti: P. ...
M. 1. M , m , zwölfter Buchstabe des latein. Alphabets, dem griech. My (M) entsprechend, aber Em genannt. – Als Abkürzung bezeichnet M. gew. den Vornamen Marcus u. M' den Vornamen ...
N. N , n , der dreizehnte Buchstabe des röm. Alphabets, entsprechend dem griech. N (Ny), aber kurzweg En genannt. – Als Abkürzung N = Vorname Numerius u. nummus.
L. 1. L , l , elfter Buchstabe des latein. Alphabets. – Als Abkürzung = Lucius.
... (ein unregelmäßiges, aus Teilen zweier verschiedener Verba zusammengesetztes Wort: sum abgekürzt aus esum st. eso v ... ... m. Genet.: eiusdem aetatis fuit, aus demselben Zeitalter, lebte zu derselben Zeit, Nep.: nulli consili sum, ich ... ... dienen, etw. zum Zwecke haben (s. Weißenb. Liv. 3, ...
... tot tantaeque difficultates, Cic.: m. quot (als), zB. tot res, quot etc., Cic.: m. quoties, zB. tot consulibus, quoties etc., Cic.: nach quantum, zB. quantum putabis satis esse, tot vites ablaqueato, Cato ... ... – b) so und so viel, bei einer unbestimmten Zahlbestimmung, tot milia, Gaius inst. ...
2. Ser. , Abkürzung von Servius.
... das Ufer des Meeres, als Küstenstreifen, der das Land nach der Meerseite zu abgrenzt, der Strand, das Gestade ( ... ... die sich nächst dem Meere hinzieht, die Küste, ripa = das Ufer des Flusses, vgl. ... ... loqui, Tac. – b) das Gestade als Landungsplatz, Suet. Tib. ...
... mit weißem Mörtel od. Gips abputzen, abtünchen, abweißen, anstreichen, villam eleganter opere tectorio, ... ... albo, Liv.: politae columnae, Cic. – b) Kleider glänzend machen, appretieren, vom Walker, vestes, Plin.: vestimenta, ICt.: Partiz. subst., polientēs, ium, ...
... metatis abit, nachdem alles bis auf das kleinste abgezirkelt worden ist, Amm. 28, 4, 19. ... ... 1) abmessend einen Ort abstecken, regiones (zum Tempel), Liv.: agros, Verg.: Alexandriam, (bei der Erbauung) die Grenzen bestimmen, bezeichnen, Plin.: bes. castra, ein Lager abstecken, aufschlagen, ...
Buchempfehlung
Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.
70 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro