ar-rōdo (ad-rōdo), rōsī, rōsum, ere, benagen, ... ... , Liv.: sues a muribus arrosae, Plin.: ab locustis, a muribus genus omne acciditur atque arroditur frugum, befressen u. benagt, Arnob.: ut illa ex vepreculis ...
per-mīrus , a, um, sehr wunderbar, naturae opera, Plin. 2, 223: illud vero mihi permirum accĭdit (es kam mir höchst befremdend vor) m. folg. Acc. u. Infin., Cic. ep. 3, 10, 5: ut ...
gregātim , Adv. (grex), I) herdenweise, von ... ... 1. – B) unter dem großen Haufen, unter den gemeinen Leuten, accĭdit, ut nova genera morborum gr. sentirentur, Plin. 26, 4.
percommodē , Adv. (percommodus), sehr bequem, -passend, -gelegen ... ... commeatus excipiendos, Liv.: perc. dicere, Plin. ep.: perc. cadit od. accĭdit od. factum est m. folg. quod (daß), Cic.: ...
notābiliter , Adv. (notabilis), I) bemerkbar, auffallend, auffällig, ... ... expallescere, Plin. ep.: ut in tumultu notabilius turbantibus, Tac.: quod maxime not. accĭdit C. Memmio tribuno, Frontin. – II) merklich, n. primum ...
perincommodē , Adv. (perincommodus), sehr ungelegen, sed accĭdit p. (der Unstern wollte), quod eum nusquam vidisti, Cic. ad Att. 1, 17, 2.
ut , urspr. Form utī , arch. utei, ... ... .: fieri non potest, ut quis Romae sit, cum est Athenis, Quint.: plerisque accĭdit, ut praesidio litterarum diligentiam in perdiscendo ac memoriam remittant, Caes.: ...
ante (alte Form anti, wovon antidea, antideo; ... ... ) ante id tempus, bis zu dieser Zeit, quod ante id tempus accidit nulli, Caes.: qui honos huic uni ante id tempus contigit, Nep.: ...
culpa (altlat. colpa), ae, f., das ... ... accusatorum culpā, Val. Max.: nullā ducis culpā, Tac.: bes. oft accĭdit alqd culpā alcis, operā et culpā alcis, culpā senectutis, Cic.: ea molestissime ...
aeger , gra, grum (viell. verwandt mit dem lettischen īgt ... ... abitu viri quam ex adventu voluptatis cepi, Plaut. Amph. 641: sed cui nihil accidit aegri, Lucr. 5, 173. – teils = schwach, ...
auris , is, f. (urspr. *ausis, vgl. ... ... aures, Ter.: accedere alci ad aurem et dicere (v. Pers.); Cic.: accidit alqd ad aures, Liv., od. auribus, Plin. pan. (vgl ...
cāsus , ūs, m. (cado), das Fallen, ... ... die casu apud Ptolemaeum cenavi, Cic.: ibi casu rex erat Ptolemaeus, Caes.: casu accĭdit, ut etc., Nep. – β) prägn., der ungünstige Zufall, ...
māgnus , a, um (altind. mahánt-, griech. μέγας ... ... , Cic.: magnae et graves causae, Plin. ep.: iudicium, Cic.: magno casu accĭdit, durch einen wichtigen Umstand, besonderen Glücksfall, Caes.: ebenso magnae fuit ...
... (das Geschrei) komme, Liv.: clamor deinde accidit novus, Liv.: fama accidit, classem Punicam adventare, es kam das ... ... , tibi idem, quod illis accidit, contigisset, Cic.: haec et omnia, quae homini accidere possunt, ita ... ... ihn verführe, Caes.: tantum flagitium civitati accidere, Claud. Quadrig. fr.: accidit fortunis omnium pernicies, Cic. – ...
1. in-cido , cidī, ere (in u. cado), ... ... ictus incideret, Tac. – mit Acc., ballista obruit quos inciderat, Plin.: accidit noctibus, ut (coturnices) vela incidant, Solin. – B) übtr.: ...
contrā (v. con, d.i. κατά, » ... ... sind, a) dagegen, entgegen, im Gegenteil, umgekehrt, utrumque contra accidit, Cic.: at tibi contra evenit, Hor.: quod contra fit a plerisque, ...
Graecī , ōrum, m. (Γραικοί ... ... .: cum Graeca scribimus, Quint.: vertere Graeca in Latinum, Quint.: sicut in Graecis accĭdit, Quint. – Adv. Graecē , griechisch, in griechischer Sprache, ...
clāmor , ōris, m. (clamo), der laute Ruf, ... ... castra hostium et in castra consulis venit, Liv.: clamor Romanus haudquaquam ignotus ad aures accĭdit, Liv.: clamorem tollere, Caes.: cum clamore ingenti invadere, Liv.: clamore sublato ...
scelus , eris, n. (Wz. [s]quel, biegen ... ... ! Plaut. capt. 762: quid hoc est sceleris! Ter. eun. 326: accĭdit infandum nostrae scelus puellae, Mart. 7, 14, 1. – b) ...
sub-sīdo , sēdī u. sīdī, sessum, ere, I) ... ... Quint.: subsidunt menses mulierum, Plin.: vitia, Sen. – so auch hinc accĭdit... ut aetas, altioribus iam disciplinis debita, in schola minore subsidat, in ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro