Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (31 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
praecadens

praecadens [Georges-1913]

praecadēns , entis (prae u. cado) = procĭdens, vortretend, podex, Cael. Aur. de morb. chron. 5, 4, 61.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praecadens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1820.
Troadensis

Troadensis [Georges-1913]

Trōadēnsis , s. 1. Trōs a.E.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Troadensis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3236.
coma

coma [Georges-1913]

coma , ae, f. (κόμη), I) ... ... a) der Menschen, α) Sing.: calamistrata, Cic.: cana, Tibull.: madens, von Salben triefendes, Cic.: regia, der Berenice, Catull.: comam ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1289.
talio [2]

talio [2] [Georges-1913]

2. tālio , ōnis, f., die gleiche Wiedervergeltung eines empfangenen Schadens am Körper, fast immer im jurist. Sinne, Cato fr., Cic. fr., Sen. rhet. u.a.: sine talione, ungestraft, Mart.: Plur., infinita ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »talio [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3013.
relego [2]

relego [2] [Georges-1913]

2. re-lego , lēgī, lēctum, ere, I) wieder ... ... , 1) eig.: filo relecto, durch das Zurückwickeln des Fadens (der Ariadne), Ov. met. 8, 173: abies docilis relegi, Val ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »relego [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2291-2292.
satisdo

satisdo [Georges-1913]

satis-do , dedī, datum, dare, jmdm. gehörige ... ... u. ICt.: mit Genet., damni infecti, wegen eines zu befürchtenden Schadens, falls ein Schaden entstehen sollte, Cic. u.a.: so auch ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »satisdo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2501.
noxalis

noxalis [Georges-1913]

noxālis , e (noxa), den Schaden betreffend, Schaden-, actio, iudicium, causa, ICt.: crimen, Iuvenc. in exod. 880. – subst., noxāle, is, n., die Klage wegen zugefügten Schadens, ICt.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »noxalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1204.
balsamum

balsamum [Georges-1913]

balsamum , ī, n. (βάλσαμο ... ... ) der Balsambaum, -strauch, die Balsamstaude (Amyris gileadensis, L.), balsami arbor, Isid. 17, 8, 14 (vgl. Serv ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »balsamum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 783.
deflocco

deflocco [Georges-1913]

... u. floccus), flockenleer machen = kahl machen, fadenscheinig machen, Plaut. Casin. fr. bei Non. 7, 21 ... ... zu lesen ist fusti defloccabit iam illic homo lumbos meos): defloccati senes, fadenscheinige = kahlköpfige, Plaut. Epid. 616.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deflocco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1977-1978.
nervositas

nervositas [Georges-1913]

nervōsitās , ātis, f. (nervosus), die Stärke, eines Fadens usw., Plin. 19, 9: des Körpers, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 18, 180 u. ö.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nervositas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1146.
damnicupidus

damnicupidus [Georges-1913]

damnicupidus , a, um (damnum u. cupidus), schadensüchtig = verschwenderisch (Ggstz. lucrifuga), Plaut. Pseud. 1132 a (Götz damni cupidus).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »damnicupidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1875.
persuadenter

persuadenter [Georges-1913]

persuādenter , Adv. (persuadens v. persuadeo), überzeugend, ostendere, Chalcid. Tim. 127.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »persuadenter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1647.
Synnada

Synnada [Georges-1913]

Synnada , ōrum, n. (Σύνναδα ... ... . Symm. 2, 247 Dr. (al Synnas). – Dav.: A) Synnadēnsis , e, synnadensisch, zu od. aus Synnada, Cic. – B) Synnadicus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Synnada«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2994.
cado

cado [Georges-1913]

... numerose, aptissime, Cic.: numerus opportune cadens, Quint. b) v. leb. Wesen, α) ... ... . 1, 3, 7. – γ) v. Neugeborenen, de matre cadens, Stat. Theb. 1, 60: matre cadens, Val. Flacc. 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cado«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 888-893.
Tros [1]

Tros [1] [Georges-1913]

1. Trōs , Trōis, m. (Τρώς), ... ... ;δες), Trojanerinnen, Pers. 1, 4. – H) Trōadēnsis , e, in od. aus der Landschaft ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tros [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3239-3240.
sudor

sudor [Georges-1913]

sūdor , ōris, m., der Schweiß, I) ... ... .: simulacrum multo sudore manavit, Cic.: sudor manat ad talos, Hor.: sudore iam madens, Petron.: sudore multo diffluentes, Phaedr.: sudore calefacti, Petron.: leti sudore perfusus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sudor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2903.
madeo

madeo [Georges-1913]

... v. Schnee, nix sole madens, Ov. her. 13, 52. – 2) naß-, begossen ... ... Sen.: mero, Tibull.: absol., Plaut. u. Tibull.: madens (wie βεβρεγμένος), betrunken, Sen. u. Suet ... ... arte madent simulacra, Lucr.: dah. madēns, voll, iure madens, vollkommen mächtig, -kundig, Mart ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »madeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 752-753.
Barce

Barce [Georges-1913]

Barcē , ēs, f. (Βάρκη), Stadt ... ... 953;), die Bewohner der Gegend von Barce, die Barcäer, ein Nomadenstamm, im röm. Zeitalter durch weitausgedehnte Raubzüge furchtbar, Verg. Aen. 4, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Barce«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 789.
medius

medius [Georges-1913]

medius , a, um (altind. mádhya-h, griech. ... ... od. primus u. extremus, postremus, od. oriens u. cadens u. dgl.), A) eig.: 1) v. Raume: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »medius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 847-852.
accido [1]

accido [1] [Georges-1913]

1. ac-cido , cidī, ere (ad u. cado), an etwas hinfallen, -anfallen, auf etwas ... ... Verg. Aen. 1, 640. – Nbf. accado (hinfallen), wov. accadens, Sen. suas. 6, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »accido [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 57-59.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon