Iāder , n. indecl. (Τάδερα ... ... . Corp. inscr. Lat. 6, 221. – Dav. Iādertīnī , ōrum, m., die Einw. von Jader, die Jadertiner, Auct. b. Alex. 42, 3.
ad-erro , āre, an etw. heranirren, irrend gelangen ... ... silv. 2, 2, 120. – übtr. (v. Tönen), victor ululatus aderrat auribus, Stat. Theb. 9, 178 (Kohlm. ›oberrat‹).
... – B) übtr., die Ader, a) von der Wasserader, die Quellader, cuniculis venae fontis intercisae sunt atque aversae, ... ... Tränenquelle, Lucan. 9, 746. – b) v. der Erzader, aeris, argenti, auri, Cic ...
vēnōsus , a, um (vena), voll Adern, aderig, I) eig.: renes, Cels.: intybum venosius, Plin. – II) bildl. = von Überschwenglichkeit (Überladenheit, übersprudelnder Kraftfülle) u. veralteter Derbheit strotzend, liber Atti, Pers. 1, ...
... gehörig, Bade-, fur, bei den Bädern sich aufhaltend, Catull.: furtum, ICt.: instrumentum, Badezeug, ICt.: instrumenta, Schol. Iuven. – subst.: balneāria, ōrum, n., Bäder, Badezimmer, Cic. ad Q. fr. 3, 1, 1. ...
haemorrhois , idis, Akk. Plur. idas, f. (αἱμοῤῥοΐς), I) die Hämorrhoidalader, die goldene Ader, (als mediz. t. t.), Cael. Aur. de morb. ...
haemorrhoida , ae, f. (αἱμοῤῥοΐς, Cels. 6, 18, 9), die Hämorrhoidalader, die goldene Ader, (als mediz. t. t.), Plin. 23, 137. Cael ...
circumcīsōrium , ī, n. (circumcido), ein chirurg. Instrument, um die Tiere am Fuße zur Ader zu lassen, das Aderlaßeisen, Veget. mul. 1, 26, 2.
... adest? Plaut.: iam ego inibi adero, Pompon. com. fr.: iam hic adero, gleich bin ich wieder ... ... modo in primis modo in postremis aderat, Sall.: in operibus, in agmine atque ad vigilias multus (fleißig) ... ... egomet in agmine, in proelio consultor idem et socius periculi vobiscum adero, Sall.: in eo cornu non ...
altē , Adv. m. Compar. u. ... ... escendere in malum (Mast) alte, Varr. fr.: alte in terram cadere, Varr. fr.: extollere pugionem, Cic.: cadere, hoch herab, Cic.: se tollere a terra altius, Cic.: altissime ...
rīxa , ae, f., I) der Hader = Zank, Streit bis zur Erbitterung, ja bis zu Tätlichkeiten, Rauferei, a) zwischen Menschen, Cic. u.a.: iurgia (Stichelreden) primum, mox rixa, ...
pabo , ōnis, m., ein einräderiges Fuhrwerk, etwa Schubkarre, Gloss. Scal. V, 606, 45.
... fluminis Danubii regione pertinet ad fines Dacorum, in gerader Richtung mit der D., der D. parallel, Caes.: portae regione ... ... 181. – 2) insbes., e regione, adv., a) in gerader Richtung, gerade, alterum e regione movetur, alterum declinat, Cic.: e regione loci cadere, Lucr. – b) von der entgegengesetzten Seite ...
rēctē , Adv. (rectus), I) gerade, a) = in gerader (horizontaler) Richtung, in gerader Linie, geradeaus, r. spectare, Cato: recte ferri, v. Atomen ...
rīxor , ātus sum, ārī (rixa), hadern, zanken, streiten bis zur Erbitterung, ja bis zu Tätlichkeiten, sich in den Haaren liegen, I) eig.: cum alqo de amicula, Cic.: non pugnat, sed rixatur (orator), Tac. ...
lōtor , ōris, m. (lavo), a) der Wäscher, Bader, Paul. Nol. ep. 23. Isid. de diff. 1. no. 342. – b) insbes., der Wäscher (u. Walker) der Kleider, ...
rāmex , icis, m. (ramus), I) der Bruch am Leibe, bes. der Aderbruch, Hodenbruch, s. Cels. 5, 18; öfter bei Plin. u.a. – II) ramices, die Lungengefäße ...
... r. (Ggstz. v. transversa, curva), Cels.: recti oculi, gerader, unverwandter, ruhiger Blick, Cic. (vgl. oculus): u. ... ... ), Ov.: crus rectius, Hor.: cui rectior est coma, gerader, schlichter, ungelockter (Ggstz. crispulus), Sen. – iter ...
scurra , ae, m. (vgl. σκαίρω, springe, hüpfe ... ... Pflastertreter, Tagedieb, der auf dem Markte, in Gymnasien, Bädern u. Schenken herumschlendert, Neuigkeiten auskramt u. eintauscht u. über alles seine Glossen ...
rūrsus u. rūrsum (altlat. rūsus, rūsum, ... ... revorsum, i.e. reversus, reversum), I) rückwärts, zurück, rursum cadere, zurückfallen, Plaut.: rursum se recipit, Caes.: rursum trahunt, Cic.: ...
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro