2. aera , ae, f. (aes), spätlat., I) als mathem. ... ... Zahl, der Posten einer Rechnung (klass. der Plur. aera, s. aes no. II, B, 3), Sext. Ruf. brev ...
... .: symbolam, Ter.: aes u. aera, Hor. u. Ov.: pecuniam, Cic.: decies centena huic parco ... ... (jmd.), Ov.: dare saltum, Ov., dare undique saltus, Ov., in aëra saltus, Ov.: dare fugam, die Flucht ergreifen, Verg.: cursum ...
Neaera , ae, f. (Νέαιρα), weiblicher griech. Eigenname, ›die jugendlich Frische‹, Licin. com. 1. p. 35 R. 2 : namentlich der Geliebten des Lygdamus, Tibull. 3, 1, 6: der des Horaz ...
Megaera , ae, f. (Μέγαιρα), die ... ... u.a. – Appell., eine Megäre (= böses Weib), Megaera quaedam mortalis, Amm. 14, 1, 2.
2. ef-fero (ec-fero), ex-tulī, ē-lātum, ... ... , auf Flügeln durch die Luft emporgehoben, Liv.: elati sublime videntur aëra per vacuum ferri, Verg. – b) heraufbringen = erscheinen lassen, bringen ...
sphaera (sphēra), ae, f. (σφαιρα), die ... ... . Cap. 7. § 741 (u. dazu Kopp). – / arch. spaera, Cato r.r. 82. – bei Spät. sphēra geschr.; dah ...
2. tractus , ūs, m. (traho), das Ziehen ... ... v. Netze), Plin.: in spiram tractu se colligit anguis, Verg.: longoque per aëra tractu fertur, Ov.: corporis, Bewegung, Quint.: flammarum, Lucr. u ...
2. fētus (foetus), a, um (Partic. v. ... ... armis, vom trojanischen Pferde, Verg.: loca feta austris, Verg.: feta furore Megaera, Ov.: mit Genet., fetae novales Martis, Claud. de bell. Get ...
Chimaera , ae, f. (χίμαιρα, eig. Ziege), I) ein fabelhaftes, feuerspeiendes Ungeheuer in Lycien (Mela 1. § 80), vorn Löwe, in der Mitte Ziege, hinten Drache, von Bellerophon erlegt, Lucr. ...
machaera , ae, f. (μάχαιρα), das Schlachtmesser, Weidmesser und das einem solchen Messer ähnliche Schwert, Enn. ann. 400 u. 597; fr. scen. 178. Caecil. com. 69. ...
as-silio (ad-silio), siluī, īre (ad u. ... ... Sen. Thyest. 706 (Leo assistit). – b) v. Lebl.: inquietum aëra hinc atque illinc assilire, Sen. nat. qu. 1, 2, 9. ...
Herculēs , is, m. (Ἡρακλης ... ... pflegte, Plaut.: formicae, die größten, Plin.: ebenso urtica, Plin.: machaera (macera), gewaltiges, Capit.: mater = nymphaea, Ps. Apul. herb. ...
tenuo , āvi, ātum, āre (tenuis), dünn-, schwach machen ... ... I) eig.: 1) im allg.: tempus tenuat dentem aratri, Ov.: aëra spissum, Sen.: se in undas (zu Wasser), Ov.: levi filo ...
licitor , ātus sum, ārī, (Intens. v. liceor), I) auf etw. bieten, Plaut. merc. 441. ... ... licemini. – II) streiten, inter se, Enn. ann. 74: machaerā adversum alqm, Caecil. com. 69.
ef-fēmino , āvī, ātum, āre (ex u. femina), ... ... Weibe machen, übtr., das weibliche Geschlecht beilegen, -geben, aëra, Cic. de nat. deor. 2, 66. – II) übtr.: ...
pigrēsco , ere (pigreo), träge-, langsam werden, ut aëra non sinerent pigrescere, Sen. nat. qu. 5, 18, 1: cum Hippopotamus aviditate nimiā extuberato ventre pigrescit, Amm. 22, 15, 23: possit pigrescere Cyllenius, Mart. Cap. 1. ...
prō-trūdo , trūsī, trūsum, ere, fortstoßen, I) eig.: protrudere agereque aëra, Lucr.: cylindrum, Cic.: protrudi penatibus, Amm. – II) bildl., weiter hinausschieben, comitia in Ianuarium mensem, Cic. ep. 10, ...
tinnulus , a, um (tinnio), klingend, schellend, I ... ... Pompon. com. fr., Catull. u. Sulp. Sev.: sistra, Ov.: aera, Ov.: Gades, Getön der gaditanischen Jungfrauen, Stat. – II) ...
trifōrmis , e (tres u. forma), I) dreigestaltig, Chimaera, Hor.: Hecate, Sen. poët.: diva od. dea, Ov., Diana, die auch Luna oder Hekate war (dies. Delia virgo trif., Corp. inscr. Lat. 2, ...
sphaerula , ae, f. (Demin. v. sphaera), die kleine Kugel, Vulg. exod. 25, 31 sqq. u. 37, 17 sqq. Augustin. de gen. ad litt. 2, 15.
Buchempfehlung
Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.
42 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro