vigor , ōris, m. (vigeo), die Lebenskraft, Lebensfrische ... ... das Feuer, die Tatkraft, igneus, Verg.: aetatis, Liv.: poscendi, Sil.: in vultu, Liv.: aurium, oculorum vigor integer, ...
nōnus , a um (= novenus v. novem) der ... ... regg. 25, 8 u. Ierem. 52, 12: nono decimo aetatis anno, Tac. ann. 13, 6; dial. 34 extr. Corp. inscr ...
termen , inis, n. = terminus, Acc. tr. inc. ... ... inscr. Lat. 1, 199. lin. 8: termine (=anno) perempta aetatis vicesimo, Corp. inscr. Lat. 2, 59.
1. decimus (decumus), a, um, der zehnte, ... ... , Cels.: mensis, Komik.: annus, Verg., Cels. u. Tac., annus aetatis, Quint.: decimus quisque, jedesmal der Zehnte (der zehnte Mann), Plaut. ...
octāvus , a, um (octo), der achte, I) adi.: pars, Cic.: legio, Caes.: hora, Caes.: octavo decimo aetatis anno, Tac. – subst., ager efficit cum octavo (sc. grano), ...
ē-bullio , īvī u. iī, īre, I) v. ... ... 3: übtr., dum risus ebullit, Apul. met. 2, 30: qui (aetatis excessus) ludicris motibus ebulliunt, Augustin. conf. 9, 8, 18. – ...
dī-vulgo (dī-volgo), āvī, ātum, āre, I) gemein machen, allgemein od. allen preisgeben, cuius primum tempus aetatis palam fuisset ad omnium libidines divulgatum, Cic. post red. in sen. 11 ...
nūbilis , e (nubo), heiratsfähig, mannbar, grandis ac n. filia, Cic.: virgo amici nubilis, Nep.: eximiae formae virgo nubilis, Frontin.: iam matura viro, iam plenis nubilis annis, Verg.: nubilis iam aetatis filia, Val. Max.
perāctio , ōnis, f. (perago), die Ausführung, ... ... Fest. 74, 11. – dah. der Schlußakt, senectus autem aetatis est peractio tamquam fabulae, Cic. de sen. 85.
īnfīritās , ātis, f. (infirmus), die Schwäche, ... ... , Plin. ep.: naturae, Sall., naturae et virium, Caes.: valetudinis, Cic.: aetatis, Cic.: meton., das schwache Geschlecht = die Frauen, ...
miserātio , ōnis, f. (miseror), I) das Bemitleiden ... ... affectus, das Mitgefühl, Lact.: cum quadam miseratione, Cic.: ingens vis hominum aetatis miseratione atque indignitate iniuriae accensa, Liv.: miserationem commovere (Ggstz. discutere), ...
vīcēsimus (vīcēnsimus od. -sumus) u. (aber nicht ... ... annus vicensumus, Plaut.: annus vigesumus, Sall.: uno et vicesimo, altero et vicensimo aetatis anno, Tac. dial.: altero et vicesimo die, Cic.: quinta et vicesima ...
granditās , ātis, f. (grandis), I) die Höhe, aetatis, Sisenn. hist. 4. fr. 115 ( bei Non. 115, 12). – II) die Erhabenheit, Feierlichkeit im Ausdrucke, das Erhabene, Feierliche, ...
per-tolero , āvī, ātum, āre, bis zu Ende-, vollständig erdulden, -ertragen, pertolerassent omnia tormenta aetatis, Lucr. 5, 316: pertolerarem vitam, Acc. tr. 91.
teneritās , ātis, f. (tener), die Zartheit, brassicae, Plin.: aetatis, Vitr.: in primo ortu inest teneritas et mollities, Cic.
super-cēdo , cessī, ere überschreiten, iam duodecimum annum aetatis supercesserat, Apul. met. 10, 2 H.
reliquātio , ōnis, f. (reliquor), I) der noch rückständige ... ... Rückstand, Paul. dig. 26, 7, 44. § 1: übtr., aetatis, Tert. de anim. 56. – II) eine zurückgelassene Abteilung Soldaten, ...
in-dēflexus , a, um (in u. deflecto), ... ... de deo Socr. 2. – II) übtr., ungeschwächt, maturitas aetatis, das reife, ungeschwächte Alter, Plin. pan. 4, 7: cupiditas, ...
lāmentātor , ōris, m. (lamentor), der Bejammerer, aetatis adultae, Corp. inscr. Lat. 8, 9519. Vgl. Gloss. ›lamentator, θρηνητής‹.
prōflīgātus , a, um, PAdi. (v. 1. profligo), ... ... , 65. – II) von der Zeit, weit vorgerückt, profligatae aetatis, Sen. de otio 29, 2. – u. in profligato esse, ...
Buchempfehlung
Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.
358 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro