1. affectus , a, um, PAdj. ... ... krank, Caes.: ultime affectus, Apul.: aetate od. senectute iam affectus, Cic.: affectā iam ... ... Überzeugung, Cic.: quo modo sim affectus, Cic.: eodem modo erit sapiens affectus erga amicum, quo in se ...
... publicus, öff. Stimmung, Sen.: intimi affectus mei, Sen.: matrum affectus, Tac.: veri affectus (Ggstz. affectus ficti et imitati), Quint ... ... 26, 10), amoris, avaritiae, metus affectus, Quint.: diversos affectus exprimere, flentis et gaudentis, Plin.: ...
lētum , ī, n. (*leo, wov. deleo, s ... ... manu, sich mit eigener Hand den Tod geben, Verg.: pari leto est affectus, Nep.: si sciens fallo, tum me, Iuppiter optime maxime, domum familiam ...
ultimē , Adv. (ultimus), I) zuletzt, Sen. ... ... auf das äußerste, ärgste, verberare alqm, Apul. met. 10, 24: affectus, in äußerst schlechten Umständen, Apul. met. 1, 7.
affectē , Adv. (affectus), ergriffen, mit Empfindung, Tert. de anim. 45.
miserātio , ōnis, f. (miseror), I) das Bemitleiden, Beklagen, Bedauern, auch das Mitgefühl, miserationis affectus, das Mitgefühl, Lact.: cum quadam miseratione, Cic.: ingens vis hominum ...
affectīvus , a, um (affectus), I) ergreifend, rührend, Boëth. Aristot. top. 1, 13. p. 670. – II) einen Affekt (Willen) bezeichnend, Prisc. 17, 36.
conturbātus , a, um, PAdi. m. Compar. (conturbo), ... ... Geist, quemadmodum oculus conturbatus (wirres, getrübtes) non est probe affectus ad suum munus fungendum...: sic conturbatus (verstörter) animus non est aptus ...
ponderātior , ōris, PAdi. im Compar. (pondero), I) gewichtiger, affectus, Sidon. epist. 8, 6, 4. – II) wohlerwogener, beneficia, Nep. fr. Guelf. 2 (tom. 2. p. 381 ed. Bardili).
affectōrius , a, um (affectus), einwirkend, vis quaedam, Augustin. de gen. ad litt. 16 (wenn nicht viell. effectoria zu lesen ist).
affectuōsus (adf.), a, um (2. affectus), neigungsvoll, liebevoll, zärtlich, Macr. sat. 2, 11, 5 u.a. Spät. Vgl. affectiosus.
in-coërcitus , a, um (in u. coërceo), unbeschränkt, schrankenlos, affectus, Iulian. bei Augustin. op. imperf. c. Iul. 4, 41.
in-ēmendābilis , e, unverbesserlich, unheilbar, pravitas, ... ... . 1, 1, 37: oris incommoda, Quint. 11, 3, 12: iste affectus, Sen. de ira 3, 41, 4: inem. est enim error, ...
1. eo , īvī od. iī, itum, īre ( ... ... Versfuß usw., euntes melius (versus), Hor.: cum per omnes et personas et affectus eat comoedia, Quint. – c) v. Schiffen, gehen, fahren ...
solvo , solvī, solūtum, ere (se u. luo), ... ... convivium, Curt.: iniuriam, Sall. fr.: ebrietatem, Cels.: lassitudinem, Plin.: tristes affectus, Quint.: noctem faces multae variaque lumina solvebant, Plin. ep.: Passiv, ...
līnea (in Hdschrn. u. Ausgg. auch līnia,) ae, ... ... Skizze, der Entwurf, primas lineas ducere, Quint.: affectus non consumere, sed tamen velut primis lineis designare, Quint.: lineas umbrasve facere, ...
2. intro , āvī, ātum, āre (*interus), in etwas ... ... (kann eindringen), Cic.: nihil potest intrare (kann Eingang finden) in affectus, quod in aure statim offendit, Quint.: cuius ut intravit levior per corpora ...
vērus , a, um (altirisch fīr, ahd. wār, ... ... echt, gerade, unverstellt, aufrichtig, vultus, Ter.: animus (Sinn), affectus (Empfindung, Gefühl), Tac. – II) übtr.: A) in ...
tepeo , ēre (altind. tápati, erwärmt, brennt), lauwarm sein, I) eig.: caro tepet, Plin.: ... ... lau-, ohne Feuer-, erkaltet sein, seu tepet, sive amat, Ov.: affectus tepet, ist ohne Feuer, Quint.
brevis , e (βραχύς), kurz, ... ... pluribus verbis disserendum est; illud tamen et breve confitendum est, nisi qui ita sit affectus, liberum esse neminem, Cic.: breve faciam, ich will's kurz machen, ...
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro