scālae , ārum, f. ( aus *scand-sla zu scando), I) ... ... Isid. orig. 7, 8, 34. Schol. Iuven. 3, 200: confragosi scalae gradus, Sulp. Sev. vit. S. Mart. 19, 4: von ...
Cibalae , ārum, f., Stadt in Niederpannonien am Sumpfsee Hiulkas, beim j. Vinkoucze, Amm. 30, 7, 2. Eutr. 10, 5 (4). – Dav. Cibalēnsis , e, zu Cibala gehörig, cibalensisch, Exc. Amm. ...
bālaena , bālaenaceus , s. ballaena, ballaenaceus.
Halaesa , - laesīnus , s. Halēsa.
Palaemōn , onis, Akk. onem u. (poet.) ... ... u.a. – II) Remmius Palaemon, ein Grammatiker zur Zeit des Tiberius u. Klaudius, Quint. ... ... ein Hirt, Verg. ecl. 3, 50. – Dav. Palaemonius , a, um (Παλ ...
Palaestē , ēs, f. (Παλαιστή), ... ... 3, 6, 3 nach Vermutung (cod. Pharsalia). – Dav. Palaestīnus , a, um, palästisch, arenae, Lucan. 5, 460: ...
Galaesus (Galēsus), ī, m., ein Fluß in Unteritalien, der die Fluren von Tarent bewässerte, j. Galaso, Liv. 25, 11, 8. Hor. carm. 2, 6, 10. Verg. georg. 4, 126 (s. dazu Voß S. 772 ...
Halaesus , s. Halēsus.
palaestra , ae, f. (παλαίσ ... ... Turnübung, die Ringkunst, palaestrae operam dare, Nep.: discere palaestram, Cic.: periculum facere in palaestra, Ter.: palaestrae peritus, Quint. – dah. b) übtr ...
Phalaecus , ī, m. (Φάλαικ ... ... I) ein alter griechischer Dichter, nach dem der Hendekasyllabus carmen Phalaecium (Phalaecum) oder Phaleucium heißt, Auson. epist. 4, 85 ... ... 10 sqq. u.a.: u. carmen Phalaecum, Sulpic. sat. 4. – II) ein Tyrann ...
palaestro , āre (palaestra), sich in der Palästra üben, Fronto de diff. voc. ... ... p. 531, 4 K. – übtr., Übungen anstellen, palaestrans ingenium, Fulg. myth. 1. praef. p. 12, 7 Helm.
cephalaea , ae, Akk. ān, f. (κεφαλαία), altes, eingewurzeltes Kopfweh, Plin. 20, 135. Cael. Aur. chron. 2, 1, 28.
palaestēs , ae, m. (παλαιστής), der Ringer, Lampr. Alex. Sev. 27, 10.
Palaestīna , ae, f. u. - īnē , ēs ... ... – Dav.: A) Palaestīnēnsis , e, palästinensisch, Neapolitani Palaestinenses, die paläst. Neapolitaner ... ... Spart. Sever. 8, 5. – B) Palaestīnus , a, um, in od. ...
Astypalaea , ae, f. (Ἀστυπά ... ... 6. § 612. – Dav.: 1) Astypalaeēnsis , e, astypaläensisch, insulani, Cic. de nat. deor. 3, 45. – 2) Astypalaeicus , a, um, ...
Palaepolis , Akk. polim, f. (Παλαίπο ... ... Liv. 8, 22. § 5 u. 8. – Dav. Palaepolitānī , ōrum, m., die Einwohner von Paläpolis, die Paläpolitaner, ...
Palaetyros , ī, Akk. on, f., Alt-Tyros an der Küste Phöniziens, südl. von Sidon, 586 v. Chr. von Nebukadnezar zerstört, worauf die Bewohner sich auf einer nahe an der Küste gelegenen Insel anbauten, Curt. 4, 2 ...
cephalaeon , ī, n. (κεφάλαιον = κεφαλή), der Kopf, acharnae, Lucil. 50.
Phalaeceus u. - cius , s. Phalaecus.
palaestrīta , ae, m. (παλαισ ... ... gewandte Ringkämpfer, Amm. 15, 3, 4. – subst., palaestrīta, ae, m., der Ringer, Cic. u.a. – Nbf. palaestrītes, Not. Tir. 107, 91.
Buchempfehlung
Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro