Suchergebnisse (103 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
substo

substo [Georges-1913]

sub-sto , āre, I) darunter-, dabei-, darin vorhanden sein, nullo dolore substante, Cels.: ne ullā cruditate substante alvus ducatur, Cels. – II) standhalten, metuo, ut substet hospes, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »substo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2883.
calveo

calveo [Georges-1913]

calveo , ēre (calvus), kahl sein = haarlos sein, v. Tieren, naturaliter c., Plin. 11, 130.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calveo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 940.
salvia

salvia [Georges-1913]

salvia , ae, f. (salvus), der Salbei, eine Pflanze, Plin. 22, 147.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »salvia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2472.
exsolvo

exsolvo [Georges-1913]

ex-solvo , solvī, solūtum, ere, I) auseinander lösen, ... ... (v. Feuer), Lucr.: venas, sich die Adern öffnen, Tac.: exsoluta alvus, Durchfall, Tac.: bildl., nodum huius erroris (diesen verwickelten Knoten ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exsolvo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2613-2614.
impurus

impurus [Georges-1913]

im-pūrus , a, um (in u. purus), I) unrein, matris alvus, Ov. Ib. 219: medicamina (= venena), Flor. 2, 20, 7, – II) übtr., unrein, befleckt, a) m. Abl ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »impurus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 121.
infirmo

infirmo [Georges-1913]

īnfīrmo , āvī, ātum, āre (infirmus), schwächen, entkräften, I) eig.: corpus, nervos, Cels.: alvus hominem infirmat, Cels.: ne ex latere novo munimenta madore infirmarentur, Sall. fr. – promiscuis militum commeatibus legiones, (an Streitkräften) schwächen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »infirmo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 242-243.
comatus

comatus [Georges-1913]

comātus , a, um (coma), behaart, a) eig., v. leb. Wesen (Ggstz. calvus), Mart. 1, 72, 8; 10, 83, 11. Val. Flacc. 7, 636: comatus et crispulus, Sen. ep. 66, 25: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »comatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1290.
suillus

suillus [Georges-1913]

suīllus , a, um (Demin. v. suinus), von ... ... caro, Cels. u. Iuven. (vgl. suinus): caput, Liv.: alvus, Plin.: grex, Carm. vet. bei Liv.: offa, Augustin.: tali ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »suillus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2916.
alicubi

alicubi [Georges-1913]

alicubī , Adv. (aliquis u. ubi), irgendwo, si salvus sit Pompeius et constiterit al., Cic. – hic al. parare, Cic.: hic prope adesse al., Ter. – wiederholt, ut al. obstes tibi, al. irascaris, al. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alicubi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 304.
Calvena

Calvena [Georges-1913]

Calvēna , ae, m. (calvus), ein erdichteter Name für den (kahlköpfigen) Matius, Cäsars Freund, Cic. ad Att. 14, 5, 1 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Calvena«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 940.
alvinus

alvinus [Georges-1913]

alvinus , a, um (alvus), am Durchfall leidend, Plur. subst., alvinī, ōrum, m., Plin. 21, 172.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alvinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 352.
liquidus

liquidus [Georges-1913]

liquidus , a, um (liqueo), flüssig, fließend, I ... ... Plin. pan.: odores, wohlriechende Salben, Hor.: Nymphae, Quellnymphen, Ov.: alvus od. venter, flüssiger Leib, Cels.: iter, durch die Luft ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »liquidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 673.
perditus [1]

perditus [1] [Georges-1913]

1. perditus , a, um, PAdi. (v. perdo), ... ... , hoffnungslos, verzweifelt, heillos, unglücklich, I) im allg. (Ggstz. salvus): aeger, Ov.: valetudo, Cic.: res (Sing. = Sache od. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perditus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1576.
utiliter

utiliter [Georges-1913]

ūtiliter , Adv. (utilis), I) brauchbar, nützlich, mit ... ... Hor.: util. dari lienosis (v. einer Arznei), Cels.: in uvae inflammatione alvus util. ducitur, Cels.: iam aliquantum erogaverunt, sed periculum est ne parum util ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »utiliter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3334.
biliosus

biliosus [Georges-1913]

bīliōsus , a, um (bilis), voll Galle, gallig, gallicht, a) v. Lebl.: alvus, sputum, Cels. – Plur. subst., bīliōsa, ōrum, n., gallichte Stoffe, Cels. u. Scrib. – b) v ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »biliosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 829.
oviparus

oviparus [Georges-1913]

ōviparus , a, um (ovum u. pario), I) = ὠοτόκος, Eier legend, pisces, Apul. apol. 38: alvus, Auson. Mos. 133. II) passiv = aus Eiern entstanden, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oviparus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1425.
alvarium

alvarium [Georges-1913]

alvārium , ī, n. (alvus), der Bienenkorb, -stock, Cic. oecon. fr. 12 K. (b. Charis. 107, 2). Verg. georg. 4, 34. Plin. 12, 98 u. 21, 80. Col. 9, 5 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alvarium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 351.
calvatus

calvatus [Georges-1913]

calvātus , a, um (calvus), kahl gemacht, übtr., leer gemacht, leer, si vinea a vite calvata erit, Cato bei Plin. 17, 196 (dagegen Cato r. r. 33, 3 calva erit).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calvatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 940.
tortuosus

tortuosus [Georges-1913]

tortuōsus , a, um (tortus, ūs), I) voll Windungen, voll Krümmungen, gewunden, A) eig.: alvus, Cic.: amnis, Liv.: loci, Cic.: serrula, Cic.: lapis t. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tortuosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3157.
calvitium

calvitium [Georges-1913]

calvitium , ī, n. (calvus), I) kahle Stelle des Kopfes, Glatze, Cic. Tusc. 3, 62. Suet. Caes. 45, 2 u.a.: Plur., Arnob. 3, 14. – II) übtr., pflanzenleere Stelle ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calvitium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 941.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon