... , ēre (de u. teneo), jmd. od. etwas an einem Orte festhalten, in seinem Laufe od. Marsche durch etwas ... ... jmd. von einer Tätigkeit abziehen, abhalten, an etw. hindern, alqm de ...
... rursus (rursum), retro, iterum verb., 1) wieder an Ort und Stelle: a) übh. zurücktragen, ... ... ad ora, Petr. poët.: manus ad capulum, an der Seite an den D. legen, Tac. u. ...
... , 16. 2) von Örtl. = in seinem Bereiche aufgenommen haben, umschließen, festgebannt ... ... seiner Seite haben, Tac. – b) an einem Orte usw. halten = bleiben-, stehen ... ... mit Zuständen des Leibes u. der Seele als Objekt, die man an od. in sich hat, wie ...
... der Dempel eines Gottes selbst mit seinem Bezirk als Heiligtum ( hingegen delubrum als SüHn- u ... ... – insbes., der Heidentempel, Ambros. epist. 40, 16. Commodian. instr. 1, 24, 13. – Nbf. fānus ... ... propr., Fānum, ī, n., eine Stadt an der Küste von Umbrien in Mittelitalien, j. Fano ...
... dicor, diceris, dicitur etc., man sagt, es geht das Gerücht, man behauptet, daß ich, du, ... ... m. Acc. des Namens, nomen dixere priores Ortygiam, Verg.: cui Ascanium parentes dixere nomen, ... ... .: u. dotis paululum vicino suo, Afran. fr.: quod dotis (an M.) dixi, Ter.: quidam dictas ...
... ausgeht, von... aus, an... herab, an, nova de gravido palmite gemma tumet, Ov ... ... wie ἀπο) zur Bezeichnung des Ortes, von dem (als seinem gewöhnl. Aufenthaltsorte) jmd. od ... ... usw., mit dem man Strafe abbüßt (vgl. Korte Lucan. 4, 805), de tergo ...
... .: tuus m. genius, Flor.: peior an ignavior sit, deliberari non potest, Sall.: pessimus atque optimus ... ... sollicitat, das Übermaß, Hor. – c) von Örtlichkeiten, tempestas melior, via peior, Hor. – ite in malas oras, ... ... : exitus, Sall.: fatum, Catull.: et post malam segetem serendum est, man muß auch nach einer schlechten Ernte ...
... Liv.: angues curribus, spannen an usw., Ov.: alqm orae, an die K. führen (v. ... ... iam admovebat rex, rückte heran, Curt. – d) als t.t. der Opfersprache: ... ... ., aris, Amm.: admotae hostiae, Tac. – e) einem Orte usw. nahe bringen, nahe-näher rücken, ...
... litteras, Cic. – bes. im Passiv, adiunctum esse, an einen Ort sich anschließen, angrenzen, linguae radicibus, Cic.: ... ... – β) in der Deduktion an etw. anknüpfen, anreihen, von etw. abhängig ... ... imp. populi Rom.), Cic. – δ) irgend ein Verhältnis an etw. od. jmd. knüpfen = beilegen ...
... Zauberkünste, Ov.: carmina, sybillinische, Lucan. (aber secreta carmina, noch nicht veröffentlichte, Mart ... ... Abgeschiedenheit, Einsamkeit (abstr. u. konkr.), der abgelegene, einsame Ort, longum, Ov.: secreta ... ... , Tac.: dulce secretum, Plin. ep.: in secreto, an einem abgelegenen Orte, heimlich, Liv. u. Curt. – 2 ...
... zB. Romani ab sole orto in multum diei stetere in acie, Liv. 3) zur Bezeichnung des Abstandes von einem Zeitpunkte (wo meist der Ort od. die Person, wo eine Tätigkeit begann, für die Zeit steht) ... ... (s. Kühner zu Cic. Tusc. 3, 27): natum od. ortum (oriundum) esse ab alqo, Cic ...
... . Infin., Pers. 4, 16. Lucan. 8, 381. Sil. 1, 681. Val. Flacc. ... ... tempestas melior, via peior, Hor. – c) v. Örtl.: Th. Non in loco emit perbono has (aedes)? Tr. ... ... Suet. Caes. 80, 2): bonum factum, ut edicta mea servetis, wohlan denn, nehmt in Obacht usw., ...
... proferet imperium, Verg. – c) zur Bezeichnung der Bewegung über eine Ort hinaus, über, über... hinaus, super Sunium navigans, Liv ... ... armamentarium positus, Curt. 6, 7 (26), 22. – / super seinem Kasus nachgesetzt, Lucr. 6, 1256 u. 1258 ...
... , Liv. – u. so absol., von seinem Feldherrn-, seiner Partei abfallen, abtrünnig werden, desertieren, Nep. Eum ... ... tempus maturius quam res me deseret, es wird mir eher an Zeit als an Stoff gebrechen, Sall.: in his miseriis cuncta me ...
... der Bewegung, zu, nach, an, nach od. an... hin, nach ... ... röm. Magistratspers., die mit Gefolge u. Militärbefehl reisen u. an einem Orte ihr Standquartier aufschlagen, Cic.: u. esse ... ... eine bestimmte Zahl bis zu, an die, nahe an, nummum Philippeum ad tria ...
... age in der Anrede an mehrere), wie unser wohlan! auf! (oft verstärkt ... ... Anrede in Fragen, fast wie dic, sag an! sprich! wohlan! age ecquid fit? Plaut.: age scis ... ... Staats wegen verzeichnet u. zur Kenntnis des Volks durch Aufstellung an öffentlichen Orten gebracht, dann von Schreibern in ...
... Caes.: arcem, Caes. – β) einen Ort erreichen, an od. in einen Ort gelangen, an einem Orte anlangen, bes. zu Schiffe, insulam. ... ... . u. pedibus captus, Liv.: membris omnibus captus ac debilis, an a. Gl. gänzlich gelähmt ...
... Provinz, nach vollendeter Amtsverwaltung von seinem Posten, aus seiner Provinz abgehen, de od. ex ... ... , scheiden, verscheiden, pater familiae decessit, Caes.: quidam decedens (bei seinem Tode) tres reliquit ... ... 3, 53. – ε) v. Örtlichk., die allmählich, je weiter man sich von ihnen entfernt, zurücktreten ...
... , Cic.: villae urbi proximae, die ganz nahe an der Stadt liegenden, an die Stadt stoßenden, Liv.: u. so proximi itineri vici, ... ... eamus ad me, ibi proximum est, ubi mutes, das ist der nächste Ort, wo du dich umziehen ... ... 7) der Gesinnung nach, m. Dat. – sich an etw. streng ...
... muto, non moveo, doch ich ändere nichts daran, ich rüttele nicht daran, Cic.: totumque moveri ... ... igitur movere et quatere, quidquid usquam aegrum esset, aggrediuntur, man ging daran zu rütteln u. zu schütteln, wo ... ... . fast. 6, 760. B) von seinem Orte, von seinem Standpunkte, aus seiner Lage bewegen = ...
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro