Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (43 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Regium

Regium [Georges-1913]

Rēgium , iī, n., I) ein alter Flecken der Bojer in Gallia cispadana, vom Konsul M. Ämilius Lepidus bei Anlage der Ämilischen Straße zur Stadt erweitert, j. Reggio, Brut. in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Regium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2280.
Lyceum

Lyceum [Georges-1913]

Lycēum od. Lycīum , īī, n. (Λύ&# ... ... ;ειον), ein Gymnasium zu Athen außerhalb der Stadt, mit schönen Gartenanlagen, wo Aristoteles lehrte, das Lyzeum, I) eig., Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lyceum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 739.
ferocia

ferocia [Georges-1913]

ferōcia , ae, f. (ferox), der wilde-, ungezügelte Mut als natürliche Anlage, I) eig.: a) im guten Sinne, die wilde Tapferkeit, unbändige Kriegslust od. Kampflust, Cic. u. Liv. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ferocia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2730.
evalesco

evalesco [Georges-1913]

ē-valēsco , valuī, ere, stark werden, an Kräften zunehmen ... ... Bäumen, Plin. 15, 121 u. 16, 125: v. menschlichen Anlagen, Sen. ep. 94, 31. Quint. 2, 8, 5 u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »evalesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2483.
hortulus

hortulus [Georges-1913]

... , ōrum, m., eine kleine Anlage, ein kleiner Park, Cic. u.a.: pomaria ... ... hortulorum, der spätere mons Pincius, j. Monte Pincio, mit Gartenanlagen (bes. mit den berühmten des Lukullus), Suet. Ner. 50. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hortulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3085.
ordinatio

ordinatio [Georges-1913]

ōrdinātio , ōnis, f. (ordino), I) aktiv = die ... ... = τάξις, als t. t. der Architektur, die Anordnung, Anlage, Vitr. 1. 2. § 1 u. 2: Corinthiorum et ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ordinatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1393.
habilitas

habilitas [Georges-1913]

habilitās , ātis, f. (habilis), die geschickte Anlage, die Geschicklichkeit, hab. sui (der Körper), Cl. Mam. de stat. anim. 1, 12, 2: hab. vitalis, Interpr. Iren. 5, 7, 1: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »habilitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2997.
dispositio

dispositio [Georges-1913]

dispositio , ōnis, f. (dispono), a) als milit. ... ... – b) als t. t. der Baukunst, die Anordnung, Anlage, Stellung, Einrichtung, Einteilung, Vitr. 1, 2, 1. Sen. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dispositio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2218.
collocatio

collocatio [Georges-1913]

collocātio , ōnis, f. (colloco), I) aktiv, das Aufstellen = Errichten, Anlegen (die Anlage), das Anbringen, collocatio moenium et communium operum in publicis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »collocatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1269.
insulsitas

insulsitas [Georges-1913]

īnsulsitās , ātis, f. (insulsus), die Abgeschmacktheit, das Fade, Graecorum, Cic.: villae, geschmacklose Anlage, Cic.: insulsitate offendere, durch ihre Ungeschliffenheit, Aur. Vict.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »insulsitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 336.
pectinatus [2]

pectinatus [2] [Georges-1913]

2. pectinātus , a, um (pecten), kammförmig, fastigiorum duplex pectinata dispositio, die sich reuzende doppelte Giebelanlage, Vitr. 5, 1, 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pectinatus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1527-1528.
hydropisis

hydropisis [Georges-1913]

hydrōpisis , is, f. (ὑδρώπισις), die Anlage zur Wassersucht, Plin. 20, 43.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hydropisis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3099.
ingenium

ingenium [Georges-1913]

... auf Intelligenz: 1) im allg., die angeborene Fähigkeit, natürliche Anlage, der natürliche Verstand, Kopf, tardum, acerrimum, ... ... esse, ein gar arger Schwachkopf, ganz unfähig sein, Liv.: ingenio (Anlage) egregio ad miserias natus sum, Ter. – 2) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ingenium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 261-262.
facultas

facultas [Georges-1913]

... Genet., ingenii, Befähigung des Geistes, Cic.: ingenii facultates, geistige Anlagen, Nep. – tibi superûm data facultas m. folg. Infin., Val. Flacc. 3, 16. – 2) insbes., die Anlage zum Redner, die Rednergabe, die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »facultas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2671-2672.
vena

vena [Georges-1913]

vēna , ae, f. (zu veho) die ... ... tenebit venas animorum, Tac. dial. 31. – 2) die geistige Anlage, bes. die poetische Ader, tenuis et angusta ingenii ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vena«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3393-3394.
cesso

cesso [Georges-1913]

cesso , āvī, ātum, āre (Frequ. v. cedo), ... ... 3. – γ) ausbleiben, bis jetzt noch fehlen, v. geistigen Anlagen, non enim deserendum id bonum, si quod ingenitum est, existimo, sed ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cesso«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1100-1102.
Bauli

Bauli [Georges-1913]

Baulī , ōrum, m. (Βαῦλοι, ... ... . ep. 1, 1), Ort zwischen Misenum u. Bajä in Kampanien, eine Anlage mehrerer Villen (von denen die des Hortensius gew. genannt wird), j. Dorf ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bauli«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 796.
defero

defero [Georges-1913]

dē-fero , dē-tulī, dē-lātum, dē-ferre, I) ... ... hos ad magistros si qua te fortuna, Cato, cum tua natura (natürl. Anlage) detulisset, Cic.: v. lebl. Subjj., ab Cenaeo Demetriadem, si ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »defero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1960-1965.
magnus

magnus [Georges-1913]

māgnus , a, um (altind. mahánt-, griech. μέγας ... ... Broukh. Tibull. 2, 6, 11. 5) von der Größe der Geistesanlagen, groß, hoch, erhaben, ingenium, Cic.: indoles, Hor., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »magnus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 768-773.
natura

natura [Georges-1913]

nātūra , ae, f. (nascor), I) die Geburt ... ... – β) geistig: αα) die Natur, die Naturanlage, das Temperament, die Denkungsart, der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »natura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1101-1102.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon