Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Annius

Annius [Georges-1913]

... 1, 551. – b) Anniānus , a, um, einen Annius od. eine Annia betreffend, annianisch, Ann. Milonis domus, Cic. ad ... ... de mulierum hereditatibus, die die Annia (Tochter des P. Annius Asellus, s. Cic. II ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Annius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 447.
gannio

gannio [Georges-1913]

gannio , īre = κνυζασθαι, kläffen, bäffen, I) eig., von kleinen Hunden, Varro fr. b. Non. 550, 10. Fest. 177 (a), 17: v. Füchsen, Suet. fr. 161. p. 250, 1 R. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gannio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2902.
annitor

annitor [Georges-1913]

... amic. 88: gew. m. Dat., annixi hastis, Verg.: annixus genibus, Val. Max.: hasta annixa columnae, Verg.: Latona oleae annisa, Tac. – II) ... ... . prol. 13. – Über die Partizz. annisus u. annixus s. Neue-Wagener ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »annitor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 446-447.
Fannius

Fannius [Georges-1913]

... der am bekanntesten C. Fannius, ein Geschichtschreiber, u. C. Fannius, ein Redner, ... ... 3. – Adi. fannisch, lex F. (vom Konsul Fannius i. J. 246 ... ... ), Gell. – Dav. Fanniānus , a, um, fannianisch, des Fannius, Cic. u. Plin.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Fannius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2687.
annifer

annifer [Georges-1913]

annifer , fera, ferum (annus u. fero), das ganze Jahr hindurch ... ... ) tragend, Plin. 16, 107. – Plur. subst., annifera, ōrum, n., Pflanzen, die das ganze Jahr hindurch tragen, Plin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »annifer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 446.
Annibal

Annibal [Georges-1913]

Annibal , s. Hannibal.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Annibal«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 446.
annisus

annisus [Georges-1913]

annīsus (adnīsus), Abl. ū, m. (annitor), das Bemühen, Symm. ep. 5, 74.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »annisus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 446.
annicto

annicto [Georges-1913]

annicto (ad-nicto), āre, zublinzeln, alii annutat, alii annictat, Naev. com. 76.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »annicto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 446.
annixus

annixus [Georges-1913]

annīxus , s. annīsus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »annixus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 447.
Alamanni

Alamanni [Georges-1913]

Alamannī (Alamānī, Alemannī, griech. Ἀλαμαννοί), ōrum, m., ... ... cons. Hon. 449. – b) Alamannicus , a, um, alamannisch, pagi, Amm. 15, 4 ... ... Alam., Spart. Carac. 10, 6. – fem. Alemannica angef. bei Prisc. de acc. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Alamanni«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 285.
Hannibal

Hannibal [Georges-1913]

Hannibal , balis, m. (Ἀννίβα ... ... . – Appell., ein Hannibal = unversöhnlicher Feind, ein Todfeind der Römer, novus H., ... ... ., Aur. Vict. de Caes. 37, 2: Mithridates, odio in Romanos Hannibal, Vell. 2, 18 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hannibal«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3010.
gannitus

gannitus [Georges-1913]

gannītus , ūs, m. (gannio) = κνυζημός, I) das harmlose ... ... Kosen mit einem Tiere, placiti gannitus, Apul. met. 6, 27 extr. – b) ... ... , 6. – c) das Gewinsel, Nerëidis morientis gannitus tristis, Plin. 9, 9: tremulis gannitibus aëra pulsat, Auson. epigr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gannitus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2902.
annihilo

annihilo [Georges-1913]

annihilo (adnihilo), āvī, āre (ad u. nihilum), zu nichts machen = geringschätzen, Hier. ep. 106, 57. Vgl. Gloss. ›annihilo, εξουδενῶ‹.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »annihilo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 446.
gannitio

gannitio [Georges-1913]

gannītio , ōnis, f. (gannio), das harmlose Gekläff der kleinen Hunde usw., Fest. 177 (a), 21. Paul. ex Fest. 99, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gannitio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2902.
Alemanni

Alemanni [Georges-1913]

Alemannī , - mannia , - mannicus , s. Alamannī.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Alemanni«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 297.
Annianus

Annianus [Georges-1913]

Anniānus , s. Annius.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Annianus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 446.
Anniadae

Anniadae [Georges-1913]

Anniadae , s. Annius.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Anniadae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 446.
Britannia

Britannia [Georges-1913]

... (Brittanicus), a, um, britannisch, aus-, in-, bei Britannien, litterae, Cic.: aestus maritimi ... ... Sidon. – C) Britanniciānus , a, um, nach Britannien Geschäfte machend, negotiator, ... ... , 8164 a . – D) Britannis , idis, f., britannisch, insulae, Prisc. perieg. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Britannia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 865-866.
anniculus

anniculus [Georges-1913]

anniculus , a, um (annus), jährig = einjährig, taurus, Varr.: agnus, Vulg.: aper, Plin.: neptis vix ann., Nep.: filius, ICt.: nuces, Cato: ramuli, Col.: aetas, Col. – Nbf. annuculus u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anniculus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 446.
canniciae

canniciae [Georges-1913]

canniciae (cannuciae), ārum, f. (canna), mit Schilf (Rohr) von Natur od. durch Anpflanzung bewachsene Stellen, aus Schilf bestehendes Gebüsch, Form -iciae, Pallad. 1, 13 lemm. Augustin. enarr. in psalm. 63, 14 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »canniciae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 960.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Nachtstücke

Nachtstücke

E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz

244 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon