... 1, 551. – b) Anniānus , a, um, einen Annius od. eine Annia betreffend, annianisch, Ann. Milonis domus, Cic. ad ... ... de mulierum hereditatibus, die die Annia (Tochter des P. Annius Asellus, s. Cic. II ...
gannio , īre = κνυζασθαι, kläffen, bäffen, I) eig., von kleinen Hunden, Varro fr. b. Non. 550, 10. Fest. 177 (a), 17: v. Füchsen, Suet. fr. 161. p. 250, 1 R. ...
... amic. 88: gew. m. Dat., annixi hastis, Verg.: annixus genibus, Val. Max.: hasta annixa columnae, Verg.: Latona oleae annisa, Tac. – II) ... ... . prol. 13. – Über die Partizz. annisus u. annixus s. Neue-Wagener ...
... der am bekanntesten C. Fannius, ein Geschichtschreiber, u. C. Fannius, ein Redner, ... ... 3. – Adi. fannisch, lex F. (vom Konsul Fannius i. J. 246 ... ... ), Gell. – Dav. Fanniānus , a, um, fannianisch, des Fannius, Cic. u. Plin.
annifer , fera, ferum (annus u. fero), das ganze Jahr hindurch ... ... ) tragend, Plin. 16, 107. – Plur. subst., annifera, ōrum, n., Pflanzen, die das ganze Jahr hindurch tragen, Plin. ...
Annibal , s. Hannibal.
annīsus (adnīsus), Abl. ū, m. (annitor), das Bemühen, Symm. ep. 5, 74.
annicto (ad-nicto), āre, zublinzeln, alii annutat, alii annictat, Naev. com. 76.
annīxus , s. annīsus.
Alamannī (Alamānī, Alemannī, griech. Ἀλαμαννοί), ōrum, m., ... ... cons. Hon. 449. – b) Alamannicus , a, um, alamannisch, pagi, Amm. 15, 4 ... ... Alam., Spart. Carac. 10, 6. – fem. Alemannica angef. bei Prisc. de acc. ...
Hannibal , balis, m. (Ἀννίβα ... ... . – Appell., ein Hannibal = unversöhnlicher Feind, ein Todfeind der Römer, novus H., ... ... ., Aur. Vict. de Caes. 37, 2: Mithridates, odio in Romanos Hannibal, Vell. 2, 18 ...
gannītus , ūs, m. (gannio) = κνυζημός, I) das harmlose ... ... Kosen mit einem Tiere, placiti gannitus, Apul. met. 6, 27 extr. – b) ... ... , 6. – c) das Gewinsel, Nerëidis morientis gannitus tristis, Plin. 9, 9: tremulis gannitibus aëra pulsat, Auson. epigr ...
annihilo (adnihilo), āvī, āre (ad u. nihilum), zu nichts machen = geringschätzen, Hier. ep. 106, 57. Vgl. Gloss. ›annihilo, εξουδενῶ‹.
gannītio , ōnis, f. (gannio), das harmlose Gekläff der kleinen Hunde usw., Fest. 177 (a), 21. Paul. ex Fest. 99, 1.
Alemannī , - mannia , - mannicus , s. Alamannī.
Anniānus , s. Annius.
Anniadae , s. Annius.
... (Brittanicus), a, um, britannisch, aus-, in-, bei Britannien, litterae, Cic.: aestus maritimi ... ... Sidon. – C) Britanniciānus , a, um, nach Britannien Geschäfte machend, negotiator, ... ... , 8164 a . – D) Britannis , idis, f., britannisch, insulae, Prisc. perieg. ...
anniculus , a, um (annus), jährig = einjährig, taurus, Varr.: agnus, Vulg.: aper, Plin.: neptis vix ann., Nep.: filius, ICt.: nuces, Cato: ramuli, Col.: aetas, Col. – Nbf. annuculus u. ...
canniciae (cannuciae), ārum, f. (canna), mit Schilf (Rohr) von Natur od. durch Anpflanzung bewachsene Stellen, aus Schilf bestehendes Gebüsch, Form -iciae, Pallad. 1, 13 lemm. Augustin. enarr. in psalm. 63, 14 ...
Buchempfehlung
Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.
212 Seiten, 10.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro